Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Grossbritanniens Premier David Cameron räumt einen unglücklichen Umgang mit der Affäre um die Panama Papers ein. Er habe seine Lektion gelernt.

Niemand ausser den Chinesen wollte ihn haben: den Hafen von Piräus. Deshalb verkaufen die Griechen ihn nun an die Reederei Cosco.

In der Affäre rund um die Panama Papers hat der russische Magnat Alexander Lebedew Präsident Wladimir Putin in Schutz genommen.

Der Kauf auf Rechnung ist in der Schweiz eine beliebte Zahlungsart - beim Onlineshopping sogar die derzeit weitaus verbreitetste. Doch wie begleicht man die Rechnungen am bequemsten?

Bei einer Razzia in El Salvador haben Behörden im Büro von Mossack Fonseca diverses Material sichergestellt. Die Kanzlei steht im Zentrum der Panama-Papers-Affäre.

Die US-Regierung bittet eine weitere Grossbank wegen Fehlverhaltens in der Hypothekenkrise zur Kasse. Wells Fargo räumte ein, unverantwortlich gehandelt zu haben.

Die Angestellten der Credit Suisse wurden in einem internen Schreiben angewiesen, ihre Meinung zu den Folgen eines «Brexit» für sich zu behalten - so wolle es das britische Gesetz.

Streitfälle rund um Mobiltelefone haben im vergangenen Jahr zugenommen: 3000 Mal kontaktierten Kunden deswegen die Schlichtungsstelle der Privatassekuranz und der Suva.

Befürworter der Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen gehen auf Werbetour. Eine zufällig ausgewählte Person soll für ein Jahr ein Grundgehalt bekommen.

Russlands Präsident Wladimir Putin hält Berichte über versteckte Milliarden eines befreundeten Musikers für übertrieben.

Der digitale Wandel dringt in sämtliche Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft vor. Die sozialen Beziehungen und der Umgang zwischen Menschen und Unternehmen verändern sich dadurch komplett. Dies hat auch Auswirkungen auf unser Kommunikationsverhalten.

Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist den zweiten Monat in Folge leicht gesunken. Die Zahl der bei den RAV registrierten Personen betrug Ende März 155'324.

Grossbritanniens Premier Cameron räumt Fehler in der Affäre um die Panama Papers ein. In der Downing Street demonstrieren Hunderte gegen ihn.

Erst fährt die CS hohe Verluste im globalen Handelsgeschäft ein. Dann sendet sie widersprüchliche Signale, wer dafür verantwortlich ist. Analysten schütteln den Kopf.

Microsoft sorgt bei Nutzern seines Clouddienstes One Drive für Ärger. Der Konzern streicht den Gratisspeicherplatz stark zusammen – auf nur noch 5 Gigabyte.

SP-Präsident Christian Levrat verurteilt die Aussagen von Finanzminister Ueli Maurer scharf. Dieser hatte die Offshore-Praktiken der Reichen in Schutz genommen.

In der Affäre rund um die Panama Papers hat der russische Magnat Alexander Lebedew Präsident Wladimir Putin in Schutz genommen.

Den Euro in der Schweiz einführen: Das möchte Willy Michel. Nicht zum ersten Mal fällt der schillernde Unternehmer auf.

Schweizer Konzerne schütten immer üppigere Dividenden aus. Sie sind quasi dazu gezwungen.

Panama Papers: Die Polizei in El Salvador hat Büros von Mossack Fonseca durchsucht, jener Kanzlei im Zentrum der weltweiten Enthüllungen.

Die Stärke des internationalen Konsortiums investigativer Journalisten (ICIJ) liegt in seinem weltumspannenden Netz – und in der Nutzung digitaler Hilfsmittel.

Nach Enthüllungen rund um mutmassliche Raubkunst, die durch Offshorefirmen verdeckt wurde, sind die Strafverfolger offenbar aktiv geworden.

Putin, Cameron, Gunnlaugsson: Die Panama-Enthüllungen fegten diese Woche wie ein Sturm durch die globale Politik.

Trotz Freihandelsabkommen: Umwege über die EU verteuern das China-Geschäft. Ein Unternehmer glaubt, die Lösung gefunden zu haben.

Was, wenn Besitzer von Offshoregeldern ihre eigenen versteckten Konten nicht mehr finden?

Vor zwei Jahren ging der Bildhauer Horst Bohnet unter die Smartphone-Produzenten. Sein iStone kommt ohne Strom aus, ist strahlungsfrei und abhörsicher.

Die US-Regierung bittet eine weitere Grossbank wegen Fehlverhaltens in der Hypothekenkrise zur Kasse. Wells Fargo räumte ein, unverantwortlich gehandelt zu haben.

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft probt China die Viereinhalb-Tage-Woche: Die Leute sollen öfter reisen und mehr Geld ausgeben. Hat die Idee Potenzial?

CS-Mitarbeiter werden in einem internen Schreiben angewiesen, ihre Meinung zu den Folgen eines «Brexit» für sich zu behalten – so wolle es das britische Gesetz.

Daniela Aeschlimann-Schneider soll einen Sitz im Verwaltungsrat der Swatch Group erhalten. Wer ist die Frau?

Nachhaltig und ohne Chemie: In welchem Land am meisten Bio angebaut wird und wo der Konsum am grössten ist.

Für die nächsten zwei Monate ist in Venezuela der Freitag ein freier Tag. Der Grund ist eine Notlage.