Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Oktober 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sozialämter bitten Konkubinatspartner zur Kasse: Ein gegenseitiger Beistand darf erwartet werden – wie in der Ehe, sagt das Bundesgericht.

Nach überstandener Probezeit wird Mitarbeitern mit viel Geld die Kündigung schmackhaft gemacht. Was bezweckt die Getränkekette Drinks of the World mit dem ungewöhnlichen Vorgehen?

Mechanische Schlüssel sollen durch Smartphones, Tablets oder Smartwatches ersetzt werden. Dorma + Kaba bringt ein neues Zutrittssystem auf den Markt.

Der Chef der Nationalbank sieht ein geringes Risiko für eine negative Preisspirale, wie Thomas Jordan an der IWF-Tagung in Lima sagte.

Zwölf Pazifikstaaten schmieden ein engeres Wirtschaftsbündnis. Von dem Freihandelsabkommen will auch die Schweiz profitieren.

Ein CVP-Nationalrat fordert den Bundesrat auf, eine Vergrösserung des SNB-Direktoriums und öffentliche Hearings zu prüfen. Initiiert wurde der Vorstoss von der Bankengruppe.

Ein Computerprogramm zur Emissionskontrolle, welches seit 2009 bei VW zum Einsatz kommt, wird nun ebenfalls von den US-Behörden untersucht. Der Konzern beginnt nun zu sparen.

Manuel Bauer begleitete den Dalai Lama während vier Jahren als persönlicher Fotograf.

Mit dem neusten politischen Vorstoss wird der Eindruck erweckt, die Nationalbank fasse Beschlüsse nur in einem Dreiergremium. Das ist falsch.

Seit 2004 steht der Basler Financier Dieter Behring im Visier der Strafverfolgungsbehörden. Nun ist gegen ihn ein Verfahren eröffnet worden.

Der Widerstand gegen das Freihandelsabkommen mit den USA ist in der EU gross. Die Schweiz sollte dankbar sein für die Gegenwehr.

Der Umbau des Filialnetzes der Post geht nicht geräuschlos über die Bühne. Dass Poststellen durch Agenturen in Läden ersetzt werden, kann Kunden verärgern, wie unser Beispiel zeigt.

Die Post will auch am Sonntag Pakete ausliefern. Das stösst nicht überall in der Schweiz auf Sympathie.

Wer dieses Jahr noch Strandferien plant, kann sich auf Schnäppchen freuen. Die Preise sind bis zu 20 Prozent tiefer als noch 2013.

Merkwürdige Kursexplosion: Der Kurs der stimmberechtigten VW-Stammaktie hat heute Morgen um 15 Prozent zugenommen.

Der US-Chef von Volkswagen wurde vom Kongress ins Kreuzverhör genommen und dabei scharf attackiert. Der Manager will von dem Betrug aber nichts gewusst haben.

Hersteller erhöhen in den USA die Medikamentenpreise markant. Auch Roche und Novartis machen mit.

32'000 VW-Fahrzeuge fahren durch den US-Staat Texas. Sie verstossen wegen der manipulierten Software gegen mehrere Gesetze. Das Unternehmen «muss eine Strafe zahlen».

Glencore reduziert wegen der tiefen Preise die Zinkproduktion. Das hat Folgen für hunderte Mitarbeiter.

Schweizer Banken können sich beim deutschen Fiskus freikaufen. Unter dem Strich profitieren beide Seiten.

Getränkehändlerin Drinks of the World testet die Loyalität ihrer Mitarbeiter: Bei bestandener Probezeit müssen diese sich zwischen Job und Entschädigung entscheiden.

Mechanische Schlüssel sollen in Zukunft durch Smartphones, Tablets oder Smartwatches ersetzt werden. Dorma + Kaba bringt ein neues Zutrittssystem auf den Markt.

Die Grossbank Credit Suisse plant offenbar ein massives Sparpaket. Die Schweiz könnte davon besonders betroffen sein.

Die orangen und roten Einzahlungsscheine werden in der Schweiz ab 2018 durch einen einzigen Beleg ersetzt. Grund dafür ist der einheitliche EU-Zahlungsraum.

Der Chef der Nationalbank sieht ein geringes Risiko für eine negative Preisspirale, wie Thomas Jordan an der IWF-Tagung in Lima sagte.

Zwölf Pazifikstaaten schmieden ein engeres Wirtschaftsbündnis. Von dem Freihandelsabkommen will auch die Schweiz profitieren.

Ein Computerprogramm zur Emissionskontrolle, welches seit 2009 bei VW zum Einsatz kommt, wird nun ebenfalls von den US-Behörden untersucht. Der Konzern beginnt nun zu sparen.

Spielzeughersteller Playmobil ist in den USA unter Rassismusverdacht geraten. Grund dafür ist eine dunkelhäutige Spielfigur mit einem Ring um den Hals.

Landet das Flugzeug mit mehr als einer halben Stunde Verspätung, gibt es bei Etihad Regional 50 Prozent Rabatt auf den nächsten Flug. «Tic-Toc» nennt die Airline die Aktion.

Die Post will auch am Sonntag Pakete ausliefern. Das stösst nicht überall in der Schweiz auf Sympathie.

Wer dieses Jahr noch Strandferien plant, kann sich auf Schnäppchen freuen. Die Preise sind bis zu 20 Prozent tiefer als noch 2013.

Asylbewerber haben ihre Zalando-Rechnungen nicht bezahlt. Der Konzern sagt nun: Wir helfen Flüchtlingen trotzdem. Ausserdem hätten auch Deutsche viel gestohlen.

Wer zahlt bei Unfällen selbstfahrender Autos? Der schwedische Autobauer Volvo schafft nun klare Verhältnisse und sagt: Wir würden die Kosten übernehmen.

Im Alltag ist digitale Technologie heute kaum mehr wegzudenken. Längst bestimmen praktische technische Errungenschaften unser Leben. Ob mobiles Internet, leistungsfähigere Smartphones oder sprachgesteuerte Apps - die Welt ist digital und wird es immer mehr. Und die Entwicklung ist nicht aufzuhalten.