Laut CS-Jugendbarometer wollen Schweizer Jugendliche mehr sparen. Doch wann und wo ist das sinnvoll? Fachleute geben Auskunft.
Schon wieder weg: Nach den Sommerferien gehen Schweizer immer häufiger auch auf Herbstreise.
Jobs für Flüchtlinge? Ob die Integration gelingt, hängt auch daran, ob Firmen in Sprachkurse investieren. 20 Minuten hat bei Nestlé oder McDonalds nachgefragt.
Im Flugzeug wurde ein Mann von einer Einsiedlerspinne gebissen. Die Ärzte mussten in einer Notoperation einen Teil des Gewebes am Bein entfernen.
Volkswagen hat die versprochene Aufklärung seiner Kunden gestartet. Mit der Fahrgestellnummer lässt sich online abfragen, wer Opfer des VW-Skandals ist.
Die grossen Schweizer Mobilfunk-Netzbetreiber haben ihre Verkaufspreise für die neuen iPhones bekannt gegeben. Wir sagen, wo es das Gadget am günstigsten gibt.
Nach der Abgas-Affäre bei VW will die US-Umweltbehörde auch Fahrzeuge anderer Marken testen. BMW versichert, keine Manipulationen betrieben zu haben.
Die Swiss setzt im nächsten Jahr ihr neues Langstreckenflugzeug ein. Die Airline verspricht mehr Beinfreiheit für die Passagiere.
Die Schweizer haben 2014 mehr Geld für Medien ausgegeben. Der Trend: Den Nutzern ist der Konsum von Inhalten deutlich wichtiger, als diese zu besitzen.
Die Schweiz macht ab Montag als erstes Land der Welt ernst. Neue VW, Audi, Seat und Skoda dürfen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr eingelöst werden.
Bald kommen die Paketboten auch am Sonntag. Post-Chefin Susanne Ruoff über Kundenbedürfnisse, das Zustellverbot und den Druck von Zalando.
Experian prüft die Kreditwürdikeit von T-Mobile-Kunden. Hacker nutzen ein Datenleck im System des US-Unternehmens und greifen Daten von 15 Millionen Klienten ab.
Cailler-Schoggi gab es bisher fast nur in der Schweiz. Nun möchte Nestlé auch Amerikaner, Briten, Deutsche und Chinesen für den Geschmack der Traditionsmarke begeistern.
Draussen wird es kühler und nasser. Manch einer reduziert nun seine Outdooraktivitäten und macht es sich zu Hause gemütlich.
Es lässt sich nicht sagen, ob die Schweizer Industrie mehr Opfer ihres eigenen Erfolges ist oder aber eines noch erfolgreicheren Finanzplatzes, der sie an die Wand drückt. Klar ist nur, dass die Industrie unter dem starken Franken leidet.
Wegen des Abgas-Skandals stellt Volkswagen den Verkauf einiger Diesel-Fahrzeuge in Australien vorübergehend ein. Demnach sollen Fahrzeuge mit 1,6- oder 2,0-Liter-EA189-Motoren vorerst vom Markt genommen werden, wie der Autohersteller am Samstag mitteilte.
Wer trägt die Schuld an der Frankenstärke? Die Banken, die Notenbank oder die Industrie? Seit hundert Jahren ringt die Industrie mit den Folgen einer harten Währung. Für Charles Wyplosz ist diese zugleich Ursache und Ausdruck des Schweizer Erfolgs.
Tunesien hat den nach der Ermordung Dutzender Touristen verhängten Ausnahmezustand wieder aufgehoben. Präsident Béji Caïd Essebsi begründete die Entscheidung am Freitag damit, dass die Sicherheitslage sich verbessert habe.
Eine aussergewöhnliche Sammlung von Swatch-Uhren wird am 10. November in Genf versteigert, wie Sotheby's am Freitag ankündigte. Die Uhren erzählen bildhaft von den Anfängen der Marke, kreiert sind sie von zwei berühmten Designern.
