Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Dezember 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Swisscom und der chinesische Zulieferer Huawei entwickeln in Ittigen die neue Technologie G.fast. Durch sie soll das Festnetz-Internet fünf mal schneller werden.

Mit rund fünf Jahren Verspätung werden die neuen Schweizer Banknoten ausgegeben. Ab April die 50er- innert eines Jahres alle anderen Noten.

Für zwei weitere Schweizer Geldinstitute ist der Steuerstreit mit den USA vom Tisch. Über 8 Millionen Dollar Busse müssen die Bank Coop und die Cornèr Bank zusammen bezahlen.

Die 80'000 Bauarbeiter in der Schweiz erhalten nächstes Jahr zwar keine Lohnerhöhung. Sie können aber weiterhin mit 60 Jahren in Rente gehen, ohne dass die Leistungen gekürzt werden.

Die SNB belässt den Negativzins bei -0,75 Prozent. Im Liveticker hat Präsident Thomas Jordan die Politik der Notenbank begründet.

Die Pilatus Flugzeugwerke AG in Stans können der Luftwaffe Australiens 49 Trainingsflugzeuge verkaufen. Die Bestellung entspricht fast einem Jahresumsatz.

Yahoo will sein Kerngeschäft abspalten – ein Rückschlag für CEO Marissa Mayer. Doch sie ist bequem abgesichert.

Die Schweizerische Nationalbank hat ihre Zinsen belassen, wo sie waren. Das ist ein gutes Zeichen, bedeutet aber nicht, dass sie nicht doch noch gefordert wird.

Das Einkaufszentrum Centro Ovale in Chiasso ist bis auf einen letzten Mieter komplett verwaist. Ein neues Konzept soll dem «silbernen Ei» wieder Leben einhauchen.

Die Zahl der weltweiten Insolvenzen steigt auf den höchsten Stand seit der Finanzkrise. Die Gründe.

Die Falschangaben bei CO2-Werten in Abgasen von VW-Autos betreffen deutlich weniger Autos als zunächst angenommen. Dies zeigten interne Kontrollen, teilt der Konzern mit.

Neben Schoggi und Calanda gibts künftig auch Kleinkredite für wenige Monate am Kiosk. 5 Fragen dazu. Wer sie bekommt, wer nicht. Und warum Beobachter regelrecht schockiert sind.

Die australische Polizei hat das Haus und die Geschäftsräume von Craig Wright in Sydney durchsucht. Er wird von Experten als Gründer der Internet-Währung Bitcoin angesehen.

Das IT-Unternehmen wollte Frauen für Technik begeistern und forderte sie auf, ihren Föhn zu hacken. Die Aktion überlebte nicht lang.

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist im November nochmals leicht angestiegen. Die Quote liegt nun bei 3,4 Prozent. Im Vormonat betrug sie noch 3,3 Prozent.

Ein bisher geheimes Gutachten zeigt: Die AHV-Nummer für den automatischen Informationsaustausch zu verwenden, führt zu grossen Risiken.

Der Innovationspark Dübendorf weckt allerlei Träume. Sind sie realistisch?

Ulrich Mosers Name steht unter 412 Patenten, aber nur einmal alleine. Erfinden sei Teamarbeit, betont der Leiter des Ypsomed-Innovationsteams. Unverzichtbar sei auch die Praxiserfahrung von Absolventen einer Berufslehre.

Innovation stehe und falle mit dem Engagement der Firmen, stellt Nationalrat Christian Wasserfallen fest. Zudem bricht der Maschineningenieur eine Lanze für die duale Ingenieurausbildung.

Nach mageren Jahren läuft der Automarkt in den USA wieder auf Höchsttouren.