Aus Umweltschutzgründen hat die nicaraguanische Regierung dem kanadischen Bergbauunternehmen B2Gold eine Absage erteilt für eine umstrittene Mine im Norden des Landes.
Viele Autolenker fahren bei schlechtem Wetter nur mit Tagfahrlicht und ohne Rücklicht. Das sei gefährlich und illegal, warnt der Touring-Club Schweiz (TCS).
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Montagmorgen der ETH Zürich einen mehrstündigen Besuch abgestattet. Hochschulangehörige nutzten die Gelegenheit, um die ETH als Zentrum der Innovation zu präsentieren und die Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen.
Eine Woche nach den gewaltsamen Übergriffen auf Air-France-Spitzenmanager sind sechs Mitarbeiter der französischen Fluggesellschaft festgenommen worden.
Am Montagmorgen ist ein Arbeiter im Ceneri-Basistunnel von einer Baumaschine erdrückt worden. Der 60-jährige Italiener verstarb noch vor Ort in der Tunnel-Baustelle in der Nähe von Sigirino TI.
Die Nachfrage nach Quitten-Konfitüre und -Schnaps ist gross. Die Hersteller haben aber Mühe, Früchte für ihre Produktion zu finden. Das Angebot ist knapp, weil in den letzten Jahren viele Bäume dem Feuerbrand zum Opfer gefallen sind und nicht ersetzt wurden.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaft geht in diesem Jahr an den britischen Ökonomen Angus Deaton. Das teilte die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm mit.
Nach dreimonatigem Lieferstopp hat Russland erstmals wieder Gas in die Ukraine gepumpt. Die Regierung in Kiew hatte zuvor 234 Millionen US-Dollar (rund 225 Mio. Franken) und damit knapp die Hälfte der für Oktober vereinbarten Vorauszahlung überwiesen.
Paaren mit Kindern fällt es schwerer, den Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen. Dennoch sind Familien eine wichtige Zielgruppe der Banken. Schlägt das Herz der Banken für Familienbande oder Kundenbindung?
Der Falciani-Prozess ist am Montagmorgen kurz nach dem Auftakt auf den 2. November vertagt worden. Der angeklagte ehemalige HSBC-Mitarbeiter Hervé Falciani war erwartungsgemäss nicht vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona erschienen.
Der Rohstoffkonzern Glencore, der seinen Sitz im Kanton Zug hat, verkauft voraussichtlich je eine Kupfermine in Australien und Chile. Ein entsprechender Verkaufsprozess sei eingeleitet, teilte das an der Londoner Börse kotierte Unternehmen am Montag mit.
Der Abgas-Skandal bei Volkswagen ruft nun auch die chinesischen Behörden auf den Plan. Die Qualitätsaufsicht AQSIQ kündigte Massnahmen an. Währenddessen prüft die Europäische Investitionsbank (EIB), von dem deutschen Autobauer Kredite zurückzufordern.
Nur drei Monate nach der Fusion von Lafarge und Holcim wechselt der neugeschaffene Zementriese LafargeHolcim den Finanzchef aus. Thomas Aebischer wird ersetzt durch den gegenwärtigen Finanzchef des Elektronikkonzerns Philips, Ron Wirahadiraksa.
Coop-Chef Joos Sutter spricht im Montagsinterview über den starken Franken, seinen Kampf mit den Markenherstellern und die Frage, wieso das Essen immer mehr zu einem politischen Statement wird.
Die von Russland im syrischen Bürgerkrieg eingesetzten Marschflugkörper alarmieren Luftfahrt-Organisationen und Fluglinien. Das russische Militär feuerte vor wenigen Tagen erstmals von Kriegsschiffen im Kaspischen Meer aus Raketen auf Ziele in dem Bürgerkriegsland.
