Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. März 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Cafékette will in den USA 100 Prozent des nicht verkauften Essens spenden. In der Schweiz ist Starbucks noch nicht so weit.

Der VW-Konzern will weltweit die Bremspedale von Hunderttausenden Autos vom Typ VW Touareg und Porsche Cayenne überprüfen.

Die UBS erzielte 2015 ein Rekordergebnis - das schenkte bei den Cheflöhnen ein. Auch Roche und Novartis zahlten hohe Entschädigungen.

Für einmal stehen die Kleinen im Zentrum eines Engagements. Seit 2002 unterstützt PostFinance den Schweizer Eishockeynachwuchs der National League Clubs und der Nationalmannschaft mit dem «Top Scorer»-Programm - eine Erfolgsstory.

Der Unternehmer Richard Branson will Transatlantik-Überschallflüge wieder möglich machen. Kosten soll das Ganze massiv weniger als damals mit der Concorde.

Die gelben Pannen-Patrouillen helfen jährlich Zehntausenden Automobilisten. Nun denkt der TCS über einen solchen Dienst für Velofahrer nach.

Die Schweizerische Nationalbank hat letztes Jahr stark im Devisenmarkt interveniert. Ihre Goldreserven sanken auf 5 Prozent.

Am 12. April kommen die neuen Schweizer Banknoten in Umlauf. Das stellt die Banken vor eine Herausforderung.

Die Credit Suisse hat den Lohn von Tidjane Thiam veröffentlicht. Zusätzlich erhielt der Bankmanager eine einmalige Zahlung von 14,3 Millionen Franken.

Die Credit Suisse spart weiter und fährt das Investmentbanking zurück. Die UBS hat das bereits vor Jahren gemacht. Geht der CS-Masterplan nun auf?

PostFinance hat im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz tiefer, teilweise negativer Zinsen an den nationalen und internationalen Finanzmärkten einen Unternehmensgewinn von 575 Millionen Franken erzielt.

Das iPhone SE ist mit 479 Franken das günstigste Apple-Handy aller Zeiten. Wieso senkt der US-Gigant die Preise?

Die USA haben sieben Iraner wegen Hackerangriffen auf Banken und Finanzinstitute angeklagt. Das teilte Justizministerin Loretta Lynch am Donnerstag in Washington mit.

US-Präsident Barack Obama hat in Buenos Aires der Opfer der argentinischen Militärdiktatur gedacht und den Kampf um Wahrheit der Menschenrechtler gewürdigt. "Wir haben zu lange geschwiegen", sagte er zum 40. Jahrestag der Machtübernahme der Militärdiktatur.

Ende April soll Alexander Gut in den Verwaltungsrat der Credit Suisse gewählt werden. Damit tritt er in die Fussstapfen seines Vaters: Rainer E. Gut führte jahrzehntelang die Grossbank beim Zürcher Paradeplatz.

Baselworld, die diesjährige Ausgabe der Messe für die Uhren- und Schmuckindustrie, hat am Donnerstagnachmittag ihre Tore geschlossen. Die Verantwortlichen loben den Anlass als Bühne für die Trendsetter der Branche weltweit.

Tobias Jakob tritt in die Fussstapfen von Christoph Rölli. Der Nachfolger des bisherigen Präsidenten wurde an der Generalversammlung in der Reithalle bekanntgegeben. Auch die positiven Zahlen der SGSo waren ein Thema.

Der bestbezahlte Chef der Schweiz ist Sergio Ermotti. 14,3 Millionen Franken bezahlte ihm die UBS für das vergangene Jahr. Vor der Sonne steht Ermotti einzig der direkte Konkurrent, Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam - zumindest wenn man es genau nimmt.

CS-Chef Tidjane Thiam hat im vergangenen Jahr 4,57 Millionen Franken Lohn erhalten. Etwas weniger als im Vorjahr hat CS-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner bezogen, nämlich 3,2 Millionen Franken. Doch da gibt es noch eine andere Zahl, die seit Monaten interessiert.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat seit 2008 kontinuierlich die Zusammensetzung ihrer Währungsreserven geändert. Zwar spiegelt sich in dieser Entwicklung die Geldpolitik der Nationalbank wider.

Salzig, scharf, aber auch etwas bitter und süss - der traditionelle Parmesan vereint in sich eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen. Forscher haben nun 31 aktive Stoffe gefunden, die zusammen die geschmackliche Signatur der italienischen Käsesorte ergeben.

Nach dem Anschlag am Airport Brüssel-Zaventem streicht die Fluggesellschaft Swiss bis und mit Ostermontag sämtliche Flüge in die belgische Hauptstadt. Um Fluggäste dennoch an ihr Ziel zu bringen, bietet die Lufthansa Shuttlebusse von Frankfurt nach Brüssel an.

CS-Chef Tidjane Thiam hat im vergangenen Jahr 4,57 Millionen Franken Lohn erhalten. Etwas weniger als im Vorjahr hat CS-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner bezogen, nämlich 3,2 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es für Rohner 3,6 Millionen gewesen.

Der Luzerner Milchverarbeiter hat 2015 weniger Umsatz erzielt. Dass die Gewinne gestiegen sind, führt Emmi-Chef Urs Riedener vor allem auf die Verkäufe von ertragsschwachen Geschäften im Ausland, Kostensenkungen und Preiserhöhungen in Euroländern zurück.

Chinas Ministerpräsident Li Keqiang ist Sorgen vor einem stärkeren Rückgang des chinesischen Wirtschaftswachstums entgegengetreten. Sollte das Wachstum aus einem "angemessenen Rahmen" abrutschen, werde seine Regierung energische Massnahmen ergreifen, sagte er.

Die Lohn-Exzesse der Nullerjahre sind vorbei. Seit 2010 stieg das Durchschnittssalär der Chefs der SMI-Firmen aber wieder um 21,7 Prozent.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat die USA, Grossbritannien und Frankreich zum Ende ihrer Waffenverkäufe an Saudi-Arabien aufgefordert. Erst müssten die Luftangriffe im Jemen untersucht werden.

In Italien steht eine Grossfusion unter Banken bevor. Banco Popolare und Banca Popolare di Milano (BPM) wollen sich zum drittgrössten Kreditinstitut Italiens zusammenschliessen. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einer Bilanzsumme von 171 Milliarden Euro.

Ein chinesischer Geschäftsmann hat sich in einem Prozess um Cyberangriffe auf US-Rüstungsunternehmen schuldig bekannt. Dem 50-Jährigen wird unter anderem vorgeworfen, in die Netzwerke des US-Flugzeugherstellers Boeing eingedrungen zu sein.

Die Fälle von Weinpanscherei in den letzten Jahren rufen nun auch den Bund auf den Plan. In einem Bericht schlägt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) vor, die Kontrollen und den Informationsaustausch zwischen Bund und Kantonen zu verbessern.

Der im Skandal um die Manipulation des internationalen Referenzzinssatzes Libor verurteilte Ex-Banker Tom Hayes soll eine Strafe von umgerechnet über einer Million Franken zahlen. Seine Haftstrafe wurde im Berufungsverfahren von 14 auf elf Jahre verringert.

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes (MELANI) sieht zwischen den Cyber-Angriffen auf Schweizer Webshops und den gehackten Passwörtern von 6000 E-Mail Konten einen Zusammenhang. Das sagte MELANI-Leiter Pascal Lamia der Nachrichtenagentur sda.