Die türkische Polizei ist am Freitagabend gewaltsam in das Redaktionsgebäude der oppositionellen Zeitung "Zaman" in Istanbul eingedrungen. Gegen die protestierende Menge, die sich seit dem Abend vor dem Haus versammelt hatte, sei die Polizei mit Tränengas vorgegangen.
Ein 23-jähriger Ägypter verlässt freiwillig die USA, um weitere Auseinandersetzungen mit den Behörden wegen eines Facebook-Eintrags gegen Donald Trump zu vermeiden. Dies erklärte er vor dem Gericht in Kalifornien.
Der Wegfall der Bilateralen I hätte gravierende Auswirkungen auf die Schweizer Volkswirtschaft. Zu diesem Schluss kamen die Forschungsinstitute BAK Basel und Ecoplan in Studien, die im Dezember veröffentlicht worden sind.
Italien will die Pizza in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufnehmen lassen. Dies beschloss am Freitag Italiens nationale UNESCO-Kommission nach einem Vorschlag des italienischen Landwirtschaftsministeriums.
Christine Maier tritt als Chefredaktorin des "SonntagsBlick" zurück. Sie gibt den Posten auf Anfang Mai ab, nachdem sie die Leitung seit November 2013 inne hatte. Die 50-Jährige bleibt jedoch bei Ringier und übernimmt neue Projekte im Bereich Video und TV.
Facebook schränkt seine Strategien zur Steuervermeidung in Grossbritannien ein. Das weltgrösste Internet-Netzwerk kündigte am Freitag an, künftig die Einnahmen von britischen Werbekunden direkt im Land besteuern zu lassen.
Die Lebensmittelkontrollen von Bund und Kantonen sollen besser koordiniert werden. Der Bundesrat prüft eine gemeinsame Plattform, wo Informationen und Ergebnisse bereitgestellt werden könnten. Das Ziel ist es, Lebensmittelskandale möglichst zu verhindern.
Das katastrophale Geschäftsjahr 2015 des Versicherungskonzern Zurich hinterlässt Spuren im Portemonnaie der Konzernleitung. Ex-Chef Martin Senn verdiente 2,5 Millionen Franken, 6 Millionen weniger als im Jahr zuvor.
Apple bekommt die versprochene breite Unterstützung aus der Tech-Industrie im Streit mit der US-Regierung um die Entsperrung von iPhones. Mehr als 30 Unternehmen - darunter Facebook, Google, Microsoft, Amazon, Ebay, Intel - reichten vor Gericht mehrere Briefe ein.
Das Spezialitätenchemie-Unternehmen Dottikon ES hat seine Gewinnerwartungen angehoben. Für das per 31. März 2016 zu Ende gehende Geschäftsjahr wird neu eine "starke" Zunahme des Nettoumsatzes und des Reingewinns sowie eine deutliche Steigerung der Profitabilität erwartet, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Beim Zuger Baustoffhersteller Sika soll der Sachverständigen-Ausschuss bis zum Jahr 2020 im Amt bleiben. Sika hat von der Aktionärsgruppe um Bill Gates ein entsprechendes Traktandierungsbegehren für die ordentliche Generalversammlung vom 12. April erhalten.
Ihre Studie «Öffnet die Tore und lasst sie herein» hat in der Fachwelt aufhorchen lassen. Die Ökonomin Marie Owens Thomsen fordert eine Öffnung Europas in Bezug auf die Grenzen und eine rasche Integration in den Arbeitsmarkt.
Der St. Galler Metallverarbeiter SFS Group hat im vergangenen Geschäftsjahr trotz Frankenstärke einen nur leichten Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Grund dafür sind eine deutliche Steigerung im zweiten Halbjahr und ein Sondereffekt.
Swissquote schreibt im Gesamtjahr 2015 schwarze Zahlen. In der ersten Jahreshälfte hatte eine Rückstellung die Onlinebank noch in die Verlustzone gedrückt. Der Gewinn brach im vergangenen Jahr aber auf 2,1 Millionen Franken ein von 23,5 Millionen Franken im Vorjahr.
Der Industriekonzern Dätwyler hat im Geschäftsjahr 2015 bei Umsatz und Gewinn mit erheblichen Währungseffekten gekämpft: Das Nettoergebnis reduzierte sich auf 82,2 Millionen Franken.
Ein Statussymbol ist es schon lange nicht mehr - aber für viele trotzdem unverzichtbar. Ein eigenes Auto. Wie das Alter, die Ausbildung und das Einkommen die Nachfrage beeinflussen.
Ein 18-jähriger Indonesier ist nach Medienberichten vom Deck einer Fähre ins Meer gefallen und hat an eine Fischreuse geklammert zwei Tage überlebt. Fischer entdeckten den Teenager schliesslich und retteten ihn.
Neben dem Ort der Anschläge vom 11. September 2001 in New York ist am Donnerstag der teuerste Bahnhof der Welt eröffnet worden. Das Gebäude neben den einstigen Zwillingstürmen des World Trade Center kostete am Ende 3,85 Milliarden Dollar.
In der Schweiz wird das Einkaufen über das Internet immer beliebter. Im vergangenen Jahr bestellten Schweizer Waren im Wert von 7,2 Milliarden Franken im Onlineversandhandel. Das ist ein Anstieg von 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Mit ProSiebenSat.1 steigt erstmals ein Medienunternehmen in den deutschen Aktienindex Dax auf. Die Senderkette übernehme den Platz von K+S, teilte die Deutsche Börse am Donnerstag mit. Der Düngemittelhersteller war seit 2008 im deutschen Leitindex.