Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. September 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der EU-Kommission hat auch die Eidg. Wettbewerbskommission Weko den Erwerb der Kontrollmehrheit am Schweizer Bauchemie- und Klebestoffhersteller Sika durch die Saint-Gobain-Gruppe gutgeheissen.

Der US-Paketdienst UPS stellt für das Weihnachtsgeschäft in den USA wieder bis zu 95'000 Aushilfen ein. Das Unternehmen habe mit der Rekrutierung von Saisonarbeitern bereits begonnen, teilte UPS am Dienstag mit. Vor allem Fahrer werden gesucht.

Die Basler Privatbank La Roche & Co hat sich im Steuerstreit mit dem US-Justizministerium geeinigt. Die Bank zahlt dafür eine Busse in der Höhe von 9,3 Millionen Dollar.

Neu stempelt der deutsche Zoll keine Rechnungen von Internetbestellungen mehr ab, die via eine deutsche Lieferadresse in die Schweiz eingeführt werden. Damit können Schweizer, die in deutschen Internetläden bestellen, die Mehrwertsteuer nicht mehr zurückfordern.

Die SBB haben im ersten Halbjahr 2015 ihr Konzernergebnis im Vergleich zur Vorjahresperiode um 34 auf 92 Millionen Franken gesteigert. Dazu beigetragen haben Immobilienverkäufe, Sparprogramme und der Personenverkehr.

Obwohl nur ein Minimalpreis geboten wurde, haben nicht wenige Sulzer-Aktionäre das Angebot des russischen Industriellen Viktor Vekselberg angenommen. Nach Ende der Angebotsfrist hält seine Beteiligungsgesellschaft Renova nun über 42 Prozent an Sulzer.

Die Aussichten der Schweizer Uhrenindustrie verschlechtern sich. Die Branche ist beunruhigt wegen der Auswirkung der Frankenstärke, der nachlassenden Nachfrage aus Ländern wie China sowie der wachsenden Konkurrenz durch Smartwatches.

Die Versicherungsgruppe Vaudoise hat ihren Gewinn im ersten Halbjahr um 8,8 Prozent auf 89,8 Millionen Franken gesteigert. Auch das Geschäftsvolumen stieg. Dazu beigetragen hat das Nichtlebengeschäft. Zudem überstand die Gruppe die Frankenaufwertung fast unbeschadet.

Die Bank von Japan (BoJ) belässt die Geldschleusen vorerst unverändert weit geöffnet. Das beschloss die Zentralbank am Dienstag nach Beendigung zweitägiger Beratungen.

Wo Menschen mit Einschränkungen arbeiten, stossen Standardlösungen an Grenzen, wenn es darum geht, Kosten zu berechnen. Das soziale Unternehmen Valida hat FHS-Studierende beauftragt, Lösungen für eine nachvollziehbare Kalkulation zu erarbeiten.

Gemeinden stehen vor der Herausforderung, genügend Wohn- und Lebensraum für Menschen im Alter zur Verfügung zu stellen. Die Avadis Anlagestiftung hat FHS-Studenten mit einem Praxisprojekt beauftragt.

ARBON. Beim Bauausrüster AFG Arbonia Forster kommt es erneut zu einem Wechsel in der Chefetage. Roman Hänggi, Leiter der Division Gebäudehülle, nimmt den Hut.

Die Elektroinstallationsgruppe Burkhalter hat im ersten Halbjahr 2015 trotz leicht rückläufigem Umsatz den Betriebsgewinn und auch den Reingewinn deutlich steigern können. In einem Communiqué vom Montag schreibt Burkhalter dies effizienteren Arbeitsabläufen zu.

Die Umsätze des Detailhandels in der Schweiz sind im Juli im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Das reale Wachstum des Umsatzes ohne Treibstoffe betrug 0,7 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte.

Zwei Monate nach dem überraschenden Tod von Nintendo-Chef Satoru Iwata hat der japanische Videospielkonzern einen Nachfolger gefunden: An die Spitze des Unternehmens rücke am Mittwoch der derzeitige Personalchef Tatsumi Kimishima auf, teilte Nintendo am Montag mit.

Tiefere Preise für Erdöl sowie pharmazeutische Produkten haben im August das Preisniveau im Schweizer Grosshandel erneut sinken lassen. Im Vergleich zum Vormonat Juli sanken gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) die Grosshandelspreise um 0,7 Prozent.

