Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. September 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutsche Regierung will Energiekonzerne für die Demontage und Entsorgung von Kernkraftwerken unbegrenzt haften lassen. Die Firma E.On wirft der Politik vor, sich aus der Verantwortung zu stehlen.

Das Wort der Zinswende ist in aller Munde. Die Bank of England sieht aber noch keine Veranlassung, aus der ultralockeren Geldpolitik auszusteigen.

Seit dem 1. September erhebt die Lufthansa-Gruppe einen Zuschlag auf Tickets, die über ein globales Reservationssystem gebucht werden. Reisebüroverbände haben die Kartellbehörden eingeschaltet.

Das Einkommensgefälle in Singapur ist grösser geworden, und die Lebenshaltungskosten sind gestiegen. Zudem gehen Überfremdungsängste und Sorgen um den Arbeitsplatz um.

Vor einem Jahr wurde der Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom mit seiner Schwester verheiratet. Nun sollen die beiden in eine noch grössere Gruppenorganisation integriert werden.

Der französische Arbeitsmarkt ächzt unter der 35-Stunden-Woche. François Hollande möchte das Sorgenkind revidieren. Doch es fehlt am Mut zum grossen Wurf.

Nichts scheint einfacher zu sein, als das Geld von Sparern bei begrenztem Risiko systematisch zu vermehren. Die vergangenen Tage haben Zweifel an den verwendeten Modellen aufkommen lassen.

Am 1. Oktober beginnt in den USA das neue Fiskaljahr. Der Budgetprozess ist einmal mehr chaotisch.

Beim Personal will ABB nochmals 1 Mrd. $ Kosten sparen. Betroffen davon sind die «white collar workers», die Mitarbeiter, die in den Büros arbeiten, was auch den Hauptsitz in Zürich Oerlikon tangiert.

Der ABB-Konzern hat die nächste Stufe seiner Strategie gestartet und stellt Teile seines Traditionsgeschäftes zur Disposition. Zudem verschärft er den Sparkurs und reduziert die Wachstumsaussichten aufgrund neuer Realitäten.

Mit Noreen Doyle kommt erstmals eine Frau an die Spitze der British Bankers' Association. Die Verwaltungsrätin bei der Credit Suisse bringt Erfahrung im Umgang mit Regierungen und Regulatoren mit.

Mit Reformen und Schuldenerleichterungen will der hochverschuldete Freistaat in der Karibik wirtschaftlich wieder auf die Beine kommen. Die Verhandlungen mit den Gläubigern werden schwierig.

China plant offenbar eine weitere Öffnung der Finanzmärkte und will Massnahmen zur Stärkung der Inlandsnachfrage ergreifen. Derweil heizen die jüngsten Konjunkturdaten Deflationsängste an.

Die Aktionäre der israelischen, an der SIX Swiss Exchange kotierten SHL Telemedicine haben die Übernahme durch Shanghai Jiuchuan Investment zugestimmt.

Die Migros-Tochter Chocolat Frey ist unter Druck und beschränkt ihr Exportgeschäft. Das hat Folgen für rund 50 Mitarbeiter am Produktionsstandort in Buchs (AG).

Das Management der auf Zutritts- und Schliesssysteme spezialisierten Gruppe Dorma + Kaba muss zwei verschiedene Kulturen verschmelzen. Für die Mitarbeiter beginnt eine längere Phase der Unsicherheit.

Die Pharmabranche erholte sich rasend schnell von der Finanzkrise, und sie ist der wichtigste Exportsektor der Schweizer Wirtschaft. In der untenstehenden Datenmatrix mit 3D-Modell lassen sich die Volumina der einzelnen Handelspartner seit 1988 erkunden.

Gold ist ein wichtiger Faktor für die Schweizer Wirtschaft. Der Finanzplatz und der in der Schweiz stattfindende Goldhandel sind dafür verantwortlich. Die NZZ zeigt anhand einer Matrix auf, mit welchen Ländern die Schweiz seit 1982 Gold gehandelt hat.

Die Schweiz handelt verschiedenste Waren mit ihren Nachbarn – auch Abfall gehört dazu. Das kann sinnvoll sein: Mit Abfall aus dem Ausland wird hierzulande Energie produziert. Wohin der Abfall exportiert wird und wie er entsorgt wird, ist aber oft nicht nachvollziehbar.

