Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. Dezember 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die WTO fordert, dass die Schweiz ihre Exportsubventionen abschafft. Sie bekommt dafür eine Frist, die für die Schweiz «akzeptabel» ist.

Unternehmensberater gelten als Arbeitstiere. Doch ein Beispiel aus den USA zeigt jetzt: In einer Firma schleicht jeder dritte Berater heimlich nach Hause.

Der Versandriese Amazon ist mit den Logistikfirmen unzufrieden und plant laut einem Bericht Frachtflugzeuge zu leasen. Ein Einstieg ins Liefergeschäft?

Ein US-Start-up will Paaren bis zu 10'000 Dollar an ihre Hochzeit bezahlen. Unter einer Bedingung: Kommt es zu einer Scheidung, muss das Geld zurückbezahlt werden - samt Zinsen.

Der Buchhändler Orell Füssli Thalia ist im Umbruch. Nach der Streichung von 15 Jobs im Dezember, sollen nun alle Thalia-Filialen umbenannt werden.

Schneider-Ammann äusserte sich zur Fachkräfteinitiative und anderen aktuellen Themen seines Departements.

Der Ex-Chef von VW, Martin Winterkorn, musste nach dem Abgas-Skandal zurücktreten. Sein Vertrag läuft aber erst Ende 2016 aus, inklusive stattlicher Bezüge.

Nie kaufen Schweizer so viel wie in den Wochen vor Weihnachten. Doch Vorsicht: Viele Geschäfte nutzen Tricks, um Kunden zum Kauf zu verleiten.

Weil der Reiseveranstalter sparen muss, wird den Angestellten unbezahlter Urlaub schmackhaft gemacht. Auch andere Firmen setzen auf diese Massnahme.

Der Stromkonzern Repower baut um: Geschäfte, die nicht zur neuen Strategie passen, werden abgestossen. Das Bündner Unternehmen rechnet aber weiterhin mit mageren Jahren.

Die Migros kritisiert gerne den Einkaufstourismus. Dabei lässt sie selbst in Deutschland ihre Arbeitskleidung waschen. Grund: die tieferen Preise.

Frauen verdienen im Bankwesen deutlich weniger als Männer. Wer ist schuld am Rückstand? Die Vorgesetzten? Oder gar die Frauen selbst?

«Das Zelt», ein Schweizer Tourneetheater mit mobiler Zeltinfrastruktur, bietet unvergessliche Erlebnisse unter einem ganz speziellen Zeltdach.

Die Finanzierbarkeit der obligatorischen Sozialversicherungen AHV/IV und der Pensionskassen wird zu einer echten Herausforderung. Die private Vorsorge wird im Rahmen der dritten Säule immer wichtiger.

Die WTO-Staaten haben auch am Samstag keine gemeinsame Haltung zur Zukunft der Doha-Runde gefunden. Immerhin verständigten sie sich auf den schrittweisen Abbau von Exportsubventionen für Agrarprodukte. Die Schweiz erreichte beim "Schoggigesetz" einen Kompromiss.

Die Trockenheit und die Frühlingstemperaturen bereiten den Wintersportorten Sorgen. Weil es vielerorts kaum geschneit hat, zeigen die Webcams aus Skigebieten in tiefen Lagen vor allem die Farben braun und grün statt schneeweiss.

Der Umbau beim Buchhändler Orell Füssli Thalia geht weiter: Das Gemeinschaftsunternehmen will sich wieder auf die traditionsreiche Marke Orell Füssli konzentrieren. Die Marke Thalia wird im kommenden Jahr verschwinden.

Seit 2001 hat die Welthandelsorganisation (WTO) im Doha-Zyklus darüber gestritten, was Entwicklungsländer voranbringt. Ein Fortschritt ist nach wie vor nicht in Sicht und in der Schlusserklärung wird um den heissen Brei formuliert.

Der Konzern macht eine Milliarde Verlust – die Dividende für Kantone bleibt erneut aus. Laut Axpo ist dieses Jahr eindeutig der starke Franken Schuld am schlechte Geschäftsgang. Nun stellt sich die Frage ob einzelne Kraftwerke langfristig rentieren.

US-Staranwalt Kenneth Feinberg soll den finanziellen Schaden von VW in dessen Abgasskandal in Grenzen halten und Verfahren vermeiden. Am Donnerstag erklärte VW, dass Feinberg rund 500'000 Beschwerden von Autobesitzern bearbeiten solle.

Das chinesische Staatsunternehmen ChemChina hat laut der Finanznachrichtenagentur Bloomberg ein neues Angebot für den Schweizer Agrochemie-Konzern Syngenta vorgelegt. Es soll sich auf rund 470 Franken pro Aktie für zunächst 70 Prozent des Unternehmens belaufen.

Ein Jahr nach dem Ende der diplomatischen Eiszeit mit den USA hat Kubas Präsident Raúl Castro über fehlende Fortschritte bei der Besserung der bilateralen Beziehungen geklagt. In den aus seiner Sicht wesentlichen Themen haben sich die beiden Seiten nicht angenähert.

Nach seiner Festnahme wegen Betrugsvorwürfen ist der umstrittene Pharmamanager Martin Shkreli zurückgetreten.

Den mehr als 160 Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) ist es bei ihrer ersten Ministerkonferenz in Afrika nicht gelungen, sich auf eine gemeinsame Abschlusserklärung zu einigen. Nun wollen die Teilnehmer am Samstag erneut versuchen, Kompromisse zu finden.

Die europäischen Wirtschaftssanktionen gegen Russland werden wegen der unzureichenden Fortschritte im Friedensprozess für die Ukraine um weitere sechs Monate verlängert. Vertreter der 28 EU-Staaten starteten am Freitag das Beschlussverfahren.

Das Westschweizer Raumfahrtunternehmen Swiss Space Systems (S3) verschiebt den ursprünglich für Dezember 2015 vorgesehenen Beginn seiner Schwerelosigkeitsflüge. Technische und vertragliche Gründe zwingen das Startup aus Payerne, seine "ZeroG"-Kampagne zu verschieben.

Unter den Eigentümern des Basler Agrochemie-Konzerns Syngenta brauen sich derzeit Ressentiments gegen den eingeschlagenen Kurs des Verwaltungsrates zusammen. In einer Umfrage machen rund zehn Prozent der Aktionäre ihrem Ärger mächtig Luft.

Der deutsche Familienkonzern Fielmann bereitet sich auf den Generationswechsel vor. Der bestens ausgebildete Sohn des Firmengründers rückt in die Geschäftsleitung auf. Doch Firmenpatriarch Günther Fielmann behält auch mit 76 Jahren die Zügel in der Hand.

Auch nach seinem Rücktritt infolge der Abgas-Affäre läuft der hoch dotierte Vertrag des ehemaligen VW-Chefs Martin Winterkorn laut Medienberichten weiter. Der Kontrakt sei bis Ende 2016 vereinbart und bislang nicht aufgelöst worden.

Das Gentech-Moratorium in der Schweiz soll verlängert werden. Das hat der Bundesrat nach Kritik in der Vernehmlassung beschlossen. Er will aber gleichzeitig die gesetzlichen Grundlagen für den Anbau von Gentech-Produkten schaffen.

In der Schweiz muss über die Feiertage kaum mit grösseren Verkehrsbehinderungen auf der Strasse gerechnet werden. Auf einen Ansturm vorbereitet hat sich der Flughafen Genf. Die SBB setzt 25 Extrazüge ins Wallis und ins Bündnerland ein.

Die Substanz Bisphenol A stellt laut dem Bundesrat für Konsumentinnen und Konsumenten kein Gesundheitsrisiko dar. Die tägliche Aufnahme über Lebensmittel und Alltagsgegenstände sei zu niedrig, heisst es in einem Bericht. Massnahmen plant der Bundesrat trotzdem.

Die Post hat vor den Festtagen alle Hände voll zu tun. Damit die Weihnachtspakete und -briefe auch wirklich an Heiligabend ankommen, bittet die Post, die Sendungen einen Tag vor dem letztmöglichen Termin aufzugeben.

Nach den Anschlägen von Paris hat die französische Statistikbehörde Insee ihre Wachstumsprognose für das vierte Quartal 2015 halbiert. In ihrem Wirtschaftsausblick geht die Behörde für die letzten drei Monate des Jahres nur noch von einem Wachstum von 0,2 Prozent aus.