Das US-Aussenministerium wird 22 Mails von Hillary Clinton aus ihrer Zeit als Aussenministerin als "top secret" unter Verschluss halten. Die Dokumente waren nicht vertraulich, als sie gesendet wurden, werden aber jetzt von Geheimdiensten so bewertet.
Mit der Boeing 777 nimmt die Swiss ein neues Langstreckenflugzeug in ihre Flotte auf. 330 Millionen Franken kostet jede der neun neuen Maschinen. Zeit für eine Gesamtschau der Swiss-Vögel.
Ist die neue Boeing 777-300ER der Swiss wirklich so toll? Die Antwort haben wir an Bord gesucht - und ja, dieses Interieur schlägt alles, was wir in einem Swiss-Flieger bislang gesehen haben.
Das Bundesamt für Strassen (Astra) lockert das bestehende Zulassungsverbot für bestimmte Fahrzeuge des VW-Konzerns, die von der Abgas-Manipulation betroffen sind. Die Lockerung gilt ab Montag, den 1. Februar.
Der Bund will den Bau von Windenergieanlagen künftig genauer regeln. Am entsprechenden Konzept sollen sich Umweltschützer und Förderer von Windkraft orientieren können. Die Betroffenen üben aber scharfe Kritik und halten das Konzept für einen zahnlosen Papiertiger.
Biogen feiert mit dem Spatenstich den Baubeginn der Produktionsstätte in Luterbach. Von der neuen Anlage erhoffen sich wichtige Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft viel.
Ein Iglu gewaltigen Ausmasses in Zermatt VS soll den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde schaffen. Das Werk aus rund 1400 Schneeblöcken wird am Samstag von einem Rekordrichter der Guinness World Records begutachtet.
Der Pharmakonzern Roche hat so viele neue Produkte in Vorbereitung wie noch nie. Aber die Roche-Aktie rutschte.
Die US-Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo verlangsamt. Im vierten Quartal 2015 legte das Bruttoinlandprodukt (BIP) aufs Jahr hochgerechnet nur noch um 0,7 Prozent zu. Experten hatten einen Zuwachs von 0,8 Prozent erwartet nach einem Plus von 2,0 Prozent im Sommer.
Die Schweizer Vorzeigekäsemarken Emmentaler, Gruyère und Appenzeller haben im vergangenen Jahr im Ausland einen schweren Stand gehabt. Die Exporte in die EU-Länder schmolzen weg. Grund dafür ist laut der Branche der starke Franken. Sie fordert nun Massnahmen.
Das Ende des Bankgeheimnisses für ausländische Kunden hat dem Schweizer Finanzplatz nicht geschadet. Das sagt Jacques de Watteville, Staatssekretär für internationale Finanzfragen (SIF). Die Schweiz bleibt aber unter Druck, insbesondere bei den Unternehmenssteuern.
Die Migros ruft ihr Plüsch-Spielzeug "Activity Spielzeug mit Klemme" der Marke Milette aus Sicherheitsgründen zurück. Es könnte für Kinder ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Artur Fischer meldete mehr als 1100 Patente an. Das Europäische Parlament zeichnete ihn für sein Lebenswerk aus. Nun ist der Dübel-Erfinder tot. Bis kurz vor seinem Tod beschäftigte er sich mit neuen Ideen.
Die SBB bestellt für 38 Millionen Franken drei neue Lösch- und Rettungszüge. Sie werden in Genf, Melide und Brig stationiert. Die Züge werden bis Ende 2018 ausgeliefert.
Die Schweizer Wirtschaft ist weiter daran, sich vom Frankenschock zu erholen. So hat sich insbesondere in der stark von der Aufwertung des Frankens betroffenen Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) die Stimmung aufgehellt.
Vom Chief Marketing Officer bis zum Chief Experience Officer schmücken sich Manager in den USA mit unterschiedlichsten Titeln. Doch wozu sind sie gut?
Japans Zentralbank führt zur Ankurbelung der Preise und des Wirtschaftswachstums überraschend Negativzinsen ein. Die Börse reagiert euphorisch.
Der Pharmakonzern hat so viele neue Produkte in Vorbereitung wie noch nie. Aber die Roche-Aktie rutschte
Das Wirtschaftskomitee succèSuisse lehnt die Durchsetzungsinitiative der SVP ab. Sie sei unnötig, unverhältnismässig und gefährlich für den Standort Schweiz, argumentierte das Komitee anlässlich einer Medienkonferenz am Freitag in Zürich.
Japans Zentralbank führt zur Ankurbelung der Preise und des Wirtschaftswachstums Negativzinsen ein. Wie die Bank von Japan (BoJ) am Freitag nach Abschluss zweitägiger Beratungen bekanntgab, wird künftig ein Negativzins von 0,1 Prozent erhoben.
Werden die PET-Flaschen zum Sortieren nach China gebracht? Braucht es Papier im Abfall, damit er besser brennt? 20 Minuten räumt mit den am weitesten verbreiteten Gerüchten auf.
Für Jacques de Watteville gehören die grenzüberschreitend Finanzdienstleistungen zu den zentralen Anliegen. Doch die Gespräche mit den Nachbarstaaten gestalten sich schwierig.
Autos des Volkswagenkonzerns, die vor dem 2. Oktober 2015 in die Schweiz importiert wurden, dürfen ab nächster Woche eingelöst werden.
Die Swiss hat ihr neues Flaggschiff erhalten. Die erste Maschine kam direkt aus dem Boeing-Werk in den USA angeflogen.
Swiss-Chef Harry Hohmeister ist mit dem neuen Flaggschiff in Zürich gelandet. Mit 20 Minuten spricht er über seine Emotionen und übers nun erlaubte Telefonieren an Bord.
Die Schweiz soll sich dem geplanten Freihandelsabkommen TTIP anschliessen, plädiert der Geschäftsführer der Handelskammer.
Der japanische Elektronikriese Sony hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres schwarze Zahlen geschrieben.
«Technik-Missionar» Jeremy Abbett erklärt in einem Interview mit der Handelszeitung, was Schweizer Firmen von Google lernen können.
Um die Ankunft in Zürich zu feiern, flog die neue Boeing 777-300ER im Tiefflug über dem Flughafen Zürich. 20 Minuten hat die Landung gefilmt.
Zur Ankurbelung der Preise und des Wirtschaftswachstums hat Japans Zentralbank Negativzinsen eingeführt. Die Märkte reagierten nach der Bekanntgabe mit Kursgewinnen.
Die Kantone belohnen das frühe Bezahlen der Steuerrechnungen mit einem Zins. Doch nicht überall gibt es gleich viel.
Schon 620 Milliarden Franken: Ökonomen der UBS warnen vor zwei «enormen Risiken», die die anhaltende Aufblähung der Bilanzsumme der Nationalbank birgt.
Der Januar, benannt nach dem doppelgesichtigen Gott Janus, steht für den Anfang und das Ende. Ein idealer Zeitpunkt also, um neue Vorsätze zu fassen und sich von alten Gewohnheiten zu verabschieden.
Der Begriff «Crowdfunding» ist relativ jung und kommt in letzter Zeit immer häufiger vor. Ein simples Wortkonstrukt, hinter dem sich ein gewaltiges Potenzial verbirgt. Doch was bedeutet eigentlich Crowdfunding?