Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. März 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Verhaltensökonomen sind überzeugt: Boni für Manager gehören abgeschafft. Und selbst in der Wirtschaft mehren sich Zweifel an den komplizierten Vergütungssystemen.

Die Credit Suisse hat bei den Investmentbankern den Bonustopf verkleinert. Konzernchef Tidjane Thiam wäre aber eine höhere Entlöhnung als Vorgänger Brady Dougan zugestanden worden, hätte er nicht auf einen Teil seines Bonus verzichtet.

Mit Alexander Gut soll der Sohn von CS-Übervater Rainer E. Gut Verwaltungsrat der Grossbank werden. Ein Beziehungsdelikt?

Die Negativzinsen haben in den ersten zwölf Monaten nicht zu der erhofften Umkehr der Kapitalströme geführt. Ihre Wirkung erinnert eher an das Motto «Steter Tropfen höhlt den Stein».

Die UBS erzielte 2015 ein Rekordergebnis – das schenkte bei den Cheflöhnen ein. Auch Roche und Novartis zahlten hohe Entschädigungen.

Am stärksten eingeschränkt hat die Credit Suisse den Bonustopf der Investmentbanker. Künftig sollen variable Löhne einen geringeren Anteil haben. Bereits steigt der Anteil der Fixlöhne.

Der VW-Konzern will weltweit die Bremspedale von Hunderttausenden Autos vom Typ VW Touareg und Porsche Cayenne überprüfen.

Am 12. April kommen die neuen Schweizer Banknoten in Umlauf. Das stellt die Banken vor eine Herausforderung.

Die Schweizerische Nationalbank hat letztes Jahr stark im Devisenmarkt interveniert. Ihre Goldreserven sanken auf 5 Prozent.

Beim Wissensstand über die 2. Säule gebe es grosse Lücken, sagt eine neue Studie.

Die CS hat den Lohn von Tidjane Thiam veröffentlicht. Es ist weniger als sein Vorgänger Dougan erhalten hat. Wegen einer «Ersatzzahlung» muss Thiam dennoch keine Abstriche machen.

Die Grossbank streicht im Investmentbanking mehr Stellen als bisher angekündigt und will die Kosten noch stärker senken. CS-Chef Tidjane Thiam versucht so, die Bank langweiliger machen.

Wer beim Freizügigkeitskapital nicht darauf achtet, wie hoch der Zins ist, verschenkt locker einige Tausend Franken.

Die CS hat die Risiken nicht im Griff.

CS-Chef Tidjane Thiam verschärft den Sparkurs. Statt – wie bisher bekannt – 4000 will er 6000 Jobs abbauen.

Bereits nach wenigen Monaten muss der Grossbank-CEO seine Strategieumsetzung beschleunigen und verschärfen. Das Problem sind Positionen im globalen Handel, die neue Verluste verursachen.

Für dieselben Produkte bezahlen Frauen oft deutlich mehr als Männer. Nun müsse die Politik eingreifen, fordert SP-Nationalrat Jean Christophe Schwaab.

Boris Collardi, der Boss der Bank Bär, verdient und leiht Millionen.

Rivella-Chef Erland Brügger glaubt, dass nur die ständige Erneuerung der Traditionsmarke deren Zukunft sichert. Die Expansion in Deutschland beschränkt Rivella künftig auf nur noch ein Bundesland.

Eigentlich sollte es in Schweizer Läden längst keine Plastiktüten mehr geben. Doch der Bund setzte das Verbot bislang nicht um. Nun kommt Bewegung in die Sache.

Die Zürcher Grossbank publiziert lediglich die Bezüge des neuen CEOs Tidjane Thiam

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel wird am offiziellen Eröffnungsakt des Gotthard-Basistunnels am 1. Juni teilnehmen. Das sagte Bundespräsident Johann Schneider-Ammann am Freitag in einem Interview mit dem Westschweizer Radio und Fernsehen RTS.

Seit dem frühen Freitagmorgen staut sich der Osterverkehr Richtung Süden vor dem Gotthard. Anders als im Vorjahr hatte sich der Stau in der Nacht auf Karfreitag aber vorübergehend aufgelöst.

Der Basler Agrochemiekonzern sei ein wichtiger Teil der US-Landwirtschafts-Infrastruktur und dürfe deshalb nicht an ChemChina veräussert werden, lautet die Begründung.

