Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Januar 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gut ein halbes Jahr nach dem Ende des Atomstreits mit dem Iran und der Einigung auf ein Abkommen hebt der Westen seine Sanktionen gegen das Land weitgehend auf. Die USA und die EU kündigten das Ende der Massnahmen an, nachdem Iran seine Verpflichtungen erfüllt hatte.

Tausende Menschen haben am Samstag in Berlin gegen industrielle Lebensmittel-Produktion und Massentierhaltung demonstriert. Der Protest zog unter dem Motto "Wir haben es satt" - angeführt 130 Traktoren - vom zentral gelegenen Potsdamer Platz zum Kanzleramt.

Der Iran rechnet mit einer Aufhebung der internationalen Sanktionen nach der Umsetzung des Atomabkommens noch an diesem Samstag. "Die Sanktionen werden heute aufgehoben", sagte Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif in Wien.

Noch bis heute Samstag findet in Basel die Schweizer Leitmesse der Bauwirtschaft (Swissbau) statt, an der rund 1100 Aussteller ihre neuen Entwicklungen präsentieren. Die bz hat sich zwischen Waschmaschinen und Vermessungsgeräten umgesehen.

Bei Valiant können Kunden bald online eine Geschäftsbeziehung eröffnen. Dennoch gibt es neue Filialen.

Die neue Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) hat ihre Arbeit aufgenommen. Bei einer Feierstunde am Samstag in Peking sagte Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping, die neue Entwicklungsbank solle dem wachsenden Infrastrukturbedarf in Asien nachkommen.

Der Sender CNN hat ein Video veröffentlicht, das einen Angriff auf ein Geldlager der Terrormiliz Islamischen Staates (IS) im irakischen Mossul zeigen soll. Das amerikanische Verteidigungsministerium hatte zuvor von einem solchen Angriff berichtet.

Bei einem Arbeitsunfall im Ligerztunnel der Nationalstrasse A5 haben in der Nacht auf Freitag zwei Arbeiter eine Kohlenmonoxid-Vergiftung erlitten. Sieben weitere Personen wurden zur Kontrolle in ein Spital gebracht.

Bundesrat Didier Burkhalter hat am Freitag in Peking Aussenminister Wang Yi zu Gesprächen getroffen. Dabei kamen vor allem wirtschafts- und aussenpolitische Fragen zur Sprache. Ein Abkommen erlaubt der Schweiz die Ausgabe von Visa in weiteren chinesischen Städten.

Der SNB-Entscheid fordert die Wirtschaft der Region: Exportorientierte KMU mit Spezialprodukten kämpfen ums Überleben. Zum starken Franken kommen tiefe Investitionen und sinkende Preise: Für BLKB-Chef Beat Oberlin ist dieser Cocktail «toxisch».

Nach Alstom folgt die nächste Stellenabbau-Schockmeldung aus den USA: Walmart, der grösste Detailhändler der Welt, schliesst 269 Läden. Betroffen sind Tausende Mitarbeiter.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker über die Personenfreizügigkeit gesprochen. Beim Treffen ging es in erster Linie darum, keine Zeit bei der Suche nach einer gemeinsamen Lösung zu verlieren.

Airbags, ABS, ESP und Fahrassistenzsysteme machen Autos immer sicherer, aber technisch auch komplizierter - und dadurch fehleranfälliger. Das zeigt sich in Millionen Rückrufen.

Beim Lift- Rolltreppenhersteller Schindler kommt es zur Stabsübergabe. Im kommenden Frühling wird Alfred N. Schindler das Verwaltungsratspräsidium an den bisherigen Konzernchef Silvio Napoli abgeben. Dessen Funktion übernimmt China-Chef Thomas Oetterli.

Der grösste Schweizer Detailhändler Migros hat 2015 einen Umsatz von 27,4 Milliarden Franken erzielt. Das ist nur unwesentlich mehr als im Jahr zuvor. Migros litt insbesondere unter der Frankenstärke, dem Einkaufstourismus sowie Preisnachlässen.

In der Schweiz baut Alstom massiv Stellen ab, doch in Frankreich schafft sie tausend zusätzliche Jobs, behauptet sie wenigstens. Die Gewerkschaften haben grösste Zweifel.

Auf den anstehenden Generalversammlungen werden zahlreiche Geheimnisse in Bezug auf die Leistungen von Topmanagern gelüftet. Das sind die direkten Auswirkungen der Minder-Initiative, deren erste Welle die Unternehmen im Jahr 2015 umsetzen mussten.

Die Griechen sollen bald wieder mehr Bargeld von ihren Konten abheben können. Das Finanzministerium in Athen plane eine Lockerung der Kontrollen und eine Erhöhung des wöchentlichen Betrags auf 500 Euro, berichtet der griechische Fernsehsender Skai am Freitag.

Der Online-Videodienst Netflix schränkt für seine Nutzer den Zugang zu Filmen und Serien aus anderen Ländern ein. Netflix muss die Rechte für Sendungen für verschiedene Regionen einzeln aushandeln, darum unterscheidet sich das Angebot je nach Land zum Teil erheblich.

Genau ein Jahr ist es her, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) alle überrascht hat: Am 15. Januar 2015, um 10.30 Uhr, mitten im Vormittagshandel, verschickte sie ein Communiqué, in dem es hiess: "Nationalbank hebt Mindestkurs auf".

