Die Credit Suisse spart weiter und fährt das Investmentbanking zurück. Die UBS hat das bereits vor Jahren gemacht. Geht der CS-Masterplan nun auf?
Das iPhone SE ist mit 479 Franken das günstigste Apple-Handy aller Zeiten. Wieso senkt der US-Gigant die Preise?
Eine automatische Notbremsung wird in den USA ab 2022 die Regel. Auch bei Autos, die der Fahrer noch selbst steuert.
Für einmal stehen die Kleinen im Zentrum eines Engagements. Seit 2002 unterstützt PostFinance den Schweizer Eishockeynachwuchs der National League Clubs und der Nationalmannschaft mit dem «Top Scorer»-Programm - eine Erfolgsstory.
Hohe Belastung, schlechter Lohn: Pferdefachfrau ist gemäss neuen Zahlen der Beruf mit dem tiefsten Mindestlohn. Trotzdem ist die Ausbildung gefragt.
Erstmals seit zehn Jahren geht der Umsatz in den Schweizer Restaurants der Fast-Food-Kette zurück. Als Sündenbock muss der starke Franken herhalten.
Wer mit Cash bezahlt, empfindet den «Pain of Paying». Welche Vorteile das digitale Portemonnaie hat. Und welchen Nachteil.
Der Anteil der Ärzteschaft mit einem ausländischen Arztdiplom nimmt zu. Ein weiterer Trend setzt sich fort.
Die Ricola-Bonbons sind weltbekannt, die Werbung ist Kult. Ricola-Chef Felix Richterich über das grosse Geld, Swissness und Verlagerung ins Ausland.
In Brüssel ist ein europäischer Flughafen zum Anschlagsziel geworden. Werden Flugreisen jetzt eher vermieden? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
PostFinance hat im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz tiefer, teilweise negativer Zinsen an den nationalen und internationalen Finanzmärkten einen Unternehmensgewinn von 575 Millionen Franken erzielt.
CS-Chef Tidjane Thiam verschärft den Sparkurs. Statt - wie bisher bekannt - 4000 will er 6000 Jobs abbauen. Vom zusätzlichen Stellenabbau ist die Schweiz nicht betroffen.
Frankenstärke und Einkaufstourismus haben im vergangenen Jahr im Ergebnis der Genossenschaft Migros Aare Spuren hinterlassen. Migros-Aare-Chef Beat Zahnd hofft auf das neue Einkaufszentrum Welle 7, das im August eröffnet wird.
Auch die Migros Aare bleibt nicht von der Frankenstärke und dem Einkaufstourismus verschont. Speziell freitags und samstags gehen die Frequenzen zurück.
Bereits nach wenigen Monaten muss der Grossbank-CEO seine Strategieumsetzung beschleunigen und verschärfen. Das Problem sind Positionen im globalen Handel, die neue Verluste verursachen.
2015 war für die Gebäudeversicherung Bern erneut ein armes Schadenjahr – das sechste in Folge. Die diesjährige Präventionskampagne gilt dem Blitz: blitzschnell blitzsicher.
Der Anteil der Ärzteschaft mit einem ausländischen Arztdiplom nimmt zu. Ein weiterer Trend setzt sich fort.
Der überregionale Kabelnetzverbund Quickline konnte im vergangenen Geschäftsjahr zwar den Umsatz steigern und bei Telefonie sowie Internet mehr Kunden gewinnen. Allerdings verlor Quickline TV-Kunden.
CS-Chef Tidjane Thiam verschärft den Sparkurs. Statt – wie bisher bekannt – 4000 will er 6000 Jobs abbauen.
Die Bystronic Glass mit Standort in Bützberg kehrt nach mehreren Verlustjahren in die Gewinnzone zurück. Ebenso trägt die Blechbearbeitungsmaschinen-Herstellerin Bystronic zum soliden Ergebnis des Mutterhauses Conzzeta bei.
Für dieselben Produkte bezahlen Frauen oft deutlich mehr als Männer. Nun müsse die Politik eingreifen, fordert SP-Nationalrat Jean Christophe Schwaab.
Der Grossbanker läuft mit in der Meisen-Zunft, bei der traditionellerweise viele Credit-Suisse-Manager Mitglied sind. Unter den Ehrengästen sind viele bekannte Gesichter.
Meyer Burger bewegt sich auf einem schmalen Grat. 2015 resultierte ein Rekordverlust von 169 Millionen Franken. Wenn der Auftragseingang nicht weiterwächst, droht der Firma der Absturz.
Der neue Standort der DC-Bank an der Schauplatzgasse in Bern ist deutlich teurer als der bisherige. Trotzdem ist es der Bank gelungen, den Gewinn ungefähr auf Vorjahresniveau zu halten.
Die Aktienbörsen verlieren, Gold legt zu und die Devisenmärkte tendieren Richtung «sichere Häfen».
Viele sehen die Vereinigten Staaten am Ende ihrer Kräfte. Ein Kenner der Materie kommt aber zu einem anderen Ergebnis.
Die Jungfraubahn hat zwar die deutliche Mehrheit an der Harderbahn erlangt. Aber mit einen Anteil von 87,6 Prozent der Aktien hat sie ihr Ziel von 90 Prozent der Aktien nicht erreicht.
Die SBB bauen ihr digitales Angebot aus, um gegenüber der Konkurrenz attraktiv zu bleiben. Wichtige Treiber sind die SBB Mobile App, die überarbeitet wird, und der Swiss Pass.
Nur wenigen dürfte bewusst sein, dass die Steuern in fast allen Kantonshauptorten in den letzten zehn Jahren gesunken sind. Mit nur zwei Ausnahmen. Eine davon ist Bern.
Mehrere Hundert Franken pro Jahr müssen Autofahrer für die Versicherung draufzahlen, wenn sie nicht Schweizer sind. Für die Versicherer ist die Nationalität ein Risikofaktor. Und diesen rechnen sie hemmungslos in die Prämie ein.
Der Chef der Bank Julius Bär hat trotz Gewinneinbruch wegen der US-Strafe mehr Bonus für 2015 erhalten. Er schlägt UBS-Chef Ermotti um Längen.
Die Terrorakte in der belgischen Hauptstadt haben die Börse hierzulande nur vorübergehend belastet.