Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. Oktober 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ïm dritten Quartal hat der Online-Videodienst Netflix 800'000 neue Abonnenten verzeichnet. Die Anleger hofften jedoch auf ein grösseres Wachstum.

Giorgio Armani hat das bequeme Sakko berühmt gemacht, Modeketten erklären es zum Herbsttrend. Wie bürotauglich ist das Wohlfühljackett?

Neben der Fifa-Hausbank UBS ist auch die Zürcher Privatbank Julius Bär in den Fifa-Skandal verstrickt. Die Fussball-Funktionäre haben gar eine Sonderbehandlung genossen.

75'600 Franken pro Jahr. So viel Lohn wollen Schweizer Wirtschaftsstudenten direkt nach dem Studium. Mit dieser Lohnerwartung belegt die Schweiz einen Spitzenplatz.

Die norwegischen Staatsbahnen vertrauen dem Schweizer Zugbauer Stadler Rail: Mit der neuesten Bestellung hat das Unternehmen diesen bald 107 Züge geliefert.

Flugzeugbauer Boeing hat ein extra leichtes Metall erfunden. Es ist 100-mal leichter als Styropor und soll helfen, tausende Tonnen an Treibstoff zu sparen.

Der ZEW-Indikator mit den Erwartungen für die nächsten sechs Monate ist im Oktober deutlich angestiegen. Die Unsicherheiten nahmen ab.

Für 91 Franken ist die «Swatch Bellamy» ab Januar in China erhältlich. Die Uhr erlaubt das bargeldlose Zahlen in Geschäften im ganzen Land.

Die US-Universität Wisconsin gewinnt einen Patentstreit gegen den iPhone-Hersteller. Laut Gericht setzte Apple geschützte Technik ein.

Die Belegschaft des Kurznachrichtendienstes wird um rund acht Prozent verkleinert. Konzernchef Jack Dorsey will in schnelleres Wachstum investieren.

Wegen des Abgas-Skandals von Volkswagen stürzt der Brand Germany vom Thron der stärksten Ländermarken. Die Profiteure sind Singapur und die Schweiz.

Falsche Aussagen im Zusammenhang mit Währungs-Indexprodukten kommen die UBS teuer zu stehen. Sie hat sich mit der US-Börsenaufsicht auf eine Millionenzahlung geeinigt.

Das iPhone 6S verkauft sich laut Analysten schlechter als erwartet. Dabei hatte Apple versucht, die Absatzzahlen mit einem Trick besser aussehen zu lassen.

Ob Cro, Keane, Lenny Kravitz, Milky Chance, Xavas, Jan Delay oder James Blunt - viele internationale Acts treten nicht nur auf der der grossen Showbühne auf, sondern geniessen ab und zu auch Auftritte in intimer Clubatmosphäre.

Ïm dritten Quartal hat der Online-Videodienst Netflix 800'000 neue Abonnenten verzeichnet. Die Anleger hofften jedoch auf ein grösseres Wachstum.

75'600 Franken pro Jahr. So viel Lohn fordern Schweizer Wirtschaftsstudenten direkt nach dem Studium. Mit dieser Lohnerwartung belegt die Schweiz einen Spitzenplatz.

Die norwegischen Staatsbahnen vertrauen dem Schweizer Zugbauer Stadler Rail: Mit der neuesten Bestellung hat das Unternehmen diesen bald 107 Züge geliefert.

Ein Däne ist laut «Harvard Business Review» der weltbeste Manager. Und warum fehlen die Schweizer auf der Liste gänzlich?

Für 91 Franken ist die «Swatch Bellamy» ab Januar in China erhältlich. Die Uhr erlaubt das bargeldlose Zahlen in Geschäften im ganzen Land.

Neben der Fifa-Hausbank UBS ist auch die Zürcher Privatbank Julius Bär in den Fifa-Skandal verstrickt. Die Fussball-Funktionäre haben gar eine Sonderbehandlung genossen.

Die US-Universität Wisconsin gewinnt einen Patentstreit gegen den iPhone-Hersteller. Laut Gericht setzte Apple geschützte Technik ein.

Die Kantone behandeln Konkubinatspaare in der Sozialhilfe sehr unterschiedlich.

Vor 500 Jahren hat ein reicher Gläubiger freiwillig die Schulden gestrichen. Warum heute nicht?

Die Belegschaft des Kurznachrichtendienstes wird um rund acht Prozent verkleinert. Konzernchef Jack Dorsey will in schnelleres Wachstum investieren.

Der ZEW-Indikator mit den Erwartungen für die nächsten sechs Monate ist im Oktober deutlich angestiegen. Die Unsicherheiten nahmen ab.

Die zwei grössten Bier-Giganten gehen zusammen. Was passiert, wenn Budweiser, Miller, Corona und Stella Artois plötzlich vom gleichen Konzern stammen? 7 Fragen, 7 Antworten.

Jorge Paulo Lemann steht hinter der heutigen Bier-Grossfusion. Wer ist der Milliardär, der bei den Grasshoppers Tennis spielt und mit dem Zug zur Arbeit fährt?

Falsche Aussagen im Zusammenhang mit Währungs-Indexprodukten kommen die Schweizer Grossbank UBS teuer zu stehen. Sie hat sich mit der US-Börsenaufsicht auf eine Millionen-Busse geeinigt.

Wegen der hohen Kosten des Abgasskandals will der Autohersteller jährlich deutlich weniger ausgeben. VW richtet auch seine Dieselstrategie und seine Modellpolitik neu aus.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Arbeitsrecht.

Der Nobelpreisträger in Wirtschaftswissenschaften 2015 heisst Angus Deaton. Er hat die einstige Messung des Konsums auf den Kopf gestellt und ist Kritiker von Entwicklungshilfe.

Um Fachkräfte anzulocken, wollen Firmen schon während der Bewerbungsphase überzeugen. Dabei stellen sie sich nicht immer geschickt an.

Der Milliardär Jorge Paulo Lemann lebt am Zürichsee und hält gemäss «Financial Times» über seine Investitionsgesellschaft 12,5 Prozent an AB Inbev.

Laut offiziellen Zahlen schwächelt der chinesische Aussenhandel massiv. Die Exporte halten sich jedoch besser als erwartet. Ausserdem sind die Vergleichsdaten verzerrt.