Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. Dezember 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Preise für Erdöl befinden sich weiterhin auf Talfahrt. Warum das so ist, welche Auswirkungen das hat – sechs Fragen und Antworten.

Die Zeiten in denen China vor allem mit dem Kopieren westlicher Produkte auf sich aufmerksam machte, sind längst vorbei. Fast ein Drittel aller weltweiten Patentanträge kommt mittlerweile aus dem Reich der Mitte.

Die Schweiz kann der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) beitreten. Nach dem Ständerat hat am Montag auch der Nationalrat zugestimmt, gegen den Willen von SP und Grünen. Zu Diskussionen Anlass gab die Kompensation der Finanzierung.

Sieg für die Bauern in der dritten Runde der Budgetberatungen im Ständerat: Mit der Differenz von nur zwei Stimmen hat die kleine Kammer beschlossen, die Direktzahlungen vom Sparhammer zu verschonen. Damit erhalten die Landwirte gleich viel Geld wie bisher.

Die verschärften französischen Sicherheitsbestimmungen am binationalen EuroAirport (EAP) Basel-Mülhausen werden teilweise gelockert: Bei Flügen in den Schengen-Raum finden ab Dienstag nur noch stichprobenartig Ausweiskontrollen statt.

Diagramme über den Geschäftsverlauf sind an Analysten- und Medienkonferenzen ein zentraler Teil der Finanzkommunikation. Doch ein grosser Teil der Darstellungen genügen selbst elementaren Anforderungen nicht, zeigt eine Studie der ZHAW.

Die touristischen Prognosen für die kommenden Wintersaison sind düster. Dennoch blicken das Berner Oberland und die Innerschweiz verhalten optimistisch nach Vorne. Ihr Erfolgsrezept sind Gäste aus Ländern ausserhalb der Eurozone.

Ausländische Bankkunden können sich nicht länger auf das Bankgeheimnis verlassen. Das Parlament hat den rechtlichen Grundlagen für den automatischen Informationsaustausch zugestimmt. Der Ständerat räumte am Montag eine letzte kleine Differenz aus.

Jeder zweite Grieche leidet laut einer Studie aufgrund der Krise des Landes unter Angstzuständen, innerer Unruhe und Unsicherheit. Die Ergebnisse einer Befragung des Athener Meinungsforschungsinstituts GPO wurden am Montag in griechischen Medien veröffentlicht.

Die Ölpreise setzen ihren Sinkflug am Montag fort. Mit 36,62 Dollar erreichte der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zwischenzeitlich den niedrigsten Stand seit Dezember 2008. Beschleunigt wurde die Talfahrt durch Aussagen aus dem Iran.

Für Journalisten neigt sich ein weiteres verheerendes Jahr dem Ende zu. 2015 seien 128 Medienschaffende in 31 Ländern getötet worden, schreibt die Nichtregierungsorganisation Press Emblem Campaign (PEC) in ihrem am Montag in Genf veröffentlichten Jahresbericht.

Mehrere Nestlé-Verantwortliche, darunter Konzernleiter Paul Bulcke, müssen am Mittwoch in Lausanne vor Gericht zu Mobbing-Vorwürfen Stellung nehmen. Die Klage eingereicht hatte Yasmine Motarjemi, die frühere Verantwortliche für Nahrungsmittelsicherheit bei Nestlé.

Nach wie vor verkauft die USA am meisten Waffen – doch die russischen Rüstungsbetriebe scheinen aufzuholen. Wer weltweit am meisten Waffen ins Ausland liefert und warum die Schweiz eine Ausnahme im Rüstungsgeschäft ist.

Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen will die von ihr geforderten Verbesserungen beim SwissPass durchsetzen. Die von der Billag zu Unrecht erhobene Mehrwertsteuer auf Fernseh- und Radiogebühren will die Allianz nun gerichtlich zurückfordern.

Der Rohstoffhändler Trafigura hat im per Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr 2014/15 einen Umsatzeinbruch um 23 Prozent auf 97 Milliarden Dollar erlitten. Dieser markante Rückgang war dem Preiszerfall bei vielen seiner Handelsgüter geschuldet.

Der Klimatechnik-Konzern Walter Meier trennt sich vom Geschäft mit der Fertigungstechnik. Die Sparte wurde verkauft - an den bisherigen Unternehmenschef Jochen Nutz und ein Managementteam.

Der neue Fahrplan der SBB muss sich heute Montag erstmals im werktäglichen Pendlerverkehr bewähren. Am frühen Morgen lief auf Seiten der Bahn alles reibungslos, wie eine Sprecherin der SBB auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte.

Der chinesische Milliardär Guo Guangchang ist vier Tage nach seinem angeblichen Verschwinden offenbar wieder aufgetaucht. Wie das Wirtschaftsmagazin "Caijing" berichtete, nahm Guo am Montag an der Jahreshauptversammlung seines Firmenkonglomerats Fosun teil.

Das Trio Swisscom-Ringier-SRG plan einen Schulterschluss im Werbemarkt. Das stösst den privaten Verlagen sauer auf. Sie befürchten marktverzerrende Wirkungen.

Die Aktienbörse in Tokio ist mit Verlusten in die neue Handelswoche gestartet. Wegen negativer Vorgaben aus Europa und den USA angesichts des Ölpreisverfalls stürzte der Nikkei-Index am Montagvormittag unter die psychologisch wichtige Marke von 19'000 Punkten.