Es ist ein weiteres Signal dafür, dass Google die Entwicklung selbstfahrender Autos sehr ernst nimmt: Ein anerkannter Auto-Manager soll das Projekt führen.

Das europäische Reiseveranstaltergeschäft von Kuoni gehört endgültig dem deutschen Rewe-Konzern. Der im Juni angekündigte Kauf wird nun vollzogen, nachdem die Wettbewerbsbehörden der EU und der Schweiz Anfang der Übernahme grünes Licht erteilt haben.

Der Energiekonzern Axpo sieht sich aufgrund der tiefen Grosshandelspreise für Strom in Europa und wegen des starken Frankens zu weiteren Abschreibungen veranlasst. Die Wertberichtigungen im laufenden Geschäftsjahr belaufen sich auf 1,2 Milliarden Franken.

Der deutsche Internetunternehmer Kim Dotcom muss wie geplant am 21. September in Neuseeland vor Gericht erscheinen. Das Berufungsgericht in Wellington lehnte laut einer am Montag veröffentlichten Erklärung einen Antrag des 41-Jährigen ab.

Die Schweizer Wettbewerbskommission hat den Erwerb der Kontrollmehrheit an der Schweizer Firma Sika durch die Saint-Gobain-Gruppe gutgeheissen.

Neuer Chef. Und auch neue Ausrichtung? Worum es morgen in der Frankfurter Lufthansa-Zentrale geht.

Die Rückstufung des Landes auf Ramschniveau hat die Regierung aufgeschreckt. Ihre Antwort ist ein Sparhaushalt. Doch wie handlungsfähig ist sie überhaupt noch?

Pech hat, wer mit dem Velo verunfallt. Doppeltes Pech ist, wenn der Unfallversicherer behauptet, die lädierte Schulter sei nicht auf den Sturz zurückzuführen.

Wird das US-Geld teurer? Fed-Chefin Janet Yellen sagts am Donnerstag. Die SNB dürfte genau hinschauen.

Erst im Mai den Job angetreten, erleidet Harald Krüger an der Automesse in Frankfurt einen Schwächeanfall. Nun sagte er alle Termine ab.

Marktsättigung, Einkaufstourismus, Preisdruck: Bei Händlern und Herstellern von Regenjacken, Rucksäcken und weiteren Outdoor-Utensilien braut sich etwas zusammen.

Der europäische Flugzeugbauer setzt sich US-Konkurrent Boeing vor die Nase.

Eine halbe Millionen Franken über fünf Jahre: soviel kostet die Suva eine Rückenmarksverletzung. Folgekosten und Renten über Jahrzehnte gehen in die Millionen.

Der Nationalrat tritt bei der Tourismusförderung auf die Bremse. Im Gegensatz zum Ständerat will er Schweiz Tourismus das Budget nicht erhöhen.

Nicht alle Experten teilen die Befunde des obersten Onkologen am Unispital Zürich.

Die Schweizer Grossbank CS soll Grossinvestoren beim Wertschriftenhandel unfair behandelt haben. Dafür ist eine Busse von 85 Millionen Dollar fällig.

Die Aussichten der Schweizer Uhrenindustrie verdüstern sich. Eine Branchenumfrage hat das schlechteste Ergebnis seit ihrer Einführung geliefert.

Seit die Aktien ins Bodenlose fallen, herrscht Ratlosigkeit in China. Das Land beginnt, an sich selber zu zweifeln.

Roger Stupp, Chefarzt Onkologie am Unispital Zürich, kritisiert die Krankenkassen, weil sie in gewissen Fällen Krebsmittel nicht mehr vergüten.

Der Preiszerfall auf dem Ölmarkt zwingt Produzenten mit hohen Förderkosten – insbesondere in den USA –, auf die Bremse zu treten. Die Ölschwemme wird aber so bald nicht verschwinden.

Hinweise zu den Plänen des neuen Credit-Suisse-Chefs verdichten sich. Zum von vielen erhofften grossen Abbau des Investmentbanking kommt es kaum.

Nespresso feiert morgen in der Romandie. Ob die Konkurrenz auch noch lange zu feiern hat, darüber wird in der Branche getuschelt.

Sorgen um die Wirtschaft haben die wichtigsten Aktien in Festlandchina um 3,5 Prozent einbrechen lassen. In der Schweiz begann der Handel für die meisten Titel im Plus.

Ein Riesenabschreiber belastet den Schweizer Energiekonzern. Die Axpo wird im laufenden Geschäftsjahr Verlust machen.