Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. September 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU-Kommission hat den Agrarministern ein Hilfspaket für die Landwirtschaft im Umfang von 500 Millionen Euro vorgeschlagen. Den Bauern geht es zu wenig weit.

Warum geriet China um das Jahr 1000 plötzlich ins Hintertreffen gegenüber Europa, und wie muss Entwicklungshilfe verteilt werden, damit sie möglichst wirksam ist? Ökonomen präsentieren Antworten.

Der Elektronikkonzern Toshiba räumt ein, seinen Betriebsgewinn über die Jahre mit umgerechnet 1,8 Mrd. Fr. zu hoch ausgewiesen zu haben. Nun sollen neue Besen kehren.

Durch eine Kapitalerhöhung, Investitionskürzungen, den Verkauf von Aktiven und weitere Einsparungen will die Bergbaugruppe Glencore die Nettoverschuldung um rund einen Drittel senken.

Die EZB hat für den Grossteil der Banken im Euro-Raum neue Mindestkernkapitalquoten festgelegt. Diese könnten zur Folge haben, dass kapitalintensive Geschäfte aufgegeben werden oder mehr Kapital aufgenommen werden muss.

Die Milchkrise in der EU stellt die neue, marktorientierte Agrarpolitik auf die Probe. Diese funktioniert aber nur, wenn man den Markt in beide Richtungen spielen lässt.

Dass Kambodscha zur Aufnahme von Flüchtlingen prädestiniert ist, darf bezweifelt werden. Das Land hat keine Tradition mit der Assimilierung von Minderheiten, und die Regierung gilt als korrupt.

Lange Zeit galten die Manager des Rohstoffkonzerns Glencore als Magier der Rohwarenmärkte. Preisbewegungen bei Kupfer und Kohle sind aber der eigentliche Zauberstab.

Die Lufthansa-Piloten streiken wieder. In anderen Branchen wurde der Arbeitskampf inzwischen eingestellt.

Die Turbulenzen in China gelten bei vielen auch als die Ursache des Kurszerfalls in den USA. Manche erachten China aber nur als Auslöser und verweisen auf die US-Geldpolitik. Eine Grafik zeigt, warum.

Viele Milchbauern kämpfen um ihre Existenz, weil der Preis für Milch drastisch gefallen ist. Tausende machen durch Proteste in Brüssel ihrem Ärger Luft. Sie machen so Druck auf die EU-Agrarminister.

Eine Sondersitzung der EU-Landwirtschaftsminister zur Krise insbesondere im Milchsