Die Schweizer Militär-Schokolade bleibt konkurrenzlos. Armasuisse hat sich erfolgreich vor Gericht gewehrt.
Leasing, Arbeitslosigkeit und die falsche Freundin - so landete ein 25-Jähriger im Schulden-Sumpf. Einen Ausweg findet er nicht. Denn der ist zu teuer.
Seit Dienstag ist die neue 50er-Note im Umlauf. Die Banken ziehen eine Zwischenbilanz.
Die Schweiz ist ein Startup-Land, der Informationsdschungel entsprechend dicht. Hilfestellungen zum administrativen Gründungsprozess - für viele Jungunternehmer ein «notwendiges Übel» - sind jedoch eher dünn gesät.
Erstmals seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses ist die Zahl der Ausfuhrzettel an der deutsch-schweizerischen Grenze zurückgegangen.
Gauner haben es mit falschen Inseraten auf Schweizer Autokäufer abgesehen. Mit der gleichen Masche sind sie bei Wohnungen erfolgreich.
Jose Manuel Soria bestreitet im Zusammenhang mit den Panama Papers jegliches Fehlverhalten. Mit seinem Rücktritt will der Industrieminister Schaden von der Regierung abwenden.
Der iPhone-Konzern hat im Vergleich zum Vorjahr zehn Prozent mehr Gold aus alten Geräten zurückgewonnen.
Die chinesische Wirtschaft ist in den ersten drei Monaten des Jahres so langsam gewachsen wie seit der globalen Finanzkrise nicht mehr.
Easyjet-Chefin Carolyn McCall sagt, welche Pläne sie für die Standorte Basel und Genf hat und wieso Briten so gerne mit ihrer Airline in die Schweiz fliegen.
Der Kauf auf Rechnung ist in der Schweiz eine beliebte Zahlungsart - beim Onlineshopping sogar die derzeit weitaus verbreitetste. Doch wie begleicht man die Rechnungen am bequemsten?
Das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt seine gekauften Steuerdaten an andere Behörden in 27 Ländern weiter. Für Schweizer Banken könnte es teuer werden.
Es war der Hype schlechthin – seit Dienstag gibt es die neue 50er-Note. Haben die Notenfreunde Bankomaten leergeräumt und Filialen gestürmt? Mitnichten.
Sie hat das Tabu gebrochen: Die Alternative Bank Schweiz. Seit vier Monaten gibt sie Negativzinsen an Kunden weiter. Diese reagieren prompt.
Die amerikanische Justiz greift immer häufiger auf Daten in der zu, ohne dass die Nutzer davon wissen. Nun setzen sich die Tech-Firmen zur Wehr – nicht nur wegen moralischer Haltung.
Jose Manuel Soria bestreitet im Zusammenhang mit den Panama Papers jegliches Fehlverhalten. Mit seinem Rücktritt will der Industrieminister Schaden von der Regierung abwenden.
Während Spar-Filialen von mehr weiblichen als männlichen Chefs geführt werden, sieht es bei den Marktführern Migros und Coop anders aus.
Ulf Berg kämpfte gegen Viktor Vekselberg, legte sich mit Grossinvestoren an und brachte ZKB-Banker zu Fall. So wurde der designierte Kuoni-Präsident zur Symbolfigur.
Die Schweizer Militär-Schokolade bleibt konkurrenzlos. Armasuisse hat sich erfolgreich vor Gericht gewehrt.
Die Aktionäre haben an der heutigen Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrats gutgeheissen. Dabei wird klar, das Telekom-Unternehmen ist im Umbruch.
Was kommt nach der Austeritätspolitik? Nichts Geringeres als die Abschaffung der Regel, dass Staatsanleihen als risikofreies Instrument verbucht werden.
Die chinesische Wirtschaft ist in den ersten drei Monaten des Jahres so langsam gewachsen wie seit der globalen Finanzkrise nicht mehr.
North Carolina hat ein Gesetz erlassen, das Schwule, Lesben und Transsexuelle diskriminiert. Die Deutsche Bank und Paypal legen darum Investitionen auf Eis. Schweizer Firmen zaudern.
Der Basler Mark Pieth erforscht unermüdlich die Abgründe dieser Welt.
Der iPhone-Konzern hat im Vergleich zum Vorjahr zehn Prozent mehr Gold aus alten Geräten zurückgewonnen.
Im Streit um die Hoheit bei der Sika entscheiden die Gerichte.
Die Panama Papers zeigen: Es braucht für Zollfreilager schärfere Kontrollen.
Wer sich im Laden beraten lässt und glaubt, im deutschen Webshop billiger zu kaufen, der läuft in diesem Geschäft in Frutigen auf.
Notenbanker reden gerne und viel, anders diejenigen der SNB. Das Schweigen kann aber den Spielraum von Jordan und Co. erheblich einschränken.
Schweizer Unternehmen suchen wieder deutlich mehr neue Mitarbeiter. Die Lage ist regional unterschiedlich.
Auf Goldmünzen bezahlt man einen Aufpreis – günstiger ist es, über einen ETF in Gold zu investieren.
Ein neuer Käufer für die Wasserkraftanlagen von Alpiq bringt sich ins Spiel. Allerdings kritisiert die Tessiner Regierung die Verkaufskonditionen.