Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Oktober 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Alphabet macht da weiter, wo Google aufgehört hat. Die ersten Geschäftszahlen nach dem Konzernumbau zur neuen Holding Alphabet fallen erfreulich aus: Umsatz und Gewinn stiegen kräftig. Weil der Konzern Aktien zurückkaufen will, legten auch die Aktien deutlich zu.

Entwarnung in der Abgas-Affäre: Der Skandal ist nicht noch grösser als ohnehin schon. Diesel-Motoren des Typs EA 288 von Volkswagen sind nicht von den Manipulation betroffen. Dies teilte VW am Donnerstag mit.

Der kriselnde Fast-Food-Riese McDonald's konnte sich im dritten Quartal steigern. Der Gewinn stieg von Juli bis September verglichen mit dem Vorjahr um fast ein Viertel auf 1,3 Milliarden Dollar.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält sich im Kampf gegen die niedrige Inflation eine Ausweitung ihrer Geldschwemme offen. Auf der Zinssitzung im Dezember soll geprüft werden, ob die Geldpolitik die Konjunktur ausreichend stimuliere.

Rund zwei Wochen nach den schweren Ausschreitungen bei Air France verhandeln Konzernleitung und Betriebsrat wieder. Das Treffen fand am Donnerstag allerdings nicht in der Konzernzentrale, sondern in einem von Polizisten gesicherten Gebäude im Westen von Paris statt.

Der Autohersteller Hyundai hat wegen hoher Rabatte und Gegenwind in China deutlich weniger verdient. Der Gewinn brach im dritten Quartal um 23 Prozent auf umgerechnet 970 Millionen Euro ein, wie das südkoreanische Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Googles Videoplattform YouTube hat das seit langem erwartete Abomodell zur werbefreien Nutzung vorgestellt. Kunden von "YouTube Red" werden für 9,99 Dollar im Monat keine Anzeigen vor dem Start der Videoclips mehr ansehen müssen.

Nach der Verschärfung der Eigenmittelregeln für Grossbanken durch den Bundesrat haben sich die Aktien der Credit Suisse und der UBS am Donnerstagmorgen uneinheitlich entwickelt. Die CS-Aktie verlor bis gegen 11 Uhr rund 3 Prozent an Wert.

Frankenstärke und der Einbruch der Autoverkäufe in Japan haben auch im dritten Quartal dem Halbleiterhersteller Micronas zugesetzt. Der Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr hat sich ausgeweitet, der Verlust weiter erhöht.

Der Pharmakonzern Roche hat seine Verkäufe in den ersten neun Monaten des Jahres um 6 Prozent auf 35,5 Milliarden Franken steigern können. Besonders erfreulich für Roche entwickelten sich die Umsätze der Krebs- und Multiple-Sklerose-Medikamente.

Logitech hat in der ersten Hälfte seines Geschäftsjahr seine Verkäufe beachtlich gesteigert. Doch wegen Umbaukosten und währungsbedingter Umrechnungsverluste bleibt der Computerzubehörhersteller mit einem Gewinn von 25,5 Millionen Dollar unter den Vorjahreswerten.

Ebay hat das erste Quartal nach der Trennung vom Bezahldienst Paypal überraschend gut bewältigt. Die Online-Handelsplattform erhöhte am Mittwoch die Gewinnziele für das laufende Geschäftsjahr nach oben.

Meilenstein für das V-Bahn-Projekt der Jungfraubahnen, das Grindelwald mit Eigergletscher und Männlichen verbinden soll: Die Bergschaft Wärgistal hat am Mittwoch das Überfahrtsrecht für die Gondelbahn zur Station Eigergletscher erteilt.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Mittwoch in Bern ein Abkommen der Weltbank unterzeichnet, das für mehr Transparenz im Rohstoffhandel sorgen soll. Die Schweiz beteiligt sich mit zwei Millionen Franken an dem Programm.

Beim Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Grossbritannien sind Handels- und Investitionsverträge im Wert von fast 40 Milliarden Pfund (60 Milliarden Franken) unterzeichnet worden. China steigt nun auch in den Atomreaktorbau ein.

Der Bundesrat will die Anforderungen für systemrelevante Banken verschärfen. Damit soll verhindert werden, dass der Staat bei einer Finanzkrise einspringen muss. Die ungewichtete Eigenkapitalquote (Leverage Ratio) für Grossbanken wird von 3,1 auf 5 Prozent erhöht.

Die Aktien des italienischen Luxus-Sportwagenbauers Ferrari sind beim Börsengang in New York auf grosses Interesse gestossen. Der erste Kurs der am Mittwoch erstmals unter dem vielsagenden Kürzel "RACE" gehandelten Anteilscheine betrug 60 Dollar.

Der Getränkeriese Coca-Cola muss deutliche Abstriche bei Umsatz und Gewinn machen. Im dritten Quartal fiel der Gewinn um knapp ein Drittel auf 1,45 Milliarden Dollar, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte.

Die grosse Nachfrage nach Bauklötzchen bringt den Spielzeugriesen Lego vor Weihnachten in Bedrängnis. Weil die Fabriken nicht mit der Produktion der Plastiksteinchen hinterherkommen, könnten manche Kinderwünsche nach Bausets unerfüllt bleiben.

Zwei Gebirgslandeplätze werden geschlossen, 40 können weiter betrieben werden. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden, trotz heftiger Kritik in der Vernehmlassung.