Nach seinem Rückzug von der Volkswagen-Spitze wird Martin Winterkorn einem Bericht zufolge auch alle anderen Ämter im Konzern aufgeben. Der Manager habe seine Lage analysiert und werde sich vollständig zurückziehen, berichtete die "Süddeutsche Zeitung" am Montag.
Die Schweizer Delegation an der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Lima hat das Treffen für zahlreiche Kontakte genutzt. Dabei versprach Frankreich offenbar, die ausstehenden Millionen an Steuergeldern von Grenzgänger in Kürze zu begleichen.
Der Spezialchemiekonzern Clariant sieht sein Geschäftsfeld Biotreibstoff als Gewinner des VW-Skandals. Die Baselbieter bauen derzeit die Herstellungskapazitäten von Bioethanol aus Weizenstroh am Standort München mit jährlichen Investitionen von 30 Millionen Euro aus.
Der Detailhändler Landi und die ebenfalls zur Bauern-Genossenschaft Fenaco gehörende Tankstellenkette Agrola wollen weiter expandieren. Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 80 gemeinsame "Marktplätze" betrieben werden.
Chef des Sicherheitstechnologie-Unternehmens Dorma+Kaba, Riet Cadonau, über die Zukunft der Schlüsseltechnologie in einem Interview mit der "SonntagsZeitung".
Die App STFU belohnt Offline-Zeit. Nun kommt Apple dem Schweizer Start-up in die Quere und will die Erfindung nicht in den Store aufnehmen.
Fiat Chrysler hat den Börsengang von Ferrari offiziell bestätigt. Der Handel mit Ferrari-Aktien soll am 20. Oktober unter dem Kürzel «RACE» beginnen.
Bündner und Tessiner Hotels spannen bei den Saisonniers zusammen. Für die Mitarbeitenden bringt das Ganzjahresjobs. Noch sind aber viele Betriebe skeptisch.
Der PC-Hersteller Dell will in der bisher grössten Übernahme der Technologie-Industrie den Speicher-Spezialisten EMC kaufen und zahlt dafür rund 67 Milliarden Dollar.
Crowdfunding macht es möglich: Als Kleinsparer in grosse Immo-Projekte zu investieren. Ein Start-up lanciert eine entsprechende Plattform.
Der Ökonom Angus Deaton bekommt den Wirtschafts-Nobelpreis. Der Anruf der Jury aus Stockholm riss den in den USA lebenden Forscher aus dem Schlaf.
Der zurückgetretene VW-Boss Winterkorn bekleidet noch immer zentrale Funktionen. Dagegen regt sich Widerstand. Mächtige VW-Kontrolleure wollen einen klaren Schnitt.
Getränkehändlerin Drinks of the World testet die Loyalität ihrer Mitarbeiter: Bei bestandener Probezeit müssen diese sich zwischen Job und Entschädigung entscheiden.
Mechanische Schlüssel sollen in Zukunft durch Smartphones, Tablets oder Smartwatches ersetzt werden. Dorma + Kaba bringt ein neues Zutrittssystem auf den Markt.
Die Grossbank Credit Suisse plant offenbar ein massives Sparpaket. Die Schweiz könnte davon besonders betroffen sein.
Die orangen und roten Einzahlungsscheine werden in der Schweiz ab 2018 durch einen einzigen Beleg ersetzt. Grund dafür ist der einheitliche EU-Zahlungsraum.
Der Chef der Nationalbank sieht ein geringes Risiko für eine negative Preisspirale, wie Thomas Jordan an der IWF-Tagung in Lima sagte.
Zwölf Pazifikstaaten schmieden ein engeres Wirtschaftsbündnis. Von dem Freihandelsabkommen will auch die Schweiz profitieren.
Ob Cro, Keane, Lenny Kravitz, Milky Chance, Xavas, Jan Delay oder James Blunt - viele internationale Acts treten nicht nur auf der der grossen Showbühne auf, sondern geniessen ab und zu auch Auftritte in intimer Clubatmosphäre.