Migros testet neue Marketing-Methoden aus der Hirnforschung. Und auch Coop denkt über ein neues Ladenbaukonzept nach.
Zumba und Crossfit zählen auch in der Schweiz zu den Boom-Sportarten. Was viele nicht wissen: Beides sind geschützte Marken, deren Besitzer damit viel Geld verdienen.
Die Mehrheit der Schweizer Arbeitnehmer befürwortet die Vorschrift zur Erfassung der Arbeitszeiten. Jedoch schreiben nur die wenigsten ihre Stunden auf.
Die Seco-Direktorin erwartet keine Verschärfung der Konjunkturabkühlung. In einem Interview zeigt sich Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch «verhalten zuversichtlich».
Das gab es noch nie: Die Arbeitslosenquote gemäss dem Internationalen Arbeitsamt ist in Deutschland tiefer als hierzulande. Die Gründe.
Ende Januar war die Einführung der Kurzarbeit für zwölf Monate beschlossen worden. Nun will Bundesrat Johann Schneider-Ammann den Firmen mehr Zeit geben.
Der Tourismus schwächelt. Es droht gar eine negative Jahresbilanz. Ein neuer Mindestkurs soll her, fordert ein Verband aus dem Bergtourismus.
Der amerikanische Ex-UBS-Banker, der den Steuerstreit ins Rollen brachte, ist nach Ablauf seiner Bewährungsfrist wieder ganz frei. Jetzt will er nach Europa.
Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Wirtschaft betreffen. Das hält Experten aber nicht davon ab, selbstbewusst in die Zukunft zu blicken.
Die Detailhändler wollen den US-Shopping-Rausch Black Friday auch hierzulande etablieren. Der Video-Bericht von der Zürcher Bahnhofstrasse.
Der Goldpreis hat ein Sechs-Jahres-Tief erreicht. Die Aussicht auf eine Zinserhöhung in den USA treibt den Preis nach unten.
Die 300 Reichsten der Schweiz sind um 6 Milliarden reicher geworden. Darunter sind Überraschungen wie ein Modezar und einige kaum bekannte Personen.
Driftet die Geldpolitik in den USA und Europa weiter auseinander? Sollte die EZB die Geldschleusen weiter öffnen, hätte das wohl auch Konsequenzen für die Schweiz.
Ladenschluss, Lichterlöschen, endlich Feierabend! Schön wärs - für viele Unternehmer ist der Arbeitstag nach Geschäftsschluss noch nicht zu Ende. Typische Büroarbeiten warten. Dank einer genialen neuen Onlinelösung lässt sich der Administrationsaufwand nun enorm senken.
Die ukrainische Politik bekundet Mühe, auf Reformkurs zu bleiben. Es wird über Budget, Steuerreform und Korruptionsbekämpfung gestritten. Der IMF will Fortschritte sehen, bevor er weitere Hilfskredite freigibt.
Drei Wochen nach dem Dammbruch in einem Bergwerk der brasilianischen Firma Samarco will die Justiz 5 Mrd. $ Schadenersatz einklagen. Betroffen sind auch zwei Konzerne, die Samarco kontrollieren.
Die Aufklärung des VW-Abgas-Skandals ist zäh. Und im Kern geht es vor allem darum, wer wann was und wie viel wusste - und wer am Ende die Verantwortung für die Manipulation trägt.
Immer mehr Banken der Gruppe 2 im US-Programm einigen sich mit den US-Behörden. Die publizierten Dokumente zeigen das Verhandlungsgeschick der einzelnen Banken und von deren Anwälten und Beratern.
Der Mietmarkt sei nicht wie jeder andere, sagt Deutschlands Justizminister Maas. Damit begründet er starke Eingriffe des Staates. Würden seine Vorschläge umgesetzt, lohnten sich Sanierungen kaum noch.
Die Abkürzung Opec steht für die Organisation erdölexportierender Staaten. Mit Indonesien wird aber nächste Woche ein Netto-Erdölimporteur zum Opec-Mitglied. Die Gründe für Indonesien sind klar.
