Die Inbetriebnahme der Führerstandsignalisierung ETCS Level 2 auf der Zufahrtstrecke zum neuen Gotthardtunnel im Tessin hat am Sonntag vorübergehend zu Verspätungen geführt. Es gab technische Probleme, wie die SBB mitteilte.
10-jährige Festhypotheken sind derzeit für 1 Prozent zu haben. Die Sätze für Hypotheken könnten aber durch die Negativzinsen der Nationalbank noch deutlich tiefer fallen.
Die Migros-Schokoladenproduzentin Chocolat Frey mit Produktionsstandort in Buchs AG will in Zukunft in weniger Länder exportieren. Heute werden bis zu 100 Länder beliefert.
Vor zehn Jahren fällte die SBB einen wichtigen Entscheid: Rauchen wurde mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 verboten. Viele Raucher beschwerten sich und drohten gar, aufs Auto umzusteigen. Die Umsetzung lief dann aber problemlos.
Sika-Erbe Urs Burkard verteidigt den Entscheid der Familie, die Kontrollmehrheit am Bauchemiekonzern Sika zu verkaufen. "Wir haben nichts gemacht, was widerrechtlich oder anstössig wäre", sagt er im Interview mit der "Schweiz am Sonntag".
Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:
Mit einer knappen Mehrheit hat das griechische Parlament in der Nacht zum Sonntag den Haushalt 2016 verabschiedet. Insgesamt 5,7 Milliarden Euro will das Land durch weitere Reformen einsparen. Zudem gibt es Steuererhöhungen im Volumen von rund zwei Milliarden Euro.
Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der grafischen Industrie ist nun definitiv angenommen. Am Samstag hat auch die Arbeitnehmerseite syndicom und Syna unterzeichnet. Zuvor hatte es Streitigkeiten zwischen den Gewerkschaften und der Arbeitgeberseite Viscom gegeben.
Mäzene wie Mark Zuckerberg spenden Milliarden für eine bessere Welt. Oft aus egoistischen Gründen.
Man kennts: Das Telefon klingelt und der Anrufer will einem einen Termin zu einem Gespräch über einen Krankenkassenwechsel aufschwatzen. Terminpool.ch - der Branchen-Leader - ist seit nun offline. Ersatz dürfte wohl folgen. Das Geschäft lohnt sich.
Schlechtes Wetter im US-Bundesstaat Florida hat zum zweiten Mal binnen zwei Tagen den Start eines privaten Raumtransporters mit Nachschub für die Internationale Raumstation (ISS) verhindert.
Die VW-Töchter Porsche und Audi wollen wieder mit guten Nachrichten punkten. Porsche bringt einen Elektro-Sportwagen auf die Strasse. Und bei den Bayern führt der neue VW-Chef nun auch den Aufsichtsrat.
Luxemburg will gegen die Entscheidung der EU-Kommission vorgehen, wonach der italienische Autobauer Fiat Steuern in Millionenhöhe nachzahlen muss.
Raiffeisen übernimmt 10 Prozent der Aktien der nicht-kotierten Avaloq-Gruppe. Über das gemeinsame Tochterunternehmen Arizon hinaus rücken die Bank und der Finanztechnologieanbieter dadurch noch näher zusammen.
Die EU-Innenminister haben sich mit dem EU-Parlament auf die Fluggastdatenspeicherung (PNR) geeinigt. Dies teilte der luxemburgische Ratsvorsitzende Etienne Schneider mit. Die Daten werden zuerst für sechs Monate, danach anonymisiert für fünf Jahre gespeichert.
Der Bundesrat hält trotz Kritik in der Vernehmlassung an einer Frauenquote für grössere börsenkotierte Gesellschaften fest: Im Verwaltungsrat soll jedes Geschlecht zu mindestens 30 Prozent vertreten sein. Das hat der Bundesrat am Freitag entschieden.
Der US-Getränkehersteller Coca-Cola will nach den USA auch in Europa für mehr Transparenz bei seinen Spenden und Sponsoringprojekten sorgen.
Nach jahrelangem Streit hat der US-Kongress eine gewaltige Finanzspritze für das Verkehrsnetz des Landes verabschiedet. Binnen fünf Jahren sollen 305 Milliarden Dollar in das Autobahnnetz und den öffentlichen Verkehr fliessen.
Der Bundesrat hat auf Grund des tiefen Zinsniveaus beschlossen, den Kapitalzinssatz für Stromnetze ab 2017 zu senken. Dadurch könnte die Stromrechnung für Haushalte und Gewerbe billiger ausfallen.
Das im März vom Parlament verabschiedete Bundesgesetz über Zweitwohnungen tritt am 1. Januar 2016 in Kraft - fast vier Jahre nach Annahme der Zweitwohnungsinitiative. Es regelt, wo und unter welchen Bedingungen noch neue Ferienwohnungen gebaut werden dürfen.