Die USA haben sieben Iraner wegen Hackerangriffen auf Banken und Finanzinstitute angeklagt. Das teilte Justizministerin Loretta Lynch am Donnerstag in Washington mit.

Ende April soll Alexander Gut in den Verwaltungsrat der Credit Suisse gewählt werden. Damit tritt er in die Fussstapfen seines Vaters: Rainer E. Gut führte jahrzehntelang die Grossbank beim Zürcher Paradeplatz.

Baselworld, die diesjährige Ausgabe der Messe für die Uhren- und Schmuckindustrie, hat am Donnerstagnachmittag ihre Tore geschlossen. Die Verantwortlichen loben den Anlass als Bühne für die Trendsetter der Branche weltweit.

Der bestbezahlte Chef der Schweiz ist Sergio Ermotti. 14,3 Millionen Franken bezahlte ihm die UBS für das vergangene Jahr. Vor der Sonne steht Ermotti einzig der direkte Konkurrent, Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam - zumindest wenn man es genau nimmt.

CS-Chef Tidjane Thiam hat im vergangenen Jahr 4,57 Millionen Franken Lohn erhalten. Etwas weniger als im Vorjahr hat CS-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner bezogen, nämlich 3,2 Millionen Franken. Doch da gibt es noch eine andere Zahl, die seit Monaten interessiert.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat seit 2008 kontinuierlich die Zusammensetzung ihrer Währungsreserven geändert. Zwar spiegelt sich in dieser Entwicklung die Geldpolitik der Nationalbank wider.

Salzig, scharf, aber auch etwas bitter und süss - der traditionelle Parmesan vereint in sich eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen. Forscher haben nun 31 aktive Stoffe gefunden, die zusammen die geschmackliche Signatur der italienischen Käsesorte ergeben.

Nach dem Anschlag am Airport Brüssel-Zaventem streicht die Fluggesellschaft Swiss bis und mit Ostermontag sämtliche Flüge in die belgische Hauptstadt. Um Fluggäste dennoch an ihr Ziel zu bringen, bietet die Lufthansa Shuttlebusse von Frankfurt nach Brüssel an.

CS-Chef Tidjane Thiam hat im vergangenen Jahr 4,57 Millionen Franken Lohn erhalten. Etwas weniger als im Vorjahr hat CS-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner bezogen, nämlich 3,2 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es für Rohner 3,6 Millionen gewesen.

Der Luzerner Milchverarbeiter hat 2015 weniger Umsatz erzielt. Dass die Gewinne gestiegen sind, führt Emmi-Chef Urs Riedener vor allem auf die Verkäufe von ertragsschwachen Geschäften im Ausland, Kostensenkungen und Preiserhöhungen in Euroländern zurück.

Chinas Ministerpräsident Li Keqiang ist Sorgen vor einem stärkeren Rückgang des chinesischen Wirtschaftswachstums entgegengetreten. Sollte das Wachstum aus einem "angemessenen Rahmen" abrutschen, werde seine Regierung energische Massnahmen ergreifen, sagte er.

Die Lohn-Exzesse der Nullerjahre sind vorbei. Seit 2010 stieg das Durchschnittssalär der Chefs der SMI-Firmen aber wieder um 21,7 Prozent.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat die USA, Grossbritannien und Frankreich zum Ende ihrer Waffenverkäufe an Saudi-Arabien aufgefordert. Erst müssten die Luftangriffe im Jemen untersucht werden.

In Italien steht eine Grossfusion unter Banken bevor. Banco Popolare und Banca Popolare di Milano (BPM) wollen sich zum drittgrössten Kreditinstitut Italiens zusammenschliessen. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einer Bilanzsumme von 171 Milliarden Euro.

Ein chinesischer Geschäftsmann hat sich in einem Prozess um Cyberangriffe auf US-Rüstungsunternehmen schuldig bekannt. Dem 50-Jährigen wird unter anderem vorgeworfen, in die Netzwerke des US-Flugzeugherstellers Boeing eingedrungen zu sein.

Die Fälle von Weinpanscherei in den letzten Jahren rufen nun auch den Bund auf den Plan. In einem Bericht schlägt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) vor, die Kontrollen und den Informationsaustausch zwischen Bund und Kantonen zu verbessern.