Von den 48 angebotenen Verkaufslokalen in der Ende 2014 fertiggestellten Überbauung Richti in Winterthur sind nur 32 besetzt. Niemand scheint sich mehr zu trauen, einen kleinen Laden zu eröffnen.
Im Dezember stehen wichtige geldpolitische Entscheide an. Während die EZB ihre Politik weiter lockern dürfte, wird vom Fed eine Zinserhöhung erwartet – eine knifflige Ausgangslage für die SNB.
Nur eine Minderheit der Verwaltungsräte von Schweizer Unternehmen ist persönlich in guter Stimmung. Das zeigt eine neue Umfrage.
Die Konjunkturschwäche lässt in Japan Fragen über den Erfolg von Abenomics aufkommen. Für einen Abgesang ist es zu früh.
Die EU-Kommission will 18 Mitgliedstaaten unter die makroökonomische Lupe nehmen. Die Schwachstellen reichen von der Wettbewerbsfähigkeit in Frankreich bis zum Finanzsektor in Österreich.
Es steht zu erwarten, dass sich die geldpolitische Schere zwischen der US-Notenbank Fed und der EZB vergrössern wird. Dies wird den Euro unter die Parität zum Dollar drücken.
WC-Papier, Parkett, Möbel und selbst Hochhäuser werden aus Holz hergestellt. Vor allem in Asien und Afrika ist es zudem eine wichtige Energiequelle. Nach einem Rückschlag infolge der Finanzkrise geht es mit dem Rohstoff wieder bergauf.
Nach einem schwachen Wochenstart haben Erwartungen einer noch lockereren Geldpolitik und der schwächere Franken die Kurse am Schweizer Aktienmarkt steigen lassen.
In der EU zeichnet sich ab, dass die Anwendung der Mifid II, eines Herzstücks der Finanzmarktregulierung, um ein Jahr auf Anfang 2018 verschoben wird. Die Vorbereitungen brauchen mehr Zeit.
Der Rückgang der Arbeitslosenquote ist im Oktober über- raschend stark ausgefallen. Ministerpräsident Abe erwägt die Verabschiedung eines Mini-Impulspakets.
Die zwölf Jahre unter den Regierungen Kirchner haben Argentiniens Wirtschaft aus dem Lot gebracht. Der künftige Präsident Mauricio Macri steht vor einem Problemhaufen.
Der Red-Bull-Abfüller Rauch und der Aludosen-Hersteller Rexam produzieren neu im St. Galler Rheintal Wand an Wand. Dadurch entfallen hohe Transportkosten. Mühe bereitet die Rekrutierung von Personal.
Der Zuger Elektronikgruppe Carlo Gavazzi hat mit dem schwachen Euro zu kämpfen. Der Reingewinn brach um mehr als einen Fünftel ein.
Politik und Unternehmertum sind schwierig zu vereinen. Am meisten Mühe bereitet dem Nationalrat und Brauereibesitzer Alois Gmür aber, wenn politische Gegner ihn wirtschaftlich unter Druck setzen.
Für viele Hersteller von Industriegütern ist Design ein Fremdwort. Dabei könnte eine professionelle Gestaltung helfen, Maschinen kompakter, ergonomischer und günstiger zu machen.
Im Notariatswesen herrscht wenig Wettbewerb. Rechtlich gibt es widersprüchliche Signale darüber, ob auch EU-Bürger hierzulande als Notare tätig sein dürfen.
Der stationäre Kleiderhandel in der Schweiz schrumpft, die Verkäufe über das Internet aber wachsen. Die Kunden erwarten heute auch Dienstleistungen, welche die Online- mit der Offline-Welt verbinden.
Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.
Die Schweizer Aussenhandelspolitik ist in Asien erfolgreich. In Europa und in den Beziehungen zu den USA harzt es. Zeit für neue Liberalisierungsschritte mit den klassischen Handelspartnern.
Die zunehmende Regulierungsdichte bürdet der Schweiz hohe Kosten auf. Gefragt sind liberale Gegenmassnahmen – etwa eine unabhängige Prüfstelle, eine Regulierungsbremse oder die Verabschiedung neuer Normen nur noch mit Ablaufdatum.