Die Airline-Industrie hat der dynamischen Preisstrategie den Weg bereitet. Die Feinjustierung, bei der nun auch persönliche Merkmale in die Preiskalkulation einfliessen, ist aber umstritten. Andere Sektoren springen auf den Zug auf.

Auch Hotels passen die Übernachtungspreise immer mehr an die gerade herrschende Nachfrage an. Noch schrecken sie aber davor zurück, diese Preisstrategie wie die Airlines auf die Spitze zu treiben.

Von Roll hat nach einigen Fehlschlägen eine neue Strategie präsentiert. Allerdings verschlechtern sich laufend die Geschäftszahlen, so dass für langfristige Wachstumsinitiativen kaum Zeit bleibt.

Tasmanischer Lavendel ist ein Nischenprodukt mit durchschlagendem Erfolg. Dafür gesorgt hat auch ein lila Plüschbär, der die Herzen der Chinesen erobert hat.

Kein Tier hat das Leben der Menschen in der Arktis enger begleitet als das Ren. Trotz Modernisierung hat sich die indigene Bevölkerung ihre Bindung zu ihm bewahrt.

Oliven und Olivenöl aus Griechenland sind ein wichtiges Exportgut. Dass dies im Ausland nur die wenigsten wissen, sagt viel über Probleme und Chancen der Landwirtschaft aus.

Im Steuerstreit mit den USA haben sich auch kleine Regional- und Kantonalbanken für die Gruppe 2 des US-Programms gemeldet. Eine Übersicht zu den bisher erzielten Einigungen.

Die drei jüngsten Einigungen von Schweizer Banken mit den amerikanischen Behörden zeigen erneut, dass die USA alle Informationen genauestens abwägen, bevor die Bussenhöhe bestimmt wird.

Die Hypothekarbank Lenzburg hat eine Einigung im Steuerstreit mit den USA erzielt. Die Bank zahlt eine Busse von 560 000 $. Im Gegenzug wird die Bank nicht weiter von der US-Justiz verfolgt.

Barry Eichengreen zieht Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der jüngsten Finanzkrise. In seinem jüngsten Buch zeigt er sich dabei anfällig für missbräuchliche Lesarten der Geschichte.

Nicht nur Ärzte können Leben retten. Wie der Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, gilt dies auch für Ökonomen. Sein Buch hält dabei auch Lehren für die Schweizer Berufsbildung parat.

Deutschland ist eine alternde Republik. Der Demografie-Experte Hewig Birg analysiert die damit verbundenen Probleme und zeigt, dass diese durch Immigration nicht so einfach zu lösen sind.

Die bis anhin dosiert ausgefallene Yuan-Abwertung wertet der Ökonom Helmut Reisen als gesunde Korrektur.

In Europa ist viel die Rede von einem liberalisierten Strommarkt. Die Situation gestaltet sich komplizierter, wie Urs Meister von Avenir Suisse aufzeigt.

Dass die Kosten für Alterspflege in den kommenden Jahrzehnten steigen, ist kristallklar. Weniger klar ist die Finanzierung, was Hilko Holzkkämper nach neuen Modellen suchen lässt.

Die Preise von Energie- und Rohwarenkontrakten sind in den vergangenen Tagen nach vorhergehender Schwäche zum Teil deutlich gestiegen. Es ist aber zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.

Im kommenden November sollen für 11 Mrd. Fr. Aktien der japanischen Post vornehmlich an inländische Anlager verkauft werden. Die Regierung wird die Kontrolle nicht aus der Hand geben.

Die Qualität der eigenen Pensionskasse einzuschätzen, ist für viele Bürger wichtig. Dies gilt besonders, wenn sie freiwillige Einzahlungen erwägen.

Eines haben Sportler, die sich dopen, und Medikamentenhehler in Entwicklungsländern gemein: Das traditionsreiche St. Galler Unternehmen Berlinger macht ihnen das Leben schwer.

Den Schabziger kennt man nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland. Dennoch stellt die Vermarktung der Spezialität für die Produzentin, die Glarner Geska AG, eine grosse Herausforderung dar.