Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich am Freitag nach einer über 18-stündigen Beratungen mit dem britische Premier David Cameron über ein Reformpaket geeinigt. Dies teilte EU-Gipfelchef Donald Tusk via Kurznachrichtendienst Twitter mit.
Das EU-Gipfeltreffen ist am Freitag in Brüssel wegen der zähen Briten-Verhandlungen in die Verlängerung gegangen. Die EU-Partner setzten den britischen Premier David Cameron beim unter Druck, das Reformpaket endlich zu akzeptieren.
Die Affäre um mutmasslich illegale Geschäfte der chinesischen Grossbank ICBC in Spanien hat sich weiter zugespitzt. Nach der Festnahme von 5 führenden ICBC-Mitarbeitern verhaftete die paramilitärische Zivilgarde am Freitag in Madrid einen weiteren Direktor der Bank.
Die Französin Christine Lagarde wird den Internationalen Währungsfonds (IWF) auch in Zukunft führen. Der Fonds hat am Freitag die zweite Amtszeit seiner geschäftsführenden Direktorin bestätigt.
In Schweden sind fünf frühere Geschäftsleitungsmitglieder und Verwaltungsräte des schwedischen Autobauers Saab wegen schweren Steuerbetrugs angeklagt worden.
Google hat nach eigenen Angaben vor zwei Jahren rund 11 Milliarden Euro durch legale Steuerschlupflöcher aus Europa geschleust. Der US-Technologiekonzern transferierte diese Summe über die Niederlande auf die Bermudas, wo für Unternehmen keine Einkommensteuer anfällt.
Die Kantone drohen damit, Gebäudesanierungen nicht mehr finanziell zu unterstützen. Der Grund sind neue Steuerabzüge, die der Nationalrat in die Energiestrategie eingebaut hat. Die kantonalen Finanzdirektoren rufen den Rat dazu auf, diese wieder zu streichen.
Atomkraftwerke abschalten ist einfach, das Abwracken weniger. Deshalb wollen Forscher ihr Know-how bündeln - im deutschen Karlsruhe geht das europaweit einmalige Cluster "Rückbau" an den Start. Beteiligt ist auch das Schweizer Paul Scherrer Institut.
Ist mein Hausdach geeignet für eine Solaranlage? Diese Frage beantwortet eine Online-Anwendung bald für jedes beliebige Dach in der Schweiz. Derzeit ist aber erst etwa die Hälfte der Gebäude erfasst.
Europas grösster Versicherer Allianz hat im vergangenen Jahr trotz gestiegener Katastrophenschäden besser verdient. Der operative Gewinn stieg im Jahresvergleich um drei Prozent auf 10,7 Milliarden Euro.
Der Chiphersteller Micronas hat ein schwieriges Geschäftsjahr 2015 hinter sich. Frankenstärke und der Einbruch der Autoverkäufe in Japan haben zu einem Umsatzrückgang und roten Zahlen geführt.
Im Land der Teetrinker boomt der Kaffee. Nestlé hat das längst begriffen und will die Bohnen aus Yunnan gar zur Premium-Marke formen. Das freut die Chinesen – auf ihren Tee würden sie trotzdem nicht verzichten.
Die Currywurst-Produktion bei Volkswagen hat 2015 erneut den Autoabsatz der Hausmarke abgehängt. In seiner Fleischerei in Wolfsburg produzierte das Unternehmen im vergangenen Jahr über 7,2 Millionen Currywürste.
Die Bank EFG International hat Interesse an der Tessiner Privatbank BSI. EFG bestätigte am Freitagmorgen die bereits seit längerem kursierenden Gerüchte. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, betonte EFG International.
Der Solothurner Uhrenhersteller Mondaine stellt eine Uhr vor, mit der der Kunde an der Kasse kontaktlos bezahlen kann.
9850 Franken hat Carla Schauer kurz vor ihrem Tod abgehoben. Darunter: sechs 1000er-Noten. Ob jemand Personen kenne, die in letzter Zeit mit 1000er-Noten bezahlt hätten, will Staatsanwältin Barbara Loppacher nun von der Bevölkerung wissen.
Wenn etwas gut läuft auf dem Stücki-Areal, dann ist es der Technologiepark mit den 14 Jungfirmen. Er wird demnächst ausgebaut.
Im Streit über gegenseitige Strafmassnahmen sieht Russland die Europäischen Union am Zug. "Jetzt liegt der Ball auf der Seite Brüssels", sagte Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew. Er appellierte mit Nachdruck an die EU, mit der Sanktionspolitik Schluss zu machen.
Die Versteigerung des an die Zwillinge von Rolf Erb übertragenen Grundbesitzes läuft jetzt an.
Fisch vom Bauernhof: Dieser Idee steht der Bundesrat grundsätzlich positiv gegenüber. Er will prüfen, ob Fische in Aquakulturen als landwirtschaftliche Nutztiere gelten sollen.