Während der Fahrt geht plötzlich der Motor aus: Der schwedische Autokonzern hat Probleme mit den Modellen 60 und 70 eingeräumt.
Die nächste Runde der US-Vorwahlen steht an. 20 Minuten zeigt auf, welche Kandidaten für Panik an der Wall Street sorgen.
Der starke Franken und die rückläufigen Zahlen im Tourismus machen dem Genfer Luxusgüterkonzern zu schaffen. Es droht ein Stellenabbau.
Software, Games und CDs werden immer seltener im Laden oder Fachhandel gekauft. Das Angebot im Netz ist inzwischen derart umfassend, dass man nicht mehr lange suchen muss. Finden, kaufen und sofort runterladen - der Kauf von digitalen Gütern geht heute rasend schnell.
US-Städte wie Reno machen sich als neue Steueroasen einen Namen. Schweizer Vermögensverwalter zieht es darum vermehrt dorthin.
Für viele 20-Minuten-Leser ist klar: Freizeit und Arbeit gehören getrennt. Oft sei das aber gar nicht möglich, erklärt eine Arbeitspsychologin.
Nach VW steht auch Daimler in Amerika unter Manipulations-Verdacht beim Abgas. Der Autobauer streitet die Vorwürfe aber vehement ab.
Schweizer Grossaktionäre sind selten geworden. Doch für die wenigen Familien lohnen sich die Beteiligungen. Schon allein wegen den Dividenen.
Die Parkplätze im Zentrum der britischen Hauptstadt sind rar. Das treibt die Preise in die Höhe.
Im Frühjahr gewähren die Banken bei Hypotheken mehr Rabatte als im Herbst. Das liegt an den Jahreszielen der Banken und den Berater-Boni.
Es wird viel über die Jungen von heute geschrieben. Die Bedürfnisse ändern sich schneller als für eine Generation ein passender Buchstabe gefunden wird. Von der Generation X sind wir mittlerweile bei der Generation Y angelangt - und die Generation Z steht schon vor der Tür.
Coca-Cola will «Zero» als Marke registrieren. Konkurrenten stört das: Der Konzern wolle ein gewöhnliches Wort patentieren lassen. Geht das überhaupt?
James Blunt spielt vor 700 Personen, Robin Schulz lässt eine kleine Disco aus allen Nähten platzen, Royal Blood rocken einen Independent-Club und Hurts lassen die Zuschauer in einer Lagerhalle zu ihrem emotionellen Pop schwelgen. Weitere solche unvergessliche Events gibts bald wieder.
Der Januar, benannt nach dem doppelgesichtigen Gott Janus, steht für den Anfang und das Ende. Ein idealer Zeitpunkt also, um neue Vorsätze zu fassen und sich von alten Gewohnheiten zu verabschieden.
Während der Fahrt geht plötzlich der Motor aus: Der schwedische Autokonzern hat Probleme mit den Modellen 60 und 70 eingeräumt.
Den Verkauf von Kioskartikeln musste die Post aufgeben. Die Wartezeit ihrer Kunden bietet sie dennoch an – zum Ärger der Konsumentenschützer.
Christoph Inauen hat eine Managerstelle im Schokoladengeschäft bei Coop aufgegeben, um einen wirklich alternativen Schokoladenmarkt aufzubauen.
Marktmissbrauch und Manipulationen durch Finanzspekulanten sind nur schwer nachzuweisen. Fälle aus den USA zeigen, dass auch Nahrungsmittelmultis in diesem Bereich aktiv sind.
Ein Journalist geht der Geschichte seiner Familie nach und durchbricht deren unheilvolles Schweigen. Seine ungarischen Vorfahren waren im Zweiten Weltkrieg – und danach – zugleich Opfer und Täter.
Der starke Franken und die rückläufigen Zahlen im Tourismus machen dem Genfer Luxusgüterkonzern zu schaffen. Es droht ein Stellenabbau.
Täglich gelangen in Frankreich neue Details aus dem Verfahren gegen die UBS an die Öffentlichkeit. Nun reicht die Bank eine Strafanzeige ein.
Venezuela steuert auf eine humanitäre Katastrophe zu. Der Ölpreiszerfall und jahrelanges Missmanagement haben die Wirtschaft kollabieren lassen. Den Menschen fehlt es an allem.
Schweizer Grossaktionäre sind selten geworden. Doch für die wenigen Familien lohnen sich die Beteiligungen. Schon alleine wegen der Dividenden.
Der Handynetzbetreiber Vodafone bietet einen neuen Chip an. Die Mobilfunkbranche hatte sich jahrelang gegen die Einführung gewehrt.
Die Lohnunterschiede im Schweizer Detailhandel sind grösser geworden. Wer die besten Arbeitsbedingungen bietet – und wer die miserabelsten.
Die US-Bundespolizei und Hightech-Firmen lassen den Kampf um die Privatsphäre der Bürger eskalieren. Apple stemmt sich gegen eine Gerichtsanweisung, das iPhone zu entschlüsseln.
Gemäss US-Notenbank sind baldige Zinserhöhungen noch unwahrscheinlicher geworden. Was aber, wenn die Kurse wieder steigen?
Jahrelang haben Versicherte in neun Kantonen zu viel Krankenkassenprämien bezahlt. Nun bekommen sie Geld zurück.
Trotz Milliardengewinn kämpft der Nahrungsmittelkonzern gleich auf mehreren Baustellen. Das sind die wichtigsten.
Die Parkplätze im Zentrum der britischen Hauptstadt sind rar. Die Preise explodieren regelrecht.
Ein führender Notenbanker hält die Wallstreet für zu mächtig und riskant. Was das mit der Nuklearindustrie zu tun hat – und was die Konsequenz daraus ist.
Die Aktie des Nahrungsmittelkonzerns verliert 3,7 Prozent. Die Börse reagiert damit auf das Jahresergebnis – und den Ausblick.
Weil ein nigerianischer Diktator über 300 Millionen Dollar ausser Landes geschafft hatte, wird die Schweiz jetzt zur Kasse gebeten. Was Liechtenstein und russische Waffen damit zu tun haben.
Der Einkaufstourismus floriert ungebremst. Vor allem Lebensmittel und Kleider kaufen Schweizer jenseits der Grenze.