Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. September 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russland und die Ukraine haben am Freitagabend in Brüssel eine Einigung getroffen über die Wiederaufnahme von Gaslieferungen. Russland hatte die Gaslieferungen an die Ukraine Anfang Juli eingestellt, nachdem Kiew keine Vorauszahlung mehr geleistet hatte.

Der Bund greift in der Abgas-Affäre durch: Als erstes Land verbietet die Schweiz vorübergehend den Verkauf von betroffenen Fahrzeuge der VW-Marken.

Mit der Migros Bank und der Graubündner Kantonalbank haben zwei weitere Schweizer Banken den Steuerstreit mit dem US-Justizministerium beigelegt. Die Migros Bank muss eine Busse von 15,0 Millionen Dollar zahlen. Die Graubündner Kantonalbank zahlt 3,6 Millionen Dollar.

Matthias Müller wird neuer Chef des VW-Konzerns. Dies teilte das Unternehmen am Freitag nach einer Sitzung des Aufsichtsrats in Wolfsburg mit.

Für den Bau der 62 neuen Doppelstockzüge für die SBB hat der Zughersteller Bombardier am Freitag in Villeneuve VD eine neue Produktionshalle eingeweiht. Der kanadische Konzern investierte dafür 20 Millionen Franken.

Das Bundesstrafgericht hat den Chef eines Schweizer Waffenherstellers im Zusammenhang mit einem Waffengeschäft mit Kasachstan wegen Verletzung des Kriegsmaterialgesetzes verurteilt. Der Mann erhielt eine bedingte Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu 1500 Franken.

Die Abgas-Affäre bei VW weitet sich aus. Der Skandal betrifft nicht nur Diesel-Pkw, sondern auch leichte Nutzfahrzeuge.

Die US-Wirtschaft ist in etwas besserer Form als bislang angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt legte von April bis Juni aufs Jahr hochgerechnet um 3,9 Prozent zu, wie das Handelsministerium am Freitag mitteilte. Bislang war von einem Plus von 3,7 Prozent die Rede.

Nun ist es offiziell: Die Migros-Tochter Medbase übernimmt per Mitte Oktober 70 Prozent an den Santémed Gesundheitszentren von Swica. Dadurch entsteht nach Angaben von Migros das grösste Netzwerk in der ambulanten medizinischen Grundversorgung.

Der Schweizer Reise-Verband SRV hat bei der Wettbewerbskommission (Weko) eine Anzeige gegen die Lufthansa-Gruppe, zu der auch die Swiss gehört, eingereicht. Grund sind vom Luftfahrtkonzern per 1. September eingeführte neue Gebühren.

Weil sie für ihr neues iPhone nicht endlos lange Schlange stehen wollte, hat die Australierin Lucy Kelly ihr iPad zu einer Art Roboter aufgerüstet und Einkaufen geschickt. So stand der Roboter vor dem Apple-Store in Sydney in der Warteschlange.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat am Freitag am Sitz von VW in Wolfsburg gegen die anhaltende Verharmlosung der Umwelt- und Gesundheitsfolgen durch Autohersteller demonstriert. Vor dem Werkstor versammelten sich nach Angaben eines Sprechers zwölf Aktivisten.

Der Lifthersteller Schindler rechnet bei den Veruntreuungs-Vorwürfen in China zwar nicht mit einem grossen Schaden. Dennoch zeigt sich der Konzernchef in einem Interview betroffen.

Zum weltweiten Verkaufsstart des neuen iPhone 6S haben Verteidiger von Arbeitnehmerrechten am Freitag die Arbeitsbedingungen beim chinesischen Apple-Zulieferer Lens Technology angeprangert. Dieser stellt berührungsempfindliche Bildschirme für Apple-Smartphones her.

Für die blockierte Trambeschaffung in der Stadt Zürich muss ein neuer Gutachter gesucht werden. Gestützt auf diese Zweitmeinung soll der Verkehrsrat den Kredit für die Neubeschaffung neu beurteilen. Dies hat der Regierungsrat entschieden.

Die im Stahlbau und der Edelstahlproduktion tätige Zwahlen & Mayr ist im ersten Halbjahr 2015 trotz eines 8 Prozent höheren Umsatzes von 34,2 Millionen Franken tiefer in die roten Zahlen gerutscht.

In Europa und den USA als Steueroase und Rosinenpickerin kritisch beäugt, genoss die Schweiz bisher zumindest in Asien einen glänzenden Ruf. Doch nun bröckelt auch dort das Bild: Der Grund ist das Ende des Euro-Mindestkurses.

Wie viele Autos des VW-Konzerns mit der manipulierten Software in der Schweiz herumfahren, ist noch unklar. Bereits jetzt ist klar: Der Skandal schadet dem wichtigsten VW-Importeur: Amag.

Die "Too-big-to-fail"-Gesetzgebung für Grossbanken in der Schweiz reicht aus Sicht des obersten Bankenaufsehers Mark Branson nicht aus. Noch bevor die neuen Regeln alle umgesetzt sind, strebt der Finma-Direktor bereits eine Verschärfung an.

Auf die Deutsche Bank kommt ein Prozess wegen mutmasslichen Steuerbetrugs in den USA zu. Ein US-Bundesrichter liess am Donnerstag die Klage der US-Regierung auf Zahlung von 190 Millionen Dollar zu.