Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. November 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Team um das Schweizer Solarflugzeug Solar Impulse hat die 20 Millionen Dollar gesammelt, die es für die Beendigung seiner Weltumrundung braucht. Solar Impulse steckt wegen eines Batterieschadens auf Hawaii fest und kann erst nächstes Jahr weiterfliegen.

Der International Währungsfond (IWF) nimmt den chinesischen Yuan in seinen Währungskorb auf. Damit schafft es die chinesische Landeswährung in die erlauchte Riege der Weltwährungen.

Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat rund ein halbes Jahr nach dem Auftreten von Wachstumsstörungen bei Weinreben in sechs europäischen Ländern die wahrscheinliche Ursache gefunden. Sie steht im Zusammenhang mit dem Wirkstoff des Pilzschutzmittels "Moon Privilege".

Die Schweiz ist gut vernetzt: Im Ranking für die Entwicklung bei den Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) liegt sie auf Platz sieben.

Im Kanton Zürich wird definitiv ein Fonds zur Absicherung der Staatsgarantie für die Zürcher Kantonalbank (ZKB) errichtet. Der Kantonsrat hat am Montag ein entsprechendes Reglement genehmigt.

Cafés in der Deutschschweiz haben im laufenden Jahr im Schnitt den Preis für ein Café Crème um 4 Rappen auf 4,20 Franken erhöht. Der weitaus grösste Teil der Cafés hat jedoch die Preise unverändert gelassen.

Die privaten Pöstler erhalten kommendes Jahr erstmals einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Darin werden Eckwerte zu Mindestlöhnen, Arbeitszeiten und Ferien geregelt. In einem nächsten Schritt soll der Bundesrat den GAV für allgemeinverbindlich erklären.

Der Industriekonzern Oerlikon wird mehrere hundert Arbeitsplätze reduzieren. Das hat das Management am Montag auf einem Investorentag bekanntgegeben. In der Schweiz wird der Rotstift zwar nicht angesetzt, dafür trifft es das Personal in Deutschland, Italien und China.

Die Unterschiede zwischen den höchsten und niedrigsten Löhnen in der Schweiz gehen zurück. Gleichzeitig sind die Durchschnittslöhne von 2012 bis 2014 real um 1,5 Prozent gestiegen.

Im morgendlichen Pendlerverkehr ist am Montag die Strecke zwischen dem Zürcher Hauptbahnhof und Zug für den Bahnverkehr unterbrochen worden. Ursache war laut SBB eine Fahrleitungsstörung. Die Folge waren Verspätungen, Zugausfälle und Umleitungen.

Der Telekomanbieter Swisscom hat die Mehrheit am Startup Mila übernommen. Mila betreibt eine Onlineplattform, auf der sich Kunden bei technischen Problemen gegenseitig helfen können.

Die Stimmung der Schweizer Industrie hat sich im November laut dem KOF-Konjunkturbarometer eingetrübt. Vor allem in der Metallindustrie, aber auch in der Elektroindustrie wird die Geschäftslage schlechter eingeschätzt.

Eine Jury aus fünf Finanzexperten hat aus über 250 Einsendungen das Finanzwort des Jahres 2015 gekürt. Die Wahl fiel auf den Begriff "Frankenschock".

Der Backwarenkonzern Aryzta hat den Umsatz im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2015/16 um 6,1 Prozent auf 995 Millionen Franken gesteigert. Das Umsatzplus kam vor allem dank Währungsveränderungen (+5,8 Prozent) und Akquisitionen (+0,7 Prozent) zustande.

Importeure von Sportartikeln kündigen aufs kommende Jahr eine breite Preissenkungs-Runde an. Für die Kunden, aber auch für die Fachgeschäfte in Grenznähe, sind das gute Neuigkeiten.

US-Präsident Barack Obama hat der Opfer der jüngsten Terroranschläge von Paris gedacht. Nach seiner Landung in Paris fuhr Obama am frühen Montagmorgen zum Musikclub "Bataclan", in dem am 13. November die meisten der insgesamt 130 Menschen ermordet wurden.

In einer neu renovierten Niederlassung in Brugg (AG) testet die Migros Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Weniger unterschiedliche Farben, höhere Regale und eine klare Abgrenzung der Bereiche sollen das Einkaufen reizvoller machen.

Die Walliser Stimmbevölkerung ist bereit, Sparmassnahmen in Kauf zu nehmen, um die Kantonsfinanzen wieder ins Lot zu bringen. Damit verbunden ist auch eine Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern um zehn Prozent. Die Initiative "Jede Stimme zählt" wurde abgelehnt.

Fünf Schweizer Musikveranstalter schliessen sich zusammen. Die Veranstalter, Booker und Festivalpartner Gadget, OpenAir St.Gallen, SummerDays Festival, Incognito Productions und Wildpony bündeln ihre Kräfte unter dem Dach der Wepromote Entertainment Group Switzerland.

Das Schweizer Arbeitsgesetz sieht vor, dass bei den meisten Erwerbstätigen die geleistete Arbeitszeit erfasst werden muss. In der Realität sieht das meist anders aus: Rund ein Drittel der Erwerbstätigen erfasst einer Umfrage zufolge die geleistete Arbeitszeit nicht.