Der Handel über das Internet boomt. Letztes Jahr sind die Online-Einkäufe hierzulande kräftig gewachsen. Über sieben Milliarden Franken machen sie bereits aus.
Dem deutschen Autobauer droht eine Rekordstrafe. Die Klage richtet sich neben VW auch an die Konzerntöchter Audi und Porsche.
Zum ersten Mal seit 18 Jahren nimmt Nordkorea am Weltwirtschaftsforum in Davos teil. Zu den Gründen machte die Diktatur keine Angaben.
Die Besitzer von Pensionskassengeldern in Höhe von 3 Milliarden Franken sind unbekannt. 20 Minuten erklärt, wie sie das verhindern können und wie sie diese zurückerhalten.
Die Handy-SIM-Karten aus Plastik werden bald zugunsten einer elektronischen Alternative abgeschafft. Für die Kunden könnte dies Vorteile bringen.
Schlechte Nachrichten für die Schweizer Detailhändler: Der Einkaufstourismus ennet der Grenze in Deutschland hat laut einer Studie um 11 Prozent zugenommen.
Der Gewerkschaftsbund spricht mit Blick auf die Arbeitslosenzahlen von einem «historischen Höchststand». Es brauche einen neuen Euro-Mindestkurs.
Nach dem Crash an Chinas Börsen hat die Regierung interveniert, um die Kurse zu stabilisieren. Laut Bloomberg kaufen staatlich kontrollierte Fonds Titel.
Werden nach den Reisebüros auch die verbliebenen Sparten von Kuoni verkauft? Nachdem der Konzern Verhandlungen bestätigte, stieg der Aktienkurs.
Jürg Bucher, Ex-Konzernlenker der Post, ist heute Chef der Valiant Bank. Er spricht über Bescheidenheit, Boni und Banken, die Negativzinsen auf Kleinkunden überwälzen könnten.
Der Skandal rund um den deutschen Autobauer weitet sich aus: Die USA verklagen Volkswagen wegen der Manipulation von Abgaswerten.
Der Swiss Market Index (SMI) verlor beinahe zwei Prozent. Händler sprechen von einem fast «historisch schwachen Jahresauftakt».
Früher lernte man oft mit selbst erstellten Kärtchen. Vorne die Frage, hinten die Antwort. Korrekt beantwortete Karten legte man beiseite, die anderen in den Repetierstapel. Dieses bewährte Lernprinzip wird heute noch angewandt.
Schweizer KMU in der Industrie haben in den letzten Monaten und Jahren viel Geld angehäuft. Gleichzeitig kämpfen sie mit hohen Kosten bei teilweise rückläufiger Umsatzentwicklung.
Sie wechselte erst vor einem Jahr zum Bundesamt für Statistik.
Georeferenzierte Haltestellenpläne für die Kunden der VBZ.
Longines CSI Basel gehört 2016 nicht mehr zu den Auftraggebern der Agentur.
Coop bedankt sich bei seinen Kunden für die Treue.
Er löst die bisherigen Sprecher Carsten Roetz und Olaf Schulze ab.
Nach Erfahrungen im Tourismus-Bereich wechselt Sophie Portenier zur PR-Agentur.
Der 50-jährige TV-Journalist arbeitet neu für Guy Parmelin im VBS.
Ihr Ziel ist es, den Gerichten eine Stimme zu verleihen.
Seit 2012 leitete sie den Verlag der "Basler Zeitung".
Lernende gestalten eine Augabe des Mitarbeitermagazins.