Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. Februar 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Tag der iranischen Parlamentswahl hat die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) Teheran die Einhaltung des Atomabkommens vom Sommer 2015 bescheinigt. Der Iran habe kein Uran über das erlaubte niedrige Niveau hinaus angereichert.

Die französische Fluggesellschaft Air France will 1405 Stellen beim Bodenpersonal und weitere 200 Stellen bei den Flugbegleitern streichen. Die Unternehmensführung stellte am Freitag dem Betriebsrat ihre Pläne vor.

Beim Logistikunternehmen Panalpina kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Stefan Karlen, der bislang das Asien-Pazifik-Geschäft leitete, wird neuer Konzernchef. Der heutige CEO Peter Ulber soll neuer Verwaltungsratspräsident werden.

Die italienische Nobel-Modemarke Armani will nach Gewerkschaftsangaben über 100 Stellen in der Tessiner Niederlassung in Mendrisio streichen und nach Mailand verlegen. Von den heute 130 Angestellten sollen weniger als zehn in Mendrisio bleiben.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann ist zu einem zweitägigen Staatsbesuch im Iran eingetroffen. Nach der Aufhebung der Sanktionen sieht der Wirtschaftsminister viele Chancen für die Schweizer Exporteure. Gleichzeitig hält er die Erwartungen tief.

Im vergangenen Jahr wurden weltweit knapp 3 Millionen Tonnen Olivenöl konsumiert. Damit hat sich der Verbrauch in den vergangenen 25 Jahren um 73 Prozent erhöht. Das "flüssige Gold" hat die Essgewohnheiten vieler Länder revolutioniert.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat Probleme beim Umgang des sozialen Netzwerks mit Hassparolen eingeräumt. "Bis vor kurzem haben wir das in Deutschland nicht gut genug gemacht", sagte Zuckerberg am Freitag bei einer Veranstaltung mit Nutzern in Berlin.

Ab Mai stieg der Absatz in der Schweiz kontinuierlich an – der Bruttogewinn der Gruppe überschritt erstmals eine Milliarde Franken.

Schweizer Firmen sehen grosses Potenzial im sich öffnenden iranischen Markt. Besonders die Zulieferer für die Erdölbranche wittern ihre Chance. Sulzer-Chef Greg Poux-Guillaume erklärt im Interview mit der «Nordwestschweiz», warum.

In der Korruptions-Affäre um das frühere Irak-Programm "Öl für Nahrung" ist der französische Erdölriese Total im Berufungsverfahren zu einer Geldstrafe von 750'000 Euro verurteilt worden. Auch der Schweizer Rohstoffhändler Vitol muss eine Busse bezahlen.

Belgien hat gegen die Schweizer Grossbank UBS ein Strafuntersuchung wegen schweren und organisierten Steuerbetrugs eröffnet. Das teilte die Staatsanwaltschaft in Brüssel am Freitag in einem Communiqué mit. Das Geldinstitut soll Steuerflüchtigen geholfen haben.

Die Raiffeisen-Gruppe schliesst 250 Filialen vor allem auf dem Land. Sie will sich auf die Agglomeration konzentrieren. Gleichzeitig gibt sie einen Rekordgewinn bekannt.

Flugzeugturbinen sollen in Zukunft weniger Feinstaubpartikel ausstossen. Dafür sorgen soll ein neues Messverfahren, das in der Schweiz entwickelt worden ist und das laut dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) international Massstäbe setzt.

Preisüberwacher Stefan Meierhans will im laufenden Jahr auf angemessene Preise und Gebühren für die Basisinfrastrukturen fokussieren. Damit will er auch einen Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Schweiz leisten.

Nach zwei Tagen im Packeis sind die Forscher auf dem in der Antarktis festsitzenden australischen Eisbrecher wieder an Land: Die 37 Wissenschaftler wurden am Freitag von der "Aurora Australis" gerettet.

Der Industriekonzern ABB hat die Gesamtvergütung für die Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2015 um knapp 18 Prozent auf 45,5 Millionen Franken erhöht. Neu besteht diese aus zwölf statt elf Mitgliedern.

Nach drei Monaten in Haft sind die beiden prominenten türkischen Journalisten Can Dündar und Erdem Gül wieder frei. Die beiden verliessen am Freitagmorgen das Silivri-Gefängnis in Istanbul.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann reist am (heutigen) Freitag nach Iran. Bei seinem Besuch will er die Beziehungen zu der islamischen Republik vertiefen und dem gegenseitigen Wirtschaftsaustausch Schub verleihen.

Die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) kommen am Freitag in Shanghai zu Beratungen über die Lage der Weltwirtschaft und die Finanzmärkte zusammen. Auch eine Schweizer Delegation ist vor Ort.

Sika steigert sich weiter. Der Zuger Bauchemie- und Klebstoffkonzern hat den Rekordgewinn aus dem Vorjahr bereits wieder überboten. Trotz leicht rückläufigem Umsatz wuchs der Reingewinn im vergangenen Geschäftsjahr um 5,4 Prozent auf 465 Millionen Franken.