Die Ehe gründet nicht nur auf Liebe, sondern hat auch eine ökonomische Dimension. Die Ökonomin Shoshana Grossbard zeigt in ihrem Buch, wie sich die Preistheorie auf die Ehe anwenden lässt.
Ausländische Autoren gehen dem Erfolgsmodell der Schweiz auf den Grund. Sie beleuchten gutschweizerische Errungenschaften und kommen zu löblichen Schlüssen.
Adair Turner rüttelt in seinem jüngsten Werk an vielen ökonomischen Wahrheiten, die bisher als selbstverständlich galten.
Wie kann man den Flüchtlingen helfen, ohne die bestehenden Sozialsysteme zu stark zu belasten? Eine Lösung wären eigene Sozialsysteme, die von freiwilligen Beiträgen alimentiert werden.
Eine starre Frauenquote verursacht hohe Kosten. Ein Zertifikatehandel würde die individuellen Umstände der Firmen und ihr geschlechterspezifisches Arbeitsangebot besser berücksichtigen.
Die Schweiz ist das OECD-Land mit dem am stärksten ausgeprägten Steuerföderalismus. Das dezentrale Steuersystem dämpft die Steuerbelastung. Es braucht aber auch Leitplanken.
Frankreich ist im Export von Agrargütern von Deutschland überrundet worden. Die französische Landwirtschaft tut sich mit der neuen, stärker marktorientierten Agrarpolitik der EU schwer.
Durch Aquakulturen hat Thailand eine Agrarrevolution ausgelöst. Doch die Produktion von Shrimps ist eingebrochen. Krankheiten und der Skandal um illegale Arbeitskräfte machen der Branche zu schaffen.
Die Ausfuhr von Gemüse in den EU-Raum ist ein wichtiger Wirtschaftszweig Kenyas. Am Erfolg können viele teilhaben, weil selbst Kleinbauernhöfe in kontrollierte Kühlketten eingegliedert werden.
Im Steuerstreit mit den USA haben sich auch kleine Regional- und Kantonalbanken für die Gruppe 2 des US-Programms gemeldet. Eine Übersicht zu den bisher erzielten Einigungen.
Die drei jüngsten Einigungen von Schweizer Banken mit den amerikanischen Behörden zeigen erneut, dass die USA alle Informationen genauestens abwägen, bevor die Bussenhöhe bestimmt wird.
Lange war unklar, warum sich kleine Regional- und Kantonalbanken für die Gruppe 2 des US-Programms gemeldet haben. Nun geben die bisher erzielten Einigungen erste Antworten.
Die Pharmabranche erholte sich rasend schnell von der Finanzkrise, und sie ist der wichtigste Exportsektor der Schweizer Wirtschaft. In der untenstehenden Datenmatrix mit 3D-Modell lassen sich die Volumina der einzelnen Handelspartner seit 1988 erkunden.
Gold ist ein wichtiger Faktor für die Schweizer Wirtschaft. Der Finanzplatz und der in der Schweiz stattfindende Goldhandel sind dafür verantwortlich. Die NZZ zeigt anhand einer Matrix auf, mit welchen Ländern die Schweiz seit 1982 Gold gehandelt hat.
Die Schweiz handelt verschiedenste Waren mit ihren Nachbarn – auch Abfall gehört dazu. Das kann sinnvoll sein: Mit Abfall aus dem Ausland wird hierzulande Energie produziert. Wohin der Abfall exportiert wird und wie er entsorgt wird, ist aber oft nicht nachvollziehbar.
Eines haben Sportler, die sich dopen, und Medikamentenhehler in Entwicklungsländern gemein: Das traditionsreiche St. Galler Unternehmen Berlinger macht ihnen das Leben schwer.
Den Schabziger kennt man nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland. Dennoch stellt die Vermarktung der Spezialität für die Produzentin, die Glarner Geska AG, eine grosse Herausforderung dar.