Das Reisen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln soll bequemer werden. Die SBB wollen Zugfahrten automatisch abrechnen.
Einen Monat ist es her, seit Apple Millionen von Netzteilsteckern zurückrufen musste. Nicht alle Kunden haben Ersatz erhalten.
Werden Ärzte als vertrauenswürdig empfunden? Und wie steht es um Taxifahrer oder Profisportler? Ein Ranking gibt Aufschluss.
Nationalbanken fluten die Märkte mit Geld und die Zinsen für Normalsparer sinken immer weiter. In diesem Umfeld ist es sinnvoll nach Alternativen für sein Erspartes zu suchen.
Kann man als Kunde ein Produkt zurückgeben, wenn man damit unzufrieden ist? Der Konsumentenschutz hat bei Schweizer Detailhändlern den Test gemacht.
Am Volkskongresses in Peking legte die chinesische Regierung ihren neuen Fünfjahresplan vor. Das Land will in den nächsten fünf Jahren um 6,5 Prozent jährlich wachsen.
Bei einer Liechtensteiner Bank kann neu per Webcam ein Konto eröffnet werden. In der Schweiz erlauben die Behörden solche Angebote noch nicht.
Nestlé kauft Kaffeebohnen von Sklaverei-Plantagen - und gibt das sogar zu. Ist das eine Transparenz-Offensive oder die Folge einer Führungskrise?
Das katastrophale Geschäftsjahr 2015 des Versicherungskonzerns Zurich hinterlässt Spuren im Portemonnaie der Konzernleitung.
Einer von fünf KV-Abgängern bekommt weniger als 4000 Franken Lohn - und schon während der Lehre nicht die vom Gesetz verlangten fünf Wochen Ferien.
Kleinunternehmer wollen sich voll und ganz auf ihre Arbeit und ihre Kunden konzentrieren. Für administrative Tätigkeiten gibt es geeignete Softwarelösungen, die KMU dabei unterstützen.
Der St. Galler Maschinenbauer Starrag litt im vergangenen Geschäftsjahr unter dem starken Franken und nicht abgesicherten Europositionen.