Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. März 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Vorschlag der EU-Kommission gegen das angebliche «Sozialdumping» durch entsandte Arbeitnehmer ist auf Kritik aus gegensätzlichen Lagern gestossen. Die Auswirkungen auf die Schweiz sind offen.

Multis sollen ihre Steuern dort bezahlen, wo ihre Gewinne anfallen. Dazu beitragen wird in der EU künftig das «country-by-country reporting». Auch Konzerne aus Drittstaaten sind betroffen.

Die britische Notenbank versucht, in der Brexit-Debatte keine Position einzunehmen. Governor Carney musste aber vor einem Parlamentsausschuss Rede und Antwort stehen.

Matthias Reinhart vom Finanzdienstleister VZ und ETH-Professor Roland Siegwart werden zur Zuwahl in den NZZ-Verwaltungsrat vorgeschlagen. Franz Albers und Karin Keller-Sutter treten nicht mehr an.

Lindt & Sprüngli hat 2015 trotz Frankenschock erneut die Rentabilität gesteigert. Der Erfolg beruht auf Eigenheiten, die man auch kritisieren könnte.

Ein genervter Mitarbeiter begibt sich auf die Suche nach einer neuen Stelle. Doch als er sich an frühere Bewerbungsgespräche zurückerinnert, überkommen ihn Zweifel.

Wasserkraft mag für die Schweiz systemrelevant sein, die Unternehmen, die diese Werke besitzen, sind es jedoch nicht. Alpiq muss sich selbst retten.

Erstmals seit 20 Jahren hat der norwegische Erdölfonds im Januar einen Nettoabfluss verzeichnet. Der «Sündenfall» kam angesichts des eingebrochenen Erdölpreises rascher als erwartet.

Die Wäsche- und Outdoorbekleidungsfirma Calida steht vor einem Chefwechsel, weil der Ankeraktionär externes Wachstum blockierte. Doch einige teure Baustellen dürften ihn erneut unter Zugzwang bringen.

Erdöl-Dienstleistungen sind Norwegens zweitgrösster Industriesektor, nach der Förderung selbst. Doch die Branche leidet am stark rückläufigen Investitionsvolumen der Auftraggeber.

Investment-Star Rajiv Jain will sich nach 22 Jahren bei Vontobel beruflich neu orientieren. Er hat mit seiner Aktien-Investment-Boutique in letzter Zeit massgeblich zum Wachstum der Bank beigetragen.

Der IPO-Markt ist angesichts der Börsenturbulenzen seit längerem ausgetrocknet. Mit VAT, einem Hersteller von Vakuumventilen aus dem St. Galler Rheintal, steht ein geeigneter Kandidat bereit, dies zu ändern.

Grosse Schweizer Vorsorgeeinrichtungen wie die Pensionskasse der Credit Suisse und die BVK haben Kürzungen von Altersleistungen angekündigt. Vieles spricht dafür, dass weitere Kassen folgen werden.

Im Kampf gegen Steuerschlupflöcher ist die EU einen Schritt weiter: Die Finanzminister der Mitgliedstaaten haben sich am Dienstag geeinigt, dass multinationale Konzerne Gewinne dort versteuern, wo sie sie erwirtschaften.

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz hat sich im vergangenen Monat auf 3,7% zurückgebildet. Die Aufhellung ist allerdings vor allem saisonalen Faktoren wie dem milden Wetter zu verdanken.

Pünktlich zum Internationalen Frauentag spriessen die Studien zur Stellung der Frauen in der Berufswelt. Eine Studie von Ernst & Young hat die Daten von 22'000 Unternehmen aus 59 Ländern zusammengetragen. Schweizer Unternehmen schneiden nicht gut ab.

Der Werbelogistiker Goldbach kann seinen Reingewinn klar verbessern, nachdem er sich von Osteuropa und dem adriatischen Raum verabschiedet hat. Wichtigste Einnahmequelle ist weiterhin das Fernsehen.

Dank der Akquisition der Westschweizer Gruppe Naville hat der Kiosk- und Brezel-Konzern Valora 2015 ein deutliches Umsatzwachstum verzeichnet. Der Betriebsertrag hat eine Normalisierung erfahren.

Die Gruppe Dorma + Kaba zählt zu den grössten Anbietern von Türschlössern und Systemen für die elektronische Zutrittskontrolle. Doch sie ist noch nicht gleich leistungsstark wie der Hauptkonkurrent.

Die Grossbank Credit Suisse hätte schon 2011 um ein Haar einen Milliardenabschreiber auf dem Goodwill aus der Übernahme von Donaldson, Lufkin & Jenrette vornehmen müssen.

Dem einzigen Rübenverarbeiter im Land weht ein rauer Wind entgegen. Das Verwalten des Status quo wäre bereits ein Erfolg, denn die Zuckerindustrie muss eine bittere Pille schlucken.

Warum sind die Geräte verschiedener Hersteller in der Lage, miteinander in Kontakt zu treten? Komplexe rechtliche Konzepte regeln das.

Die Diskussion über die Abschaffung der 500-€-Note steht im Zentrum des Interesses. Es gibt viele Kräfte, die den Zahlungsverkehr revolutionieren.

Die Autoren Bartz und Winkler gehen der Frage nach, wie deutsche Unternehmen von der Finanzkrise betroffen waren und wie sie darauf reagierten. Zerstörung war viel am Werk, aber war sie schöpferisch?

Reiner Eichenberger und David Stadelmann brechen eine Lanze für die Ökonomen, eine Gilde, der sie auch entstammen. Es wird aufgezeigt, dass ein ökonomischer Ansatz im Denken sehr oft weiterhilft.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.