Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Februar 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen brennender Akkus bei selbstbalancierenden Elektrorollern greifen die Behörden ein. US-Händler nehmen die Geräte ganz aus dem Sortiment. Hierzulande sieht es etwas anders aus.

Der Mutterkonzern der Swiss befindet sich in der grössten Reorganisation der Firmengeschichte. Das Schweizer Personal beklagt den Informationsfluss.

Nach drei «nomadenhaften» Jahren zieht es den Ex-Novartis-CEO nach Hause.

Kleinunternehmer wollen sich voll und ganz auf ihre Arbeit und ihre Kunden konzentrieren. Für administrative Tätigkeiten gibt es geeignete Softwarelösungen, die KMU dabei unterstützen.

Der Bund zahlt angehenden Piloten einen grossen Batzen Geld für die Ausbildung - doch nicht allen: Bei einigen Flugschulen gehen sie leer aus.

130 Angestellte beschäftigt das Modelabel Armani im Tessin. Bald sollen es nur noch weniger als zehn sein.

Raiffeisen schliesst Hunderte Filialen - man müsse «mit der Zeit gehen», sagt Raiffeisen-CEO Patrik Gisel im Interview mit 20 Minuten. Dennoch will die Bank lokal präsent bleiben.

Die Schweizer Grossbank muss sich auch in Belgien der Justiz stellen. Abgeklärt wird, ob die UBS ein Konstrukt zum Zweck der Steuerhinterziehung verkauft hat.

Kurz nach der Verkündung eines Rekordgewinns wartet der neue Chef Patrik Gisel mit einer Hiobsbotschaft auf.

Obwohl der Umsatz 2015 zurückging, wuchs der Reingewinn des Zuger Konzerns um 5,4 Prozent. Gegen die «feindliche Übernahme» will sich die Sika-Führung weiter wehren.

Software, Games und CDs werden immer seltener im Laden oder Fachhandel gekauft. Das Angebot im Netz ist inzwischen derart umfassend, dass man nicht mehr lange suchen muss. Finden, kaufen und sofort runterladen - der Kauf von digitalen Gütern geht heute rasend schnell.

Die Liberalisierung der Öffnungszeiten ist in der Schweiz umstritten. Während sich Verkäuferinnen davor fürchten, sprechen ihre Arbeitgeber von neuen Jobs.

Es wird viel über die Jungen von heute geschrieben. Die Bedürfnisse ändern sich schneller als für eine Generation ein passender Buchstabe gefunden wird. Von der Generation X sind wir mittlerweile bei der Generation Y angelangt - und die Generation Z steht schon vor der Tür.

James Blunt spielt vor 700 Personen, Robin Schulz lässt eine kleine Disco aus allen Nähten platzen, Royal Blood rocken einen Independent-Club und Hurts lassen die Zuschauer in einer Lagerhalle zu ihrem emotionellen Pop schwelgen. Weitere solche unvergessliche Events gibts bald wieder.

Die Abstimmungsresultate haben in den sozialen Netzwerken so viel zu reden gegeben wie selten zuvor. Vor allem das deutliche Verdikt gegen die Durchsetzungsinitative sorgte für eine Flut von Tweets - unter anderem mit tanzenden Schäfchen. Für Spott sorgte Delfin-Film.

Das Stimmvolk hat die Spekulationsstopp-Initiative abgelehnt. Nun fordern Initianten und Befürworter den Bundesrat zum Handeln und zum Verzicht auf Kürzungen bei der Entwicklungshilfe auf.

Sicherheit und Solidarität: Diese beiden Argumente haben wohl den Ausschlag für eine zweite Gotthardröhre gegeben. Dennoch können sich der Bundesrat und die bürgerlichen Parteien nicht zurücklehnen.

Schweiz Tourismus will mit "einem guten Schlussspurt" die aktuelle Wintersaison retten. Mit einer Werbeoffensive sollen unter anderem chinesische Wintersportler in die Schweiz gebracht werden. Erste Erfolge sind schon auszumachen.

