Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Februar 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schwächere Film-Geschäfte und der Verkauf von Konzernteilen haben den US-Unterhaltungsriesen 21st Century Fox zum Jahresende gebremst. Im Geschäftsquartal bis Ende Dezember fielen die Erlöse verglichen mit dem Vorjahreszeitraum auf 7,4 Milliarden Dollar.

Seit Monaten versuchte Facebook mit einer gross angelegten Kampagne, sein Angebot für Gratis-Zugänge zum Netz in Indien zu retten. Doch vergeblich: Die Telekom-Regulierer verboten jegliche Ausnahmen für einzelne Online-Services.

Volkswagen wechselt die Leitung des Qualitätsmanagements im Konzern aus. Zum 15. Februar übernimmt Hans-Joachim Rothenpieler, bisher Entwicklungsvorstand bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, das Amt von Frank Tuch, wie der Autokonzern am Montag mitteilte.

In ganz Griechenland gehen die Landwirte wegen der geplanten Rentenreform auf die Barrikaden. Seit Wochen blockieren sie mit ihren Traktoren wichtige Verkehrsadern. Von Freitag an wollen sie mindestens zwei Tage lang das Zentrum der Hauptstadt Athen lahmlegen.

Der Iran und Griechenland streben eine strategische Zusammenarbeit an. "Griechenland kann als Brücke zwischen dem Iran und Europa agieren", sagte der griechische Regierungschef Alexis Tsipras am Montag in Teheran.

Schweizer Unternehmen sind für ausländische Investoren wegen der Aufhebung des Euro-Mindestkurses teurer geworden. Die Zahl der Übernahmen von Schweizer KMU brach 2015 daher um mehr als 40 Prozent ein.

Ein reissender Absatz von "Star-Wars"-Spielzeug hat das Geschäft des US-Hersteller Hasbro im Weihnachtsquartal angetrieben. In den drei Monaten bis Ende Dezember stieg der Umsatz um knapp 13 Prozent auf fast 1,5 Milliarden Dollar, wie Hasbro am Montag mitteilte.

Drei Jahre nach seinem Rücktritt muss sich der frühere französische Finanzminister Jérôme Cahuzac wegen eines Schwarzgeldkontos vor Gericht verantworten. Vor dem Pariser Strafgericht begann am Montag der Prozess wegen Steuerbetrugs und Geldwäsche.

Selten hat eine politische Debatte eine solche Zahlenflut ausgelöst wie die Abstimmung über den Bau einer zweiten Gotthardröhre. Im Wochenrhythmus führen Gegner wie Befürworter die Meinungen von Experten ins Feld. Am Montag war die Reihe an der Alpen-Initiative.

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) senkt die Gebühren für Airlines wie Lufthansa und Air Berlin. Für eine Flugstrecke werden 2016 gut acht Prozent weniger berechnet. Für die Koordination von Starts und Landungen werden zwölf Prozent weniger fällig.

Nach einem schneearmen Dezember auch noch ein sehr milder Januar: Die erste Hälfte der Wintersaison fällt für die Schweizer Seilbahnen schlecht aus: Im Vergleich zum Vorjahr gab es 7,5 Prozent weniger Gäste und einen Umsatzrückgang von 12,8 Prozent.

Die Abstimmung über die Sanierung des Gotthardtunnels soll gestoppt werden. Das verlangen mehrere Bürger mittels Beschwerden. Die Abstimmungsfrage sei verwirrend und verfänglich gestellt, bemängeln sie.

Der Schweizer Aktienmarkt findet auch zum Auftakt der neuen Woche keinen Ausweg aus seinem Abwärtstrudel. Nach einem freundlichen Start rutschten die Kurse rasch markant in die Verlustzone zurück.

Das Handels- und Dienstleistungsunternehmen DKSH hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Terroranschläge in Thailand und politische Unruhen in Malaysia haben das Geschäft gebremst. Für die Uhrenmarke Maurice Lacroix sucht DKSH noch immer einen Käufer.

Mehr als zwei Tage nach einem Erdbeben auf Taiwan sind mehrere Überlebende aus den Trümmern eines umgestürzten Hochhauses gerettet worden. Mindestens 37 Menschen kamen bei dem Beben der Stärke von 6,4 ums Leben.

Von der Bank- in die Baubranche: Hans-Ulrich Meister, bis letzten Oktober Geschäftsleitungsmitglied der Credit Suisse, wechselt zu Implenia. Der Verwaltungsrat des Baukonzerns schlägt ihn als neuen Verwaltungsratspräsidenten vor.

Die Erholung in Europa und SNB-Negativzinsen schwächen den Franken ab. Das freut die Wirtschaft.

