Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. November 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Einst fand man im Job Freunde fürs Leben. Das habe sich grundlegend geändert, sagt ein Psychologe. Kollegen und Firmenloyalität seien nicht mehr wichtig.

Uhrmacher Pat Micheli hat die erste kommerziell erhältliche Atomuhr der Welt entwickelt. Interessenten müssen für das Stück tief in die Tasche greifen.

Erdöl, Braunkohle, Erdgas: Die Nutzung fossiler Brennstoffe schadet der Umwelt. Doch statt die Nutzung zu reduzieren, subventionieren die Staaten sie.

Die Grossbank gibt für einen amerikanischen Anwalt und seine Entourage ein Vermögen aus. Der Aufpasser wurde der CS von den USA aufgedrückt.

275 Franken beträgt das Weihnachtsbudget von 2015. Das sind 5 Prozent weniger als im Vorjahr. Grund ist die schlechte Wirtschaftslage.

Nach dem Frankenschock haben die KMU der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie bisher 3000 Arbeitsplätze gestrichen. Die Zahl könnte sich bis Ende Jahr noch verdoppeln.

Eine Beschwerde der Lebenspartnerin von Rolf Erb weist das Bundesgericht ab. Sie hatte sich gegen die Einziehung von Vermögenswerten zu Gunsten der Konkursmasse gewehrt.

Die Übernahmegerüchte des Basler Agrochemiekonzerns reissen nicht ab. Der Aktienkurs von Syngenta reagiert prompt.

Es ist wieder Zeit für Lohnverhandlungen. 20 Minuten zeigt, wie Sie trotz schwieriger Wirtschaftslage zu einer Lohnerhöhung kommen.

Eine italienische Firma testet eine Woche lang, wie das Arbeitsleben ohne E-Mails funktioniert. Die Mitarbeiter sind begeistert.

Frankreich drohte der Schweiz am Flughafen Basel-Mülhausen mit Handy-Funkstille. Nun gewähren die französischen Behörden den Schweizer Telekomfirmen abermals Aufschub.

Bei Spettacolo können Kunden ab Montag Kaffee per App vorbestellen: Kommt man im Café an, steht der Becher bereit. Das Bezahlen läuft ebenfalls übers Smartphone.

ChemChina ist offenbar an einer Übernahme des Basler Agrochemiekonzerns Syngenta interessiert.

Niemand steht gerne an der Kasse an. Die Wartezeiten in den Läden werden unter anderem dank Scannerkassen immer kürzer.