Der neue Gotthard-Basistunnel verkürzt die Strecke Altdorf-Castione um 30 Kilometer. Trotzdem müssen Zugfahrer mehr zahlen. Woran liegts?
Um Kriminellen das Leben schwer zu machen, will der Rat der Europäischen Zentralbank offenbar die 500-Euro-Note abschaffen - ganz im Sinne vieler EU-Politiker.
Nirgends sonst in Europa werden so hohe Löhne bezahlt wie in der Schweiz. Dabei ist das Gehalt bei den meisten Arbeitnehmern nicht das Hauptkriterium bei der Stellenwahl.
Die Verschnaufpause war nur kurz: Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser kosteten im Januar mehr.
Zwei von drei Schweizern lassen sich bei der Ferienplanung vom Terror beeinflussen, wie eine exklusive Umfrage zeigt. Das merkt auch die Reisebranche.
ChemChina will den Basler Agrochemiker Syngenta übernehmen. Dadurch würde ein Platz im Aktienindex SMI frei. Es gibt mehrere potentielle Nachfolger.
Drei Hoffnungen treiben zum Wochenstart den japanischen Leitindex Nikkei an. Auch die Schweizer Börse startet mit einem kräftigen Plus.
Um satte 11,2 Prozent sank der Export der zweitgrössten Volkswirtschaft der Erde im vergangenen Monat.
Passagiere überladen immer häufiger ihr Handgepäck. Die Swiss verlangt dafür am Gate eine Gebühr von 55 Franken. Für die Airline hat diese Entwicklung auch Nachteile.
Gewinneinbruch und Stellenabbau: Experten kritisieren die Geschäftspolitik des Schweizer Versicherers. Tom De Swaan übt Selbstkritik.
Die Verordnung des Bundesrates verbietet eigentlich eine Vergütung im Voraus. Doch die Credit Suisse kann für Tidjane Thiams Bonus ein Hintertürchen nutzen.
Indien änderte seine Statistik, nun ist es die am schnellsten wachsende grosse Volkswirtschaft der Welt. Stimmt nicht, meinen selbst staatsnahe Ökonomen.
Software, Games und CDs werden immer seltener im Laden oder Fachhandel gekauft. Das Angebot im Netz ist inzwischen derart umfassend, dass man nicht mehr lange suchen muss. Finden, kaufen und sofort runterladen - der Kauf von digitalen Gütern geht heute rasend schnell.
Es wird viel über die Jungen von heute geschrieben. Die Bedürfnisse ändern sich schneller als für eine Generation ein passender Buchstabe gefunden wird. Von der Generation X sind wir mittlerweile bei der Generation Y angelangt - und die Generation Z steht schon vor der Tür.