Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Oktober 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schlechte Nachrichten für Aktionäre der Deutschen Bank: Das Unternehmen erwartet ein kräftiges Minus. Die Dividende für 2015 dürfte daher ausfallen.

Im Flugzeug schlafen ist unbequem. Airbus will das ändern - mit Schlaf-Kojen in der Economy-Class im Heck der Flugzeuge.

Raoul Weil ist in den USA der Beihilfe zum Steuerbetrug freigesprochen worden. Nun schreibt er an seinen Memoiren.

Die Einführung einer neuen Ticket-Gebühr erzürnt die Reisebüros. Nun sollen die Buchungen bei der Swiss im September um 40 Prozent eingebrochen sein.

Als Folge des Abgasskandals kündigt der neue VW-Boss Matthias Müller einen harten Sparkurs an. Infrage gestellt werden auch die Sponsoring-Ausgaben beim VfL Wolfsburg.

Der Nestlé-Konzern investiert kräftig in den Südsudan. Das Unternehmen will die Kaffeeproduktion im afrikanischen Land wieder aufleben lassen.

Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat den bisherigen Finanzchef Hans Dieter Pötsch zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Der Entscheid ist umstritten.

Mit grossen Lohnerhöhungen fürs nächste Jahr können die wenigsten Schweizer rechnen. Doch es gibt Jobs, bei denen überdurchschnittlich viel drin liegt.

Toyota will bis 2020 halbautonome Autos auf den Markt bringen. Doch der japanische Autobauer hinkt bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge hinterher.

Ein digitales System soll bis 2018 die Ausfuhrscheine für die Mehrwertsteuer-Rückerstattung ersetzen. Das bedeutet weniger Stau für Zöllner und Einkaufstouristen.

47 Rangierlokomotiven und 35 Baudiensttraktoren: Die SBB investieren in den nächsten Jahren massiv in ihren Fuhrpark.

Weil die Generika-Preise in der Schweiz zweimal so hoch sind wie viel im Ausland, fordert der Preisüberwacher ein neues Preissystem.

Viele Goldminen in Peru stehen im Verdacht, kriminell zu arbeiten. Schweizer Raffinieren wird vorgeworfen, mit diesem Edelmetall zu geschäften.

Im Alltag ist digitale Technologie heute kaum mehr wegzudenken. Längst bestimmen praktische technische Errungenschaften unser Leben. Ob mobiles Internet, leistungsfähigere Smartphones oder sprachgesteuerte Apps - die Welt ist digital und wird es immer mehr. Und die Entwicklung ist nicht aufzuhalten.

Schlechte Nachrichten für Aktionäre der Deutschen Bank: Das Unternehmen erwartet ein kräftiges Minus. Die Dividende für 2015 dürfte daher ausfallen.

Rund 4,1 Milliarden Dollar Busse zahlen Schweizer Banken im Steuerstreit mit den USA. Eine hohe Summe, die man sich nur schwer vorstellen kann. Wir wagen einige Vergleiche.

Raoul Weil ist in den USA der Beihilfe zum Steuerbetrug freigesprochen worden. Nun schreibt er offenbar an seinen Memoiren.

Die Einführung einer neuen Ticket-Gebühr erzürnt die Reisebüros. Nun sollen die Buchungen bei der Swiss im September um 40 Prozent eingebrochen sein.

CS-Chef Tidjane Thiam macht sich Sorgen um die Wirtschaft seines Heimatkontinents Afrika.

Am Steuerbetrug von US-Kunden waren Dutzende Regionalbanken und Sparkassen beteiligt. Sie handelten fahrlässig, geldgierig und oft unüberlegt. Die Bussen gegen sie sind aber geringer als erwartet.

Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat den bisherigen Finanzchef Hans Dieter Pötsch zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Der Entscheid ist umstritten.

47 Rangierlokomotiven und 35 Baudiensttraktoren: Die SBB investieren in den nächsten Jahren massiv in ihren Fuhrpark.

Viele Goldminen in Peru stehen im Verdacht, kriminell zu arbeiten. Schweizer Raffinieren wird vorgeworfen, mit diesem Edelmetall zu geschäften.

Der neue VW-Konzernchef Matthias Müller legt einen Fahrplan für die Nachrüstung der manipulierten Diesel-Modelle vor. Sein Mann in den USA entschuldigt sich in einem Brief.

Der Internationale Währungsfonds verheisst für 2015 das schwächste Wachstum seit der Finanzkrise, obwohl die Erholung in Europa und den USA andauert.

Die Swisscom hat ihre Marktmacht ausgenutzt, beschied das Bundesverwaltungsgericht. Die Rekordbusse der Weko wurde aber heruntergesetzt. Die Swisscom zieht den Fall weiter.

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat die Grundlage für Datentransfers von Facebook und Co. in die USA in einem wegweisenden Urteil für ungültig erklärt.

Die «Blick»-Gruppe wird umgekrempelt. Das hat auch Folgen für das Kader.

Es gehört zum guten Ton, Spaniens Umgang mit der Finanzkrise zu loben. Warum eigentlich?

Die Staaten der freien Welt müssen gemeinsame Standards im Datenschutz etablieren. Eine neue «Safe Harbor»-Regelung tut dringend Not.

US-Präsident Barack Obama hat beim Freihandelsvertrag einen weiteren politischen Grosserfolg erzielt. Und ein Gegengewicht zu China geschaffen.

Der Erfolg beim Bundesverwaltungsgericht wird die Weko darin bestärken, den relevanten Markt auch in anderen Fällen eng auszulegen.

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs stelle auch das Schweizer Datenschutzabkommen mit den USA infrage, sagt Anwalt Martin Steiger.

Ein Restaurantbesitzer erhielt eine saftige Busse, weil er seinem Metzger beim Einkauf nicht auf die Finger schaute. Dieser schmuggelte Fleisch aus Deutschland.