In Europa nehmen Staatsanwaltschaften Ermittlungen auf. In den USA rollen Sammelklagen an. Die Schweiz setzt derweil als einziges Land auf ein Zulassungsverbot für manipulierte Autos. Ist Ihr VW manipuliert oder nicht? So können Sie es herausfinden.
Neugeborene Kälbchen sollen ab 1. November mindestens drei Wochen im Betrieb gehalten werden, in dem sie geboren worden sind. Darauf hat sich die Fleischbranche geeinigt, um für Mast und Zucht nicht geeignete Tiere vor dem zu frühen Tod zu bewahren.
Das neue Langstreckenflugzeug der Swiss feiert im Februar Premiere. Die Boeing 777-300ER kommt ab dann zwischen Zürich und New York zum Einsatz, wie die Swiss am Freitag mitteilte. Die Economy-Passagiere rücken näher zusammen, dennoch soll sich der Komfort erhöhen.
Schweizer Kunden bekommen ihre Pakete bald auch sonntags ausgeliefert. Nicht jedoch von der Post direkt, sondern von externen, regionalen Partnern. Antworten auf die zehn drängendsten Fragen zu den Neuerungen bei der Post .
Fast drei Legislaturen lang hat Peter Grünenfelder als Staatsschreiber mit innovativen Ideen massgeblich an der Modernisierung des Aargaus mitgewirkt und das Image des Kantons positiv beeinflusst. Jetzt wird er zu Höherem berufen.
Im Wettstreit der Videostreaming-Dienste wirft der weltgrösste Onlinehändler Amazon Apple TV und Googles Chromecast aus dem Sortiment. Amazon erklärte in der Nacht auf Freitag, dass nur Player verkauft würden, die den hauseigenen Service Prime Video unterstützen.
Der Warenprüfkonzern SGS hat eine weitere Übernahme getätigt. Die Genfer übernehmen die auf die Materialprüfung im Flugzeugbau spezialisierte Le Brigand NDT mit Sitz in Nantes, wie der Konzern am Freitag mitteilte.
Nach dem Abgas-Skandal streicht das Volkswagen-Werk im mexikanischen Puebla die ursprünglich für Samstag geplanten Sonderschichten. Gleichzeitig wies das Unternehmen Berichte zurück, wonach in dem Werk Kurzarbeit oder Produktionsstopps angeordnet worden seien.
Elf Milliarden Franken: So viel Geld dürften Herr und Frau Schweizer im laufenden Jahr für Einkäufe im Ausland ausgeben. So setzen sich die kleinen Geschäfte von Lörrach bis Konstanz dafür ein, dass Schweizer weiterhin günstig einkaufen können.
Der Schweizer Immobilienmarkt boomt seit rund zwei Jahrzehnten, der Preisanstieg scheint ohne Ende. Statt zum prophezeiten Crash ist der Markt in der Schweiz auf dem Weg zur sanften Landung.
Nach einem rasanten Aufstieg steht Glencore-Chef Ivan Glasenberg vor einem Scherbenhaufen. Zweifel am Geschäftsmodell und hohe Schulden belasten den Aktienkurs. Der erfolgsverwöhnte Milliardär steht vor der grössten Krise seiner Karriere.
Als letzter grosser Klimasünder hat Indien seine Pläne zur Eindämmung der Erderwärmung auf den Tisch gelegt. Neu Delhi will seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 33 bis 35 Prozent im Vergleich zu 2005 verringern.
Die Internationale Energieagentur erwartet einen etwas langsameren Ausbau der erneuerbaren Energien. Bis 2020 rechnen die Experten im Schnitt mit jährlichen Investitionen von weltweit 230 Milliarden Dollar.
Die fehlenden 106 Kilometer auf der neuen TGV-Strecke Strassburg–Paris wurden für 2 Milliarden Euro fertiggestellt. Drei Monate lang werden Testfahrten stattfinden, dann wird die Strecke an SNCF übergeben. Ab April wird sie in Betrieb genommen.
Deutlich mehr Passagiere sind im August weltweit geflogen. Die Zahl der Flugpassagiere erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 Prozent, wie der Internationale Luftfahrtverband Iata am Donnerstag mitteilte.