Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Oktober 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der ehemalige Banker hat 2,3 Milliarden Dollar verzockt. Jetzt erklärt er, wie es soweit kam und warum sich die Kultur in der Finanzbranche nicht ändert.

Die im Sommer beschlossenen Reformen sind kaum umgesetzt. Die Geldgeber schlagen Alarm und für Griechenland ist die nächste Kreditrate in Gefahr.

Trotz der neuen Umbaupläne - ein alter Übernahmeflop dürfte die Schweizer Grossbank tief in die roten Zahlen drücken.

Im Fernverkehr nehmen die SBB keine Rücksicht mehr auf verspätete Züge. Was der Pilotversuch bringen soll.

«Wir sind immer zur Konkordanz und zur Zauberformel gestanden», sagt Heinz Karrer, Präsident von Economiesuisse. Das habe sich mit den Wahlen «akzentuiert».

Ein Kunde der Postfinance konnte beim E-Banking während einiger Zeit Transaktionen der ETH Lausanne einsehen. Die Ursache für die Panne ist unklar.

Die neue Strategie der CS sieht nebst hohen Sparzielen vor allem Investitionen vor. Davon soll laut CEO Tidjane Thiam auch der Heimmarkt profitieren.

Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen EY verlieh den Preis «Entrepreneur of the Year».

Die Schweizer Finanzbranche ist wieder auf dem Vorkrisenniveau von 2007. Vor allem die Versicherungen erwiesen sich als stabilisierender Faktor.

Schweizer Banken halfen ihren US-Kunden jahrelang, Geld vor den amerikanischen Steuerbehörden zu verstecken. Etwa mit Mänteln und kodierten Nachrichten.

Die Wintersportorte in der Schweiz leiden unter dem starken Franken. Erst nächstes Jahr rechnet die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich wieder mit mehr Gästen.

Der Luzerner Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler konnte im dritten Quartal Umsatz und Gewinn steigern.

Junge denken an Eigenheim, ältere Menschen an Weiterbildung. Vorstellung und Wirklichkeit vom Leben im Alter liegen laut einer neuen Studie oft auseinander.

Ob Cro, Keane, Lenny Kravitz, Milky Chance, Xavas, Jan Delay oder James Blunt - viele internationale Acts treten nicht nur auf der der grossen Showbühne auf, sondern geniessen ab und zu auch Auftritte in intimer Clubatmosphäre.