Dass Gold ein kostbares Edelmetall ist, ist bekannt. Doch wie teuer ist Gold im Vergleich mit Safran, Plutonium oder Californium? Finden Sie es unten in der Grafik heraus.
Wollen Banken bei der Europäischen Zentralbank Geld deponieren, werden Strafzinsen fällig. Erste Finanzinstitute beginnen deshalb, Bargeld zu horten.
Die Carsharing-Firma Mobility zieht um. Als Gründe führt das wachsende Unternehmen Umbauarbeiten in Luzern und Platzmangel an.
PostFinance hat im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz tiefer, teilweise negativer Zinsen an den nationalen und internationalen Finanzmärkten einen Unternehmensgewinn von 575 Millionen Franken erzielt.
Ab kommenden Jahr muss man das ÖV-Abo nicht mehr unbedingt auf sich tragen. Die SBB planen eine Smartphone-Version für den Swisspass.
Die SBB transportierten 2015 so viele Passagiere wie noch nie. Trotzdem sank der Konzerngewinn der SBB um über ein Drittel auf 246 Millionen Franken. Und: Die Kundenzufriedenheit nahm zu.
Mehr Lohn für den CEO: UBS-Chef Sergio Ermotti erhielt letztes Jahr umgerechnet 1,2 Millionen Franken pro Monat.
Der neue Swiss-Chef Thomas Klühr will, dass seine Airline pünktlicher wird. Schuld an den Verspätungen sei auch der Flughafen Zürich.
Das Finanzunternehmen CVC Capital Partners hat seine restliche Beteiligung am Telekommunikationskonzern Sunrise verkauft. Peter Kurer soll neuer Verwaltungsratspräsident werden.
Ausländische Konzerne müssen in der Schweiz bald mehr Steuern zahlen. Offen ist, wie viel mehr - und ob sie sich von der Schweiz abwenden. 20 Minuten klärt die wichtigsten Fragen.
Mobile Payment liegt im Trend. Verschiedene Anbieter von Payment-Apps buhlen um die Gunst von Privat- und Geschäftskunden. TWINT bietet gegenüber der Konkurrenz die umfassendste und zugleich eine sehr einfache Zahlungslösung an. Das bleibt nicht unbemerkt: TWINT verzeichnet stark wachsende Nutzerzahlen und ein sich kontinuierlich verdichtendes Händlernetz.
Twint und Paymit kämpfen hierzulande um die Vorherrschaft im digitalen Bezahlen. Doch nun könnte ihnen Apple einen Strich durch die Rechnung machen.
Die Regionalkonferenz Zürich Nordost (ZNO) kritisiert den aktuellen Nagra-Bericht zur Standortfrage eines Atomendlagers. Zürich Nordost ist neben Jura Ost eines von zwei Standortgebieten, das die Nagra zur Lagerung von Atommüll vertieft untersuchen will.
Nach einem Brandalarm im Gotthard-Basistunnel hat die SBB 800 Passagiere gerettet. Die grösste Rettungsübung vor der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels im Juni und der Inbetriebnahme im Dezember verlief planmässig.
SBB-Chef Andreas Meyer nimmt im Interview mit der Nordwestschweiz Stellung zum Swiss Pass. Er sei eine Erleichterung für die Kunden und die Zugbegleiter. Doch Meyer spricht selber von einer «rüttelnden Anfangsphase».
Wer hat sie nicht im Schrank: Kleider, die man nur einmal getragen hat. Die schwedische Modekette Filippa K bietet nun Abhilfe. Sie vermietet ihre Kleider, auch die neusten Kollektionen. Es ist der neuste Trend in der Modebranche.
Monsanto hat nach Insiderinformationen nach den gescheiterten Bemühungen um Syngenta ein neues Ziel im Auge: Der weltgrösste Saatguthersteller soll sein Interesse an der Agrarchemiesparte Crop Science des deutschen Konzerns Bayer bekundet haben.
