Weitere Schweizer Geldinstitute sind im Steuerstreit mit dem US- Justizministerium zu einer Einigung gekommen. Die Busse beträgt insgesamt 25 Millionen Dollar.
War der Ball drin oder draussen? Und wie viel ist ein Spieler gerannt? Das zu messen, schafft das Start-up Technis. Die Romands gewinnen den Preis für die beste Geschäftsidee.
Ob zur Miete oder als Eigentum: Die Preise für Wohnungen gehen im kommenden Jahr zurück. Zwischen den Kantonen gibt es allerdings grosse Unterschiede.
Im Kürze startet der Online-Marktplatz Siroop von Coop. Dieser steht allen Händlern offen. «Auch gute Migros-Produkte könnte ich mir auf Siroop.ch vorstellen», sagt der Coop-Chef.
Im globalen Immobilenblasen-Index gelten die Schweizer Preise als überzogen, aber nicht so stark wie anderswo. In den letzten Jahren ist der Wert von Zürcher Immobilien schneller gestiegen.
Es gibt immer mehr der wertvollen Geldnoten in der Schweiz. Grund: Wegen der Negativzinsen horten die Bürger Bargeld.
Die Swiss steigert ihren Gewinn über die ersten neun Monate um rund zwei Drittel. Der Wettbewerbsdruck durch Billig-Airlines bleibt gross.
Der neue Co-Chef des grössten deutschen Finanzinstituts, John Cryan, gibt seine Strategie bekannt. Nach einem «absolut enttäuschenden» Resultat setzt er das Messer an.
Die Affäre um manipulierte Abgaswerte bei Dieselmotoren setzt VW finanziell zu. Auf die Bestellungen von neuen Autos scheint der Skandal aber keinen Einfluss zu haben.
Der Nettogewinn liegt beim Baustoffhersteller Sika nach dem dritten Geschäftsquartal um 9 Prozent über dem Vorjahreswert.
Der Smartphone-Marktführer Samsung hat im dritten Quartal dank eines robusten Geschäfts mit Chips und Displays 29,3 Prozent mehr verdient.
Über 80 Prozent der von Firmen gespeicherten Daten sind nicht geschäftsrelevant und verursachen hohe Kosten. Schuld daran sind auch die Mitarbeiter.
Alles beim Alten im Dollarland: Janet Yellen hebt den US-Leitzins erneut nicht an. Die Fed lässt aber offen, ob eine Erhöhung noch dieses Jahr erfolgt.
Smartphones sind weit verbreitet. Und damit auch die Technologien, die das bargeldlose Bezahlen per Smartphone oder Tablet ermöglichen. Der Markt für Finanzdienstleistungen könnte sich dadurch bald grundlegend verändern.