Der frühere Novartis-Chef Daniel Vasella (62) lebt wieder in der Schweiz. In einem Interview mit dem "SonntagsBlick" sagte Vasella, er sei froh, wieder bei den Kindern in der Schweiz zu sein und zahle hier auch Steuern.

Am Sonntagmorgen hat Bundespräsident Johann Schneider-Ammann seinen Staatsbesuch in der Islamischen Republik Iran fortgesetzt. Am letzten Tag seines zweitägigen Besuchs fand zunächst ein Treffen mit dem Parlamentspräsidenten Ali Larijni statt.

Immer mehr Schweizer kaufen über die chinesische Online-Handelsplattform Alibaba ein.

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:

Der Frauenanteil in den Führungsetagen stagniert. Experten erklären dies nicht zuletzt durch mangelnde Karrierechancen von Frauen mit Teilzeitpensen.

Warren Buffett hat mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway im vergangenen Jahr deutlich mehr verdient. Dafür sorgte vor allem die für Buffett lukrative Fusion des Ketchup-Herstellers Heinz mit dem Lebensmittelkonzern Kraft.

Über den Fall eines Äthiopiers, der im Februar 2014 ein Passagierflugzeug nach Genf entführt hat, verhandelt das Bundesstrafgericht in Bellinzona im April. Die Bundesanwaltschaft beantragt wegen Schuldunfähigkeit eine Massnahme für den Mann.

Der Chef der US-Beteiligungsgesellschaft Blackstone, Stephen Schwarzman, hat im vergangenen Jahr 810,6 Millionen Dollar verdient. Damit lagen seine persönliche Einnahmen nach Firmenangaben 17 Prozent über dem Niveau von 2014.

Die geplante Restrukturierung der Tipper Tie Alpina GmbH, die in Flawil mit 55 Mitarbeitenden Maschinen vor allem zur Fleischverarbeitung und zur Wurstherstellung produziert, konkretisiert sich. Auf Anfrage sagt der Chef der europäischen Geschäfte der Tipper-Tie-Gruppe, Rainer Schmid, es dürfte etwa 40 Entlassungen geben, und zwar ab Mai.

Das von einer Staatspleite bedrohte Venezuela ist auf der Suche nach einem milliardenschweren Kredit. Das südamerikanische Land führe deshalb bereits Gespräche mit internationalen Geldhäusern und Investmentfonds, sagte Zentralbank-Präsident Nelson Merentes am Freitag.

Die französische Fluggesellschaft Air France will 1405 Stellen beim Bodenpersonal und weitere 200 Stellen bei den Flugbegleitern streichen. Die Unternehmensführung stellte am Freitag dem Betriebsrat ihre Pläne vor.

Beim Logistikunternehmen Panalpina kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Stefan Karlen, der bislang das Asien-Pazifik-Geschäft leitete, wird neuer Konzernchef. Der heutige CEO Peter Ulber soll neuer Verwaltungsratspräsident werden.

Die italienische Nobel-Modemarke Armani will nach Gewerkschaftsangaben über 100 Stellen in der Tessiner Niederlassung in Mendrisio streichen und nach Mailand verlegen. Von den heute 130 Angestellten sollen weniger als zehn in Mendrisio bleiben.

Im vergangenen Jahr wurden weltweit knapp 3 Millionen Tonnen Olivenöl konsumiert. Damit hat sich der Verbrauch in den vergangenen 25 Jahren um 73 Prozent erhöht. Das "flüssige Gold" hat die Essgewohnheiten vieler Länder revolutioniert.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat Probleme beim Umgang des sozialen Netzwerks mit Hassparolen eingeräumt. "Bis vor kurzem haben wir das in Deutschland nicht gut genug gemacht", sagte Zuckerberg am Freitag bei einer Veranstaltung mit Nutzern in Berlin.

Die Raiffeisen-Bankengruppe hat 2015 einen Rekordgewinn erzielt und ist kräftig gewachsen. Unter dem Strich blieben 808 Millionen Franken. In den kommenden fünf Jahren will Raiffeisen wegen der Digitalisierung bis zu 250 kleine Filialen schliessen.