Alphabet macht da weiter, wo Google aufgehört hat. Die ersten Geschäftszahlen nach dem Konzernumbau zur neuen Holding Alphabet fallen erfreulich aus: Umsatz und Gewinn stiegen kräftig. Weil der Konzern Aktien zurückkaufen will, legten auch die Aktien deutlich zu.

Entwarnung in der Abgas-Affäre: Der Skandal ist nicht noch grösser als ohnehin schon. Diesel-Motoren des Typs EA 288 von Volkswagen sind nicht von den Manipulation betroffen. Dies teilte VW am Donnerstag mit.

Der kriselnde Fast-Food-Riese McDonald's konnte sich im dritten Quartal steigern. Der Gewinn stieg von Juli bis September verglichen mit dem Vorjahr um fast ein Viertel auf 1,3 Milliarden Dollar.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält sich im Kampf gegen die niedrige Inflation eine Ausweitung ihrer Geldschwemme offen. Auf der Zinssitzung im Dezember soll geprüft werden, ob die Geldpolitik die Konjunktur ausreichend stimuliere.

Rund zwei Wochen nach den schweren Ausschreitungen bei Air France verhandeln Konzernleitung und Betriebsrat wieder. Das Treffen fand am Donnerstag allerdings nicht in der Konzernzentrale, sondern in einem von Polizisten gesicherten Gebäude im Westen von Paris statt.

Mit Kuhglocken und Transparenten haben Bauern auf dem Bundesplatz in Bern darauf aufmerksam gemacht, dass die Lebensmittelproduzenten - vorab die Milchbauern - immer weniger verdienen. Sie forderten, die Politik müsste intervenieren.

Eine gefährliche Fruchtfliege befällt Obst- und Gemüsepflanzungen im US-Bundesstaat Florida und verursacht Schäden in Millionenhöhe. Landwirtschaftsminister Adam H. Putnam hat bereits den Notstand ausgerufen.

Der Autohersteller Hyundai hat wegen hoher Rabatte und Gegenwind in China deutlich weniger verdient. Der Gewinn brach im dritten Quartal um 23 Prozent auf umgerechnet 970 Millionen Euro ein, wie das südkoreanische Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Das Traditionsunternehmen Swiza betritt nach über 110 Jahren im Uhrengeschäft neues Terrain: Nachdem sie im Frühjahr bereits Armbanduhren und Koffer zu produzieren begonnen hatten, kommt nun der neuste Clou: eine eigene Sackmesserkollektion.

Googles Videoplattform YouTube hat das seit langem erwartete Abomodell zur werbefreien Nutzung vorgestellt. Kunden von "YouTube Red" werden für 9,99 Dollar im Monat keine Anzeigen vor dem Start der Videoclips mehr ansehen müssen.

Nach der Verschärfung der Eigenmittelregeln für Grossbanken durch den Bundesrat haben sich die Aktien der Credit Suisse und der UBS am Donnerstagmorgen uneinheitlich entwickelt. Die CS-Aktie verlor bis gegen 11 Uhr rund 3 Prozent an Wert.

Frankenstärke und der Einbruch der Autoverkäufe in Japan haben auch im dritten Quartal dem Halbleiterhersteller Micronas zugesetzt. Der Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr hat sich ausgeweitet, der Verlust weiter erhöht.

Schwierige Bedingungen auf den Öl- und Gasmärkten sowie die gebremste Nachfrage in China und den USA machen ABB zu schaffen.

Der Pharmakonzern Roche hat seine Verkäufe in den ersten neun Monaten des Jahres um 6 Prozent auf 35,5 Milliarden Franken steigern können. Besonders erfreulich für Roche entwickelten sich die Umsätze der Krebs- und Multiple-Sklerose-Medikamente.

Logitech hat in der ersten Hälfte seines Geschäftsjahr seine Verkäufe beachtlich gesteigert. Doch wegen Umbaukosten und währungsbedingter Umrechnungsverluste bleibt der Computerzubehörhersteller mit einem Gewinn von 25,5 Millionen Dollar unter den Vorjahreswerten.

Für den Bankenexperten Ray Soudah ist die Ankündigung der Credit Suisse von gestern ein logischer Schritt. Er geht davon aus, dass bei der CS noch ähnliche folgen werden.

Der neue Chef der Credit Suisse, Tidjane Thiam, erneuert die Konzernleitung, regionalisiert die Grossbank und bringt das Schweizer Geschäft an die Börse.

Möbel Pfister kauft Möbel Hubacher – und zeigt damit auch, wie der Möbelmarkt momentan leidet. Die zehn grössten Händler machen in der Schweiz über 80 Prozent des Umsatzes.Beispiele dafür, dass sich der Kampf irgendwann nicht mehr lohnt, gibt es auch.

Ebay hat das erste Quartal nach der Trennung vom Bezahldienst Paypal überraschend gut bewältigt. Die Online-Handelsplattform erhöhte am Mittwoch die Gewinnziele für das laufende Geschäftsjahr nach oben.

Meilenstein für das V-Bahn-Projekt der Jungfraubahnen, das Grindelwald mit Eigergletscher und Männlichen verbinden soll: Die Bergschaft Wärgistal hat am Mittwoch das Überfahrtsrecht für die Gondelbahn zur Station Eigergletscher erteilt.