Eine Viertelmillion Menschen hat nach Angaben der Organisatoren in Berlin gegen die umstrittenen EU-Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada demonstriert.
Eine Viertelmillion Menschen hat nach Angaben der Organisatoren in Berlin gegen die umstrittenen EU-Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada demonstriert.
Bestehende Abhängigkeiten von IT-Dienstleistern führen oft dazu, dass Informatikvorhaben vom Bund freihändig vergeben werden. Eine Studie der Universität Bern zeigt nun, dass dies in den vergangenen sechs Jahren bei über 45 Prozent der IT-Beschaffungen der Fall war.
Luxus-Autohersteller Ferrari will beim Gang an die New Yorker Börse bis zu 894,4 Millionen Dollar erlösen. Das Unternehmen kündigte am Freitag in einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht an, 17,2 Millionen Aktien öffentlich anbieten zu wollen.
Im Abgas-Skandal um Volkswagen ist eine weitere Software zur Emissionskontrolle ins Visier der US-Behörden geraten. Das Computer-Programm kommt in den seit 2009 benutzten Diesel-Motoren zum Einsatz, wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg berichtete.
Die Fluggesellschaft Swiss hat von Januar bis September mehr Passagiere befördert und mehr Flüge angeboten. Die Auslastung der Flugzeuge ging jedoch leicht zurück. Dass Hotelplan Swiss-Flüge wenn möglich meidet, zeigte im September keine Auswirkungen.
Niederlage für das Bauunternehmen Implenia: Im jahrelangen Streit um den Bau des Leichtathletik-Stadions Letzigrund hat das Bezirksgericht Zürich zugunsten der Stadt Zürich entschieden. Implenia soll gemäss Urteil vom Freitag auf fast 23 Millionen Franken verzichten.
Das Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen EY Schweiz (vormals Ernst&Young) ist mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr "hochzufrieden", wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst. Der Umsatz stieg um 6 Prozent auf 608 Millionen Franken.
Der Start des neuen Microsoft-Betriebssystems Windows 10 hat das Schrumpfen des PC-Marktes nicht stoppen können. Die Verkäufe sanken auch im dritten Quartal rapide weiter.
Der Rohstoffkonzern Glencore fährt die Zinkproduktion vorläufig zurück. Der Grund sind die tiefen Preise für den Rohstoff. Dies hat Folgen für die Mitarbeiter: Über 1500 Personen verlieren ihren Job.
Der weltgrösste Aromen- und Riechstoffhersteller Givaudan schreibt in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weniger Umsatz: Die Verkaufserlöse sanken gegenüber der Vorjahresperiode um 0,5 Prozent auf 3,30 Milliarden Franken.
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat am Donnerstag wegen der Abgas-Affäre bei Volkswagen Durchsuchungen in Wolfsburg und in anderen Orten gestartet. Ziel sei die Sicherstellung von Unterlagen und Datenträgern gewesen, teilte die Staatsanwaltschaft mit.
Passend zum Namen seiner neuen Dachgesellschaft Alphabet hat sich der Internetriese Google die kuriose Webadresse Abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.com gesichert. Die Seite ist derzeit allerdings noch inaktiv.
Der Buch-, Musik-, Film- und Spiele-Verkäufer Ex Libris steigt im Online-Streaming gegen Riesen wie Swisscom und Netflix in den Ring. Künftig bietet die Migros-Tochter mit Video on Demand (VOD) Filme und Serien auf Abruf an.
Der US-Chef von VW, Michael Horn, will im Abgas-Skandal Abbitte vor dem US-Kongress leisten. "Im Namen unseres ganzen Unternehmens und meiner Kollegen in Deutschland möchte ich eine aufrichtige Entschuldigung anbieten", heisst es in einer vorbereiteten Stellungnahme.
Die Deutsche Bank erwartet wegen gigantischer Abschreibungen für das dritte Quartal einen Rekordverlust. Unter dem Strich dürfte ein Fehlbetrag von 6,2 Milliarden Euro stehen, kündigte das Institut am Mittwochabend in Frankfurt an.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz lag im September bei 3,2 Prozent und verharrte damit auf dem Wert vom August. Die Zahl der Arbeitslosen ist allerdings um rund 1200 Personen gestiegen.
Die Wanderungsbewegung von Menschen aus Afrika und dem Nahen Osten in wohlhabendere Weltregionen wird nach Meinung der Weltbank in den nächsten Jahrzehnten nicht abreissen.
Viviana Buchmann wird die Geschäftsleitung von Mobility Carsharing im Frühsommer 2016 abgeben. Die 62-Jährige hat die Luzerner Genossenschaft in den letzten zehn Jahren zu einem führenden Unternehmen der Carsharing-Branche gemacht.
In Payerne im Norden der Waadt ist am Mittwoch der Solarpark "La Boverie" eingeweiht worden, der die Hälfte der 9800 Einwohner der Stadt mit Strom versorgen soll. Unter den auf der grünen Wiese aufgestellten Solarpanels grasen Schafe.