Die lockere Geldpolitik hält an, die Notierungen steigen. Doch sieben Jahre sind lang für eine Hausse. Viele Beobachter sehen in der immer deutlicheren Korrekturanfälligkeit der letzten Monate, dass der positive Zyklus sich seinem Ende zuneigt
Die Bundespolizei hat am Donnerstag im Auftrag der Bundesanwaltschaft eine Hausdurchsuchung bei der Aussenstelle Visp des Bundesamts für Strassen (ASTRA) vorgenommen. Es geht um Bestechungsvorwürfe. Drei Personen sitzen in Untersuchungshaft.
Die Bank Vontobel ist im Zusammenhang mit dem Steuerverfahren gegen den ehemaligen Präsidenten des FC Bayern München, Uli Hoeness, zu einer Busse von 4,5 Millionen Euro verdonnert worden.
Beim Detailhändler Migros tritt Handelschef Dieter Berninghaus zurück. Er verlässt das Unternehmen im zweiten Halbjahr 2016.
Die Überlegungen, bei Twitter die Beschränkung auf 140 Zeichen zu kippen, sind laut Firmenchef Jack Dorsey vom Tisch. "Es bleibt. Es ist eine gute Beschränkung für uns", sagte Dorsey am Freitag dem TV-Sender NBC.
Um ein Bankkonto zu eröffnen, mussten Kunden bisher zum Schalter. Seit heute Freitag ist dies nicht mehr zwingend nötig. Zumindest bei der UBS können Kunden nun auch digital - mittels einer App - ein Konto eröffnen. Und weitere Banken werden demnächst folgen.
Neue Formate, neue Themenschwerpunkte, neue Kundenstruktur: Die CeBIT in Hannover sieht sich in ihrer Neu-Ausrichtung von einer Computermesse hin zur grossen Digitalbühne bestätigt. Das Partnerland Schweiz war mit seinem Auftritt ebenfalls zufrieden.
Wer in der Schweiz das Auto- oder Töff-Billett machen will, benötigt im Schnitt anderthalb Anläufe. Etwas besser sieht die Erfolgsquote bei den Theorieprüfungen aus.
Das Museum Appenzell zeigt unter dem Titel "Alpine Volkskunst in der Schweiz" Bilder und Scherenschnitte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Werke aus der Ostschweiz, dem Greyerzerland, dem Pays-d'Enhaut und dem Wallis weisen interessante Parallelen auf.
Der starke Franken und zusätzliche Ausgaben beim Unterhalt der Schienen haben das Konzernergebnis der SBB im vergangenen Jahr belastet. Der Güterverkehr schrieb nach zwei positiven Jahren 2015 wieder rote Zahlen. Der Zustand der Fahrbahn ist nur ausreichend.
Der angeschlagene dänische Elektronikhersteller Bang & Olufsen lässt seine Fernsehgeräte künftig vom südkoreanischen Unternehmen LG Electronics produzieren. Die Vereinbarung führe zu Einsparungen von 150 bis 200 Millionen Kronen (22 bis 29 Millionen Franken) jährlich.
USA-Touristen halten wegen des starken Dollars ihr Geld zusammen und verhageln damit dem Edeljuwelier Tiffany das Geschäft. Das 1837 gegründete Unternehmen rechnet in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2016 mit weiteren Einbussen.
Im Porsche-Prozess sind Ex-Chef Wendelin Wiedeking und sein früherer Finanzchef Holger Härter freigesprochen worden. Die Staatsanwaltschaft hatte die beiden zweieinhalb respektive zweieinviertel Jahre ins Gefängnis schicken wollen. Der Richter zerpflückte die Anklage.
Der Versicherer Allianz Suisse hat im vergangenen Jahr bei etwas weniger Prämieneinnahmen einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Grund dafür ist das Lebensversicherungsgeschäft, wo der Gewinn um knapp ein Fünftel einknickte.
UBS-Konzernchef Sergio Ermotti erhält für 2015 insgesamt gut 14,3 Millionen Franken an fixen und variablen Bezügen. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr, als er noch knapp 11,2 Millionen in der Lohntüte fand. Die ganze Konzernleitung erhielt 2015 mit 93,4 Millionen.