Monica Müller ist seit 2007 Chefin der Chocolat Bernrain AG. Ihre Berufskarriere startete sie aber im Schulzimmer als Primarlehrerin. Ein Gespräch über unkonventionelle Karrieren, Schokolade zum Abnehmen und die Vorlieben einzelner Nationen.

Tausende Menschen haben am Samstag in Berlin gegen industrielle Lebensmittel-Produktion und Massentierhaltung demonstriert. Der Protest zog unter dem Motto "Wir haben es satt" - angeführt von 130 Traktoren - vom zentral gelegenen Potsdamer Platz zum Kanzleramt.

FLAWIL. Die Aufhebung des Euromindestkurses breche dem Flawiler Maschinenbauer Tipper Tie Alpina das Genick. Das sagt der zuständige Manager Rainer Schmid, der sich erstmals öffentlich äussert. Der Produktionsstandort sei zu teuer.

Die neue Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) hat ihre Arbeit aufgenommen. Bei einer Feierstunde am Samstag in Peking sagte Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping, die neue Entwicklungsbank solle dem wachsenden Infrastrukturbedarf in Asien nachkommen.

Bei einem Arbeitsunfall im Ligerztunnel der Nationalstrasse A5 haben in der Nacht auf Freitag zwei Arbeiter eine Kohlenmonoxid-Vergiftung erlitten. Sieben weitere Personen wurden zur Kontrolle in ein Spital gebracht.

Walmart schliesst weltweit 269 Läden. Davon betroffen seien insgesamt etwa 16'000 Mitarbeiter, davon 10'000 in den USA, teilte der weltgrösste Detailhändler am Freitag kurz vor US-Börseneröffnung mit.

Airbags, ABS, ESP und Fahrassistenzsysteme machen Autos immer sicherer, aber technisch auch komplizierter - und dadurch fehleranfälliger. Das zeigt sich in Millionen Rückrufen.

Der grösste Schweizer Detailhändler Migros hat 2015 einen Umsatz von 27,4 Milliarden Franken erzielt. Das ist nur unwesentlich mehr als im Jahr zuvor. Migros litt insbesondere unter der Frankenstärke, dem Einkaufstourismus sowie Preisnachlässen.

Auf den anstehenden Generalversammlungen werden zahlreiche Geheimnisse in Bezug auf die Leistungen von Topmanagern gelüftet. Das sind die direkten Auswirkungen der Minder-Initiative, deren erste Welle die Unternehmen im Jahr 2015 umsetzen mussten.

Beim Lift- Rolltreppenhersteller Schindler kommt es zur Stabsübergabe. Im kommenden Frühling wird Alfred N. Schindler das Verwaltungsratspräsidium an den bisherigen Konzernchef Silvio Napoli abgeben. Dessen Funktion übernimmt China-Chef Thomas Oetterli.

Genau ein Jahr ist es her, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) alle überrascht hat: Am 15. Januar 2015, um 10.30 Uhr, mitten im Vormittagshandel, verschickte sie ein Communiqué, in dem es hiess: "Nationalbank hebt Mindestkurs auf".

Der Iran hat nach eigenen Angaben seinen Schwerwasserreaktor in Arak gestoppt. Damit hat das Land eine letzte Kernforderung aus dem Atomabkommen mit dem Westen erfüllt.

Am Flughafen Genf sind im vergangenen Jahr 15,8 Millionen Reisende zu- oder umgestiegen. Das entspricht einem Wachstum von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie der Flughafen am Donnerstag mitteilte.

Der französische Autohersteller Renault hat Durchsuchungen an einigen seiner Standorte bestätigt. Das Unternehmen arbeite vollständig mit der Antibetrugs- und Wettbewerbsbehörde DGCCRF des Wirtschaftsministeriums sowie dem Umweltministerium zusammen.

Die Tessiner Kantonalbank (BancaStato) hat ihr Interesse am Kauf der Tessiner Bank BSI angemeldet. Man habe kurz vor dem Jahresende zusammen mit zwei nicht genannten Partnern eine unverbindliche Absichtserklärung für den BSI-Kauf deponiert, teilte die Bank mit.

Dank rekordtiefer Hypothekarzinsen ist es zurzeit so attraktiv wie schon lange nicht mehr, Wohneigentum zu erwerben. Dennoch prognostiziert die UBS einen Preisrückgang in diesem Markt. Die Massnahmen der Banken gegen eine Hypothekenblase scheinen zu wirken.

Zahlreiche Kunden der Grossbank UBS sind nach dem Kauf einer Steuer-CD durch das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen ins Visier der Strafverfolger geraten. Die Bochumer Staatsanwaltschaft hat bereits rund 2000 Verfahren eingeleitet.

Pflanzen können ihre Wurzeln dem Nährstoffbedarf anpassen, und zwar dank einer reversible Wachsschicht, wie eine Studie Lausanner Forscher zeigt.

Die deutsche Wirtschaft bleibt trotz aller Krisen auf Wachstumskurs. Wichtigster Konjunkturmotor ist der Konsum. Ökonomen erwarten, dass sich daran 2016 wenig ändern wird.

Trotz hohen Preisnachlässen und verstärktem Einkaufstourismus der Schweizer Bevölkerung im Ausland hat der Discounter Denner 2015 nur einen leichten Umsatzrückgang erlitten. Die gesamten Nettoeinnahmen gingen um 0,3 Prozent auf 2,9 Milliarden Franken zurück.