Nur ein Drittel der Pisten ist offen. Trotzdem kosten die Tageskarten in der Weissen Arena Laax über die Festtage gut 30 Prozent mehr. Angeblich wegen grosser Auslastung.
Die kleine australische Weihnachtsinsel kommt wirtschaftlich seit Jahren nicht vom Fleck. Nun sehen die Einwohner eine grosse Chance im Anbau von Medizinal-Marihuana.
Der US-Konzern hat in China im letzten Quartal stark zugelegt. Und auch in Europa macht er offenbar Boden gut.
Frohe Botschaft zur Weihnachtszeit: Die US-Konjunktur entwickelt sich besser als erwartet. Die Aktienhändler freuts, die Amerikaner sind skeptisch.
Immer mehr Schweizer kaufen auf der chinesischen Online-Handelsplattform Alibaba ein. Die Produkte sind bisweilen ausgefallen, der Kauf nicht ohne Risiko.
Der Dezember ist für die Uhrenindustrie der wichtigste Umsatzmonat des Jahres – Weihnachten sei Dank. Ein gutes Festtagsgeschäft braucht die Branche unbedingt, um das Jahr anständig zu beenden. Denn seit Juli läuft es mehr schlecht als recht.
Zum Abschluss unserer Start-up-Serie erklärt Beat Schillig, Chef des Instituts für Jungunternehmen (IFJ), wie man erfolgreich sein eigenes Business ins Leben ruft. Die Persönlichkeit sei dabei meistens entscheidender als die Geschäftsidee, sagt er.
In unserer Start-up-Serie haben wir 32 vielversprechende Geschäftsideen vorgestellt. Zum Abschluss besuchen wir eines der ersten porträtierten Jungunternehmen: Battere steckt mitten in einem Pilotprojekt mit den SBB.
Die warmen Temperaturen haben auch die Organisatoren der Weihnachtsmärkte zu spüren bekommen. Glühwein und Wollmützen waren dieses Jahr weniger gefragt als sonst.
Die SBB sagen, sie hätten Halbtax-Abo-Besitzern einen 10-Franken-Bon zugestellt. Etliche haben jedoch keinen erhalten, und viele werden ihn nicht einlösen können.
Wegen des starken Frankens haben viele Schweizer Unternehmen Stellen abgebaut. Selbst in gebeutelten Branchen gibt es aber Firmen, bei denen Aufbruchstimmung herrscht.
Umgerechnet 792 Milliarden Franken will Japan 2016 ausgeben. Davon allein sollen 41 Milliarden in die militärische Verteidigung fliessen. So viel wie noch nie.
Der Anteil des Onlinehandels am Weihnachtsgeschäft war noch nie so hoch wie in diesem Jahr. Die Ladenbetreiber reagieren mit Aktionen.
Mixer für Smoothies, Drohnen und ein paar Überraschungen – das wird bei Schweizer Internet-Händlern derzeit besonders gern gekauft.
220 Millionen Dollar Busse zahlen fünf Schweizer Banken, um nicht strafrechtlich verfolgt zu werden. Damit haben 70 Banken den Streit mit den USA beigelegt.
Möbel von Ikea, Frisuren von Dove, Körperteile von Kim Kardashian: Wie Marken mit eigenen Emojis neue Kunden gewinnen wollen.
Im Schnitt zahlen Kunden heute mehr für die gleiche Flugstrecke. Die ausgeklügelte Tarifakrobatik beschert der Fluggesellschaft einen Gewinnsprung.
Die Schweizerische Post hat im Fall einer Barauszahlung von 4,6 Millionen Franken Recht erhalten. Das Obergericht hat ein erstinstanzliches Urteil korrigiert.
Mit der geglückten Spacex-Landung trete die Raumfahrt in eine neue Blütezeit ein, sagt der Chef der Europäischen Weltraumorganisation. Er habe Elon Musk persönlich gratuliert.
Die spanischen Wähler haben sich gegen die etablierten Parteien ausgesprochen. Sie hatten gute Gründe.