Südkoreas Streitkräfte haben nach eigenen Angaben mit Warnschüssen ein Militärboot aus Nordkorea aus südkoreanischen Gewässern vertrieben. Der Zwischenfall ereignete sich demnach am Montag unweit der Insel Socheong an der umstrittenen Seegrenze im Gelben Meer.

Der Bürgermeister der griechischen Insel Kos hat die Regierung in Athen aufgerufen, auf die Einrichtung eines sogenannten Hotspots zur Registrierung von Flüchtlingen auf der Insel zu verzichten. Andernfalls fürchte er gewalttätige Proteste von Inselbewohnern.

Touristen im einzigen Ski-Gebiet Nordkoreas können sich neuerdings per Gondelbahn auf die Piste bringen lassen. Die Occasion-Kabinen stammen ursprünglich vom Oltner Hersteller CWA.

Nationalbankpräsident Thomas Jordan wagte sich am Montag quasi in die Höhle der Löwen. Auf dem Podium der KMU-Plattform Swiss Venture Club in Bern stellte er sich scharfer Kritik an der Aufgabe des Euromindestkurses.

Syngenta, Kuoni, Sigg – Schweizer Firmen sind bei Käufern im Ausland begehrt. Doch während etwa Paris bei solchen Deals interveniert, bejubelt Bern diese. Gibt es da keine Grenzen?

Sämtliche Titel des Schweizer Leitindexes verzeichnen hohe Verluste: Julius Bär, UBS und LafargeHolcim verloren zeitweise über drei Prozent.

Hans-Ulrich Meister galt bei der CS als Kronprinz – bis Tidjane Thiam übernahm. Der neue Chef setzte ihn ab. Nun ist der Banker beim grössten Baukonzern der Schweiz gesetzt.

Dank dieser drei ökonomischen Internet-Gesetze wurde aus dem Protestkandidat ein Spitzenkandidat.

Dänemark möchte seine Randregionen stärken und plant ein ehrgeiziges Umverteilungsprogramm. Das stösst auf Widerstand.

Er war der Verfechter der Schweizer Seite von LafargeHolcim, jetzt geht er: Der bisherige VR-Präsident Wolfgang Reitzle. Ein Anderer tritt ins Rampenlicht.

In einem Beitrag plädieren der deutsche und französische Notenbank-Präsident für ein gemeinsames Finanzministerium und eine umfassende Reform der Währungsunion.

Schweizer Bergbahnen ziehen eine schlechte Zwischenbilanz. Mit einer rettenden zweiten Saisonhälfte rechnen sie nicht mehr.

Tausende Stellen sind weg: Warum Bundespräsident Johann Schneider-Ammann befürchtet, dass dies noch nicht das Ende ist.

CS-Chef Tidjane Thiam senkt den Bonus seiner Schweizer Mitarbeitenden – aber auch seinen eigenen.

Die chinesische ChemChina tastet den Schweizer Hauptsitz und die hiesigen Standorte nicht an. Es gibt aber auch scharfe Kritik am Deal mit China.

Arabische Staatsfonds liquidieren Aktien +++ Nahrungsmittel übergewichten +++ Swatch ist ein Kauf +++ Novartis: Abspaltungsdruck steigt.

Wie stünde es um die Credit Suisse, wenn sie im Herbst 2008 Staatsgelder erhalten hätte wie die UBS? Die Antwort von Daniel Zuberbühler, damals oberster Bankenaufseher, ist eindeutig.

Die Berner Raiff­eisenbanken haben im 2015 ihr Hypothekarportefeuille wieder deutlich vergrössert. Sie zeigen sich überzeugt, dass sie die Risiken im Griff ­haben.

Im Kampf um das digitale Bezahlen hat Postfinance einen weiteren Etappensieg errungen. Auch Migros-Kunden können an der Kasse bald mit dem Smartphone einkaufen.

Für die Bankberater von Julius Bär gab es Tipps zur Einreise in die USA. Die Strafen der US-Justiz für die Schweizer Banken sind insgesamt tiefer als die gegen die Steuerbetrüger.

Uwe Lübbermann möchte in seiner eigenen Firma möglichst wenig selber entscheiden. Er verdient als Chef von Premium Cola 18 Euro die Stunde.

Syngenta, CS und UBS: Wirtschaftsthemen dominierten diese Woche die Schlagzeilen. Wie gut haben Sie aufgepasst?

Die HSBC kann den seit Jahren schwelenden Rechtsstreit mit den US-Behörden um Hypothekenkredite ad acta legen. Der Vergleich kostet die Bank 470 Millionen US-Dollar.