Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Dezember 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein kleiner Schritt für Janet Yellen, ein wichtiges Signal für die Märkte auf der ganzen Welt

Die griechische Staatsanwaltschaft hat Büros der Grossbank UBS in Athen durchsucht. Im Rahmen von Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung durch Besitzer von grossen Guthaben im Ausland seien Unterlagen beschlagnahmt worden, sagte ein Gerichtsvertreter am Dienstag.

Rund 2500 Schäfer haben vor dem Parlament in Bukarest gegen ein neues saisonales Weideverbot protestiert. Etliche Schäfer hatten sich in Schaffelle gekleidet und erschienen mit Glocken und Hirtenstäben.

Nach fast zehn Monaten Bauzeit sind die sanierten Autobahnraststätten an der A6 bei Münsingen wieder in Betrieb. Die Raststätten sind übersichtlicher geworden, für Lastwagen und Autobusse gibt es nun einen eigenen Platz.

Die Inflation in den USA zieht stärker an als erwartet. Auch aus dem Bundesstaat New York kommen ermutigende Konjunkturdaten. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank Fed am morgigen Mittwoch die Zinswende wagt.

Der Gastronomie- und Hotellerieverband Gastrosuisse unterstützt eine europaweite Kampagne zur Direktbuchung von Hotelzimmern. Die Kampagne "Direkt Buchen" stemmt sich gegen den Vormarsch von Online-Plattformen wie Booking.com oder Expedia.

Der Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag verlängert die Mehrarbeit bis Mitte des kommenden Jahres. Zudem betrifft die Massnahme im Zuge der Frankenaufwertung neu auch die rund 100 Mitarbeiter im Bereich Simulation & Training.

Börsengänge von Unternehmen haben 2015 an Popularität verloren. Zwar gab es in diesem Jahr in etwa gleich viele Platzierungen von Firmen auf dem Börsenparkett. Allerdings ist das Emissionsvolumen insgesamt um rund ein Viertel zurückgegangen.

Die diesjährige Weinernte ist im Wallis mengenmässig unterdurchschnittlich ausgefallen. Die Qualität der Tropfen ist dafür ausgezeichnet, wie aus dem Weinerntebericht hervorgeht.

Die Grossbank Credit Suisse senkt ihr Wachstumsprognosen für die Schweizer Wirtschaft für das kommende Jahr von 1,2 auf 1 Prozent. Grund für die leicht pessimistischere Prognose der Grossbank sind geringere Wachstumserwartungen für die Export- und die Bauwirtschaft.

Der weltweite Luxusgütermarkt wird im Jahr 2015 erstmals die Umsatzmarke von 1 Billion Euro durchbrechen. Vor allem Autos, Übernachtungen in Luxushotels und Juwelen sind gefragt.

Das Parlament hat nach drei Runden keine Einigung in der Frage erzielt, ob die Mehrausgaben für die Bauern quer durch alle Departemente kompensiert werden sollen. Der Ständerat hatte sich am Montag dagegen ausgesprochen, der Nationalrat einen Tag später dafür.

Die Schweizer Grosshandelspreise haben im November gegenüber dem Vormonat leicht zugelegt. Der Index der Produzenten- und Importpreise stieg um 0,4 Prozent. Die Hauptursachen dafür waren höhere Preise für Mineralölprodukte sowie für pharmazeutische Güter.

Die Erhöhung der CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe wie Heizöl oder Erdgas kommt vor das Bundesgericht. Die Erdölbranche, die sich gegen höhere Abgaben wehrt, hat ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts weitergezogen.

Deutschlands zweitgrösster Pharmakonzern Boehringer Ingelheim will das milliardenschwere Tierarznei-Geschäft von Sanofi übernehmen. Dafür würde Boehringer sein Selbstmedikations-Geschäft an die Franzosen abtreten. Hinzu kämen rund 4,7 Milliarden Euro in bar.

Die deutsche Industrie hat binnen eines Jahres unterm Strich rund 51'000 Arbeitsplätze geschaffen. In den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten waren Ende Oktober knapp 5,4 Millionen Personen tätig.

In der Schweiz sind die Medikamente nach wie vor teurer als im vergleichbaren Ausland. Bei den Generika beträgt der Preisunterschied sogar 47 Prozent, wie der am Dienstag veröffentlichte Preisvergleich von Interpharma und santésuisse zeigt.

Im Jahr 2015 sind weltweit weniger Journalisten entführt worden als im Jahr zuvor. Zum Jahresende befinden sich aber mehr Medienvertreter in Geiselhaft als Ende 2014, wie die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) am Dienstag mitteilte.

Die Pasta-Marke Pastinella des Lebensmittelproduzenten Orior erhält 2016 einen neuen Chef: Ab 1. Januar führt Oscar Marini die in Oberentfelden AG ansässige Pastinella. Zudem übernimmt Marini als Innovationsmanager die Innovationsentwicklung der Orior-Gruppe.

Die Preise für Erdöl befinden sich weiterhin auf Talfahrt. Warum das so ist, welche Auswirkungen das hat – sechs Fragen und Antworten.