Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 03. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hunderte Journalisten aus fast 80 Ländern haben Finanzgeschäfte über Briefkastenfirmen auf Panama und in anderen Steueroasen recherchiert. Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und der Sportwelt könnten in Erklärungsnot kommen.

Die Befürworter der vor drei Jahren an der Urne gescheiterten 1:12-Lohninitiative verspüren Aufwind. Denn Israel hat jüngst für den Bankensektor eine maximal zulässige Lohnbandbreite von 1:35 beschlossen.

Eine vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) geplante Transparenzoffensive bei Direktzahlungen und Ökobeiträge wurde nach Interventionen von Bauernvertreten sistiert.

Die erste Passagiermaschine ist nach den Brüsseler Terroranschlägen vom internationalen Flughafen Zaventem abgehoben. Der Flug ins portugiesische Faro sei um 13.15 Uhr gestartet, teilte der Flughafen am Sonntag auf seiner Internetseite mit.

Die Fluggesellschaft Swiss hat in Genf weiterhin grosse Mühe, Tritt zu fassen. Das bisher kommunizierte Ziel, im kommenden Jahr schwarze Zahlen zu schreiben, sei ehrgeizig, sagt Swiss-Chef Thomas Klühr.

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:

Mit einer anrührenden Geschichte aus dem Liebesnest eines Storchenpaars will der kroatische Tourismusverband die Gästezahlen an der Adriaküste erhöhen. Unter dem Titel "Wahre Liebe kehrt im Frühling immer wieder zurück" veröffentlichte der Verband einen kurzen Film.

Liberale Reformen haben heutzutage aus Sicht des abtretenden Direktors der Denkfabrik Avenir Suisse keinen einfachen Stand. Die Wirtschaftskrise und die Debatte über Spitzensaläre habe dem Ansehen marktorientierter Lösungen stark geschadet, findet Gerhard Schwarz.

Der US-Online-Riese Amazon setzt zum Angriff auf die Modebranche an. Seit einigen Monaten positioniert sich der Konzern im Prêt-à-Porter-Geschäft und entwickelt sich zu einer Gefahr für die etablierten grossen Spieler der Branche.

Das Geheimnis um die neuen 50er-Noten wird nächste Woche gelüftet. Seit 2010 sollten die neuen Noten im Umlauf sein. Das lange Warten hat einen guten Grund und nun ein Ende. Die neuen Noten werden schrittweise in Umlauf gebracht. Am 12. April geht es los mit der 50er-Note.

US-Präsident Barack Obama hat sich besorgt über den Umgang der türkischen Regierung mit kritischen Journalisten gezeigt. Es gebe Entwicklungen in der Türkei, mit denen er Probleme habe, sagte Obama am Freitag zum Abschluss des Atomgipfels in Washington.

Shopping-Clubs sind der neue Trend im Bereich der Online-Einkäufe. Beim genaueren Hinsehen sind es Outlet-Center – Restposten-Verkäufer – im Internet.

Wie bereits in den beiden Vorjahren geniesst die Migros auch 2016 unter den 52 führenden Schweizer Unternehmen die höchste Reputation, gefolgt von Lindt&Sprüngli und Coop. Das ergibt die repräsentative Studie Business Reflector des Marktforschungsinstituts GfK.

Brasilianische Staatsanwälte haben Joseph Safra der Bestechung beschuldigt. Safra habe von einem Plan von Managern seiner Banco Safra gewusst, Bestechungsgelder in Höhe von 15,3 Millionen Reais (4,1 Millionen Franken) an staatliche Steuerprüfer zu zahlen.

Gute Zeichen aus der US-Wirtschaft: Die Geschäfte der Industrie sind im März wieder gewachsen. Und der Arbeitsmarkt erwies sich als robust.

Der Bundesrat will den hohen Roaminggebühren für Schweizer Telekom-Kunden im Ausland einen Riegel schieben. Seine Vorschläge dazu dürften im Parlament allerdings einen schweren Stand haben: Alle grossen Parteien sind dagegen.

Die Verteidiger des nach dem Tötungsdelikt an Marie verurteilten Mannes akzeptieren das Urteil nicht. Das Gericht habe es unter öffentlichem Druck gefällt, argumentieren sie.

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit ist in der Türkei der umstrittene Prozess gegen zwei regierungskritische Journalisten fortgesetzt worden. Ihnen droht bei einer Verurteilung lebenslange Haft.

Nestlé hat offenbar erneut Probleme mit seinen Maggi Instant-Nudeln in Indien. Laut einem Bericht im "Wall Street Journal" (WSJ) vom Freitag werfen Lebensmittelinspektoren im Bundesstaat Uttar Pradesh dem Lebensmittelkonzern zu hohe Asche-Anteile in dem Produkt vor.

Bei Zusammenstössen zwischen demonstrierenden Bauern und der Polizei sind auf den Philippinen mehrere Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Initiatoren der Proteste schossen Polizisten am Freitag bei der Auflösung einer Strassenblockade auf die Demonstranten.

Durch ein Datenleck bisher unbekannten Ausmasses sind sogenannte Briefkastenfirmen von Politikern und bekannten Personen aus aller Welt entdeckt worden.

Hiesige Lebensmittelhersteller ziehen vermehrt ins Ausland. Schuld daran ist nicht nur der starke Franken, sondern auch die neue Swissness-Gesetzgebung.

Während gewisse Exporteure über den Handelsdeal mit China jammern, zahlt er sich für die Uhrenhersteller aus. Sie sparten 27 Millionen Franken an Zöllen

Der digitale Wandel dringt in sämtliche Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft vor. Die sozialen Beziehungen und der Umgang zwischen Menschen und Unternehmen verändern sich dadurch komplett. Dies hat auch Auswirkungen auf unser Kommunikationsverhalten.

Apple kämpft mit dem schlechten Image seiner Zulieferbetriebe. Der US-Konzern will nun gegen schlechte Arbeitsbedingungen vorgehen. NGOs gehen die Pläne zu wenig weit.

Nach der Revolutionierung des Online-Handels und dem Einstieg in das Streaming-Business will Amazon nun das Prêt-à-Porter-Geschäft aufmischen.

Während Monaten verhandelte das führende Telekommunikationsunternehmen Frankreichs mit der Nummer 3 - vergeblich.

Zwei Bienenstiche, eine Idee und ein Limonade-Rezept ihrer Ur-Grossmutter machten aus der Texanerin Mikaila Ulmer eine Millionärin.

Firmen wie Migros, Coop, Swisscom, Tamedia und neuerdings die Post liefern sich mit Amazon ein Wettrennen in Sachen Online-Marktplätze. Ein Vergleich.

Der Autobauer Tesla will mit seinem Model 3 den Massenmarkt erobern. Der Auftakt scheint geglückt. Doch die Konkurrenz will Tesla das Feld nicht kampflos überlassen.

Für einmal stehen die Kleinen im Zentrum eines Engagements. Seit 2002 unterstützt PostFinance den Schweizer Eishockeynachwuchs der National League Clubs und der Nationalmannschaft mit dem «Top Scorer»-Programm - eine Erfolgsstory.

Die Armee baut Jobs ab. Um die Mitarbeiter für andere Firmen attraktiv zu machen, sucht das VBS eine Coaching-Firma. Ist jemand nach Jahren beim Militär noch vermittelbar?