Mit dem Beginn des Jahres treten viele eine neue Stelle an. Zuvor heisst es aber Abschied nehmen von den alten Arbeitskollegen. Diese Tipps helfen dabei.
Kerosin dürfte nächstes Jahr erneut billiger werden. Trotzdem werden die Ticketpreise nicht auf breiter Front fallen.
«Es tut mir leid, aber » oder «Nur ganz kurz, ich hätte da noch etwas ». Mit solchen Sätzen sabotieren Frauen unbewusst ihre eigene Karriere.
Trüffel sind rar, aber eine absolute Delikatesse. Und deshalb sehr teuer. Auch Kriminelle wissen das und versuchen, dies auszunutzen.
Der europäische Banken-Abwicklungsfonds wird geäufnet. Europa schützt so die Steuerzahler vor Milliardenkosten.
Die Bank Lombard Odier und die DZ Privatbank müssen eine Busse von 107 Millionen Dollar bezahlen.
Frankenschock, Nullzinsen, Preissturz bei Rohstoffen: 2015 war für viele Investoren ein turbulentes Jahr. 20 Minuten stellt einige der Gewinner und Verlierer vor.
Über 40'000 neue Firmen gab es 2015 in der Schweiz. Dies ist leicht weniger als im Vorjahr. Und: Rund ein Drittel aller Firmengründer besitzt einen ausländischen Pass.
Weil Akkus explodierten, verbannte der Online-Händler Amazon viele Hoverboards aus seinem Sortiment. Der Entscheid sorgt bei den chinesischen Herstellern für Verärgerung.
Ist die Fluktuation riesig oder beschwert sich Ihr neuer Boss vor Ihnen über Ihren Vorgänger? Dann sollten Sie besser nicht bei dieser Firma anheuern.
Mindestkurs-Aus, eingeleitete Zinswende, Konjunktursorgen - der SMI hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Am Schluss stagnierte der Schweizer Leitindex 2015 um knapp 2 Prozent.
Felix Domke hat demonstriert, wie VW bei den Abgastests trickste. Seine Resultate zur Manipulationssoftware hat er an einem Hackerkongress in Hamburg präsentiert.
Früher lernte man oft mit selbst erstellten Kärtchen. Vorne die Frage, hinten die Antwort. Korrekt beantwortete Karten legte man beiseite, die anderen in den Repetierstapel. Dieses bewährte Lernprinzip wird heute noch angewandt.
Schweizer KMU in der Industrie haben in den letzten Monaten und Jahren viel Geld angehäuft. Gleichzeitig kämpfen sie mit hohen Kosten bei teilweise rückläufiger Umsatzentwicklung.
Die deutschen Gewerkschaften haben 2015 ihre Muskeln spielen lassen und gestreikt wo es nur geht. Die Gründe für den Klimasturz zwischen den Sozialpartnern sind vielschichtig.
Die hohen Kosten lassen Schweizer Privatbanken im Vergleich mit dem Ausland schlecht abschneiden. Für kleine Geldhäuser wird es eng.
Die zweirädrigen Gefährte sind ein Verkaufsrenner – auch in der Schweiz. Doch sie bergen Gefahren. Mitunter können sie gar explodieren.
Der europäische Banken-Abwicklungsfonds wird geäufnet. Europa schützt so die Steuerzahler vor Milliardenkosten.
Die Bank Lombard Odier und die DZ Privatbank müssen eine Busse von 107 Millionen Dollar bezahlen.
Wenn in deutschen Städten Geld vom Himmel fällt, hat Joachim Ackva seine Finger im Spiel. Der 50-Jährige will die Menschen mit dem Geldregen aufrütteln.
Die Sportart Golf steckt in der Krise. Für den Abwärtstrend gibt es gesellschaftliche und wirtschaftliche Gründe.
Verleger Pietro Supino zum Wechsel in der Chefredaktion des «Tages-Anzeigers».
Im US-Steuerstreit steht die Privatbank kurz vor einer abschliessenden Einigung. Die Strafzahlung dürfte sich fast auf einen ganzen Jahresgewinn belaufen.
Der US-Investmentguru liegt 2015 im Minus. Ausgerechnet einer der wenigen Tech-Konzerne, an denen er namhaft beteiligt ist, bereitet ihm das grösste Kopfzerbrechen.
Trotz starkem Franken und Konjunkturflaute besuchten mehr als eine Million Gäste das Jungfraujoch – so viele wie noch nie. Nun will das Bahnunternehmen Easyjet kopieren.
Spitäler behandeln im Vergleich zum Vorjahr mehr Patienten, die sich auf der Skipiste verletzt haben. Ein Verdacht drängt sich auf.
Mindestkurs-Aus, eingeleitete Zinswende, Konjunktursorgen – der SMI hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Am Schluss stagnierte der Schweizer Leitindex 2015 um knapp 2 Prozent.
Die Schweizer Privatbank Julius Bär hat mit der New Yorker Justiz eine grundsätzliche Einigung im Steuerstreit erzielt. Dafür wurden weitere Rückstellungen getätigt.
Im Kongo wird in Flüssen tonnenweise Gold illegal gefördert. Rebellengruppen verdienen kräftig mit, und die höchsten Politiker haben kein Interesse daran, etwas zu ändern.
Verschwendung im Wüstenstaat war gestern. Jetzt muss sich Saudiarabien wegen fehlender Petro-Dollars neu erfinden. Was anders wird, warum es ein 30-Jähriger richten muss.
Nach einer Untersuchung wegen Steuerbetrugs hat sich der italienische Ableger des US-Konzerns die Busse mehr als halbieren können.
Jahres-Endspurt auch am japanischen Aktienmarkt: Der Leitindex Nikkei schliesst auf 19-Jahres-Schlusshoch.
Der japanische Reifenhersteller gibt sich im Bieterwettbewerb um die US-Werkstatt- und Fachmarktkette Pep Boys-Manny geschlagen. Sieger ist einmal mehr US-Investor Icahn.
Dank Sonnenschein und Zusatzangeboten hat der Schneemangel die Bergbahnen nicht allzu stark belastet. Im Januar wird es ohne neuen Schnee aber schwierig.