Trotz der niedrigen Ölpreise haben sich wichtige Förderländer nicht auf Gegenmassnahmen einigen können. Das Treffen in Katar wurde am Sonntag ohne eine Einigung auf das Einfrieren der Fördermenge beendet.
Hollywood-Mogul Avi Lerner hat US-Präsident Barack Obama einen "Feigling" genannt. Die Regierung habe Angst vor Google und unternehme deshalb nicht genug gegen Filmpiraterie.
Der chinesische Mischkonzern HNA will nach einer Übernahme des Airlinecaterers Gategroup den Firmensitz in der Schweiz belassen und den Personalbestand halten. Eine vertragliche Garantie dafür haben die Chinesen allerdings nicht abgegeben.
Eine Auswertung des Migros-Hauslieferdienstes LeShop fördert überraschendes zu Tage: Bei den Biergewohnheiten sind die Romands den Deutschen näher als die Deutschschweizer.
Bei einem Treffen wichtiger Ölproduzenten am Sonntag in Doha könnte es doch zu einem Einfrieren der Ölfördermengen auf dem Niveau vom Januar kommen. Die Deckelung soll laut einem Entwurf für eine Einigung des Treffens zunächst bis zum 1. Oktober gelten.
Migros-Chef Herbert Bolliger bricht mit einem Tabu: Er fordert die Abschaffung aller Gesetze zur Ladenöffnungszeit. Kritik wird laut.
Die Schweiz hat sich am Samstag an der Frühjahrestagung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington laut Bundesrat Ueli Maurer als "Musterknabe" zeigen können. Die Arbeit der Schweiz im Rahmen der zwei Institutionen werde sehr geschätzt.
Zehntausende Menschen haben am Samstag in London gegen die Sparpolitik des britischen Premierministers David Cameron demonstriert. Nach Angaben der britischen Nachrichtenagentur PA nahmen rund 150'000 Menschen an der Abschlusskundgebung teil.
Die US-Regierung will bald damit beginnen, die Aktivitäten der im eigenen Land existierenden Steueroasen durchleuchten zu lassen. Die Ausarbeitung entsprechender Regelungen befinde sich "in der Endphase", erklärte Finanzminister Jack Lew.
Der Iran und die EU wollen "Hindernisse" bei der Umsetzung des Atomabkommens beseitigen, von dem sich Teheran "spürbare" Änderungen für die iranische Bevölkerung verspricht. EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini in Teheran mit Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif.
Der ehemalige Vizepräsident der Schweizer Nationalbank (SNB) Jean-Pierre Danthine stellt sich gegen die Initiative "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen". Er plädiert vielmehr für "bedingungslose Beschäftigung".
Die Zahl der am deutschen Zoll erwischten Steuersünder sinkt wegen der Weissgeldstrategie der Schweizer Banken, Ankäufen von CDs mit Daten über Bankkunden sowie der Kontrollen an den Grenzübergängen.
Die Firma Star Trade darf ihre Schokolade nicht mehr mit der Aufschrift "Swiss Army" bewerben. Das Bundesamt für Rüstung (armasuisse) hat sich vor dem Handelsgericht Bern erfolgreich gegen die unrechtmässige Verwendung der Marke gewehrt.
Seit Dienstag ist die neue 50er-Note im Umlauf. An übermässigen Interesse kann sie sich indes nicht erfreuen. An den Geldautomaten und in den Bankfilialen herrscht mehrheitlich "courant normal".
Mit einem 300 Meter langen Tunnel beseitigen die SBB einen Engpass beim Bahnhof Bern: Am Freitag starteten die Bauarbeiten für das Grossprojekt "Entflechtung Wylerfeld" mit dem obligaten Spatenstich.
Prominenter Abgang bei Axa Winterthur: Nach zehn Jahren scheidet der frühere Postchef Ulrich Gygi aus Altersgründen aus dem Verwaltungsrat des Versicherungskonzern aus.
Der Schuhverkäufer Bata schliesst Filialen und baut in der Schweiz Stellen ab. Das teilte die Gewerkschaft Unia gestützt auf Kündigungsschreiben aus drei Regionen mit. Ihren Angaben zufolge erfolgten die Kündigungen jeweils für die ganze Belegschaft einer Filiale.
Nachdem die EU-Lebensmittelbehörde vor dem Insektizid Dimethoat gewarnt hat, reagieren die Schweizer Kirschenproduzenten: Sie werden das Pflanzenschutzmittel nicht mehr spritzen. Dimethoat wurde während 40 Jahren zur Bekämpfung der Kirschenfliege eingesetzt.
Auch fast sieben Monate nach dem Auffliegen des Diesel-Skandals bei Volkswagen bleibt die Schuldfrage offen. Nach dpa-Informationen gibt es weiter keine endgültige Gewissheit über den Ursprung der illegalen Abgas-Software.
Der grösste Kreuzgang der Schweiz beim Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen wird umfassend und in Etappen saniert. Das markante Bauwerk des ehemaligen Benediktinerklosters mitten in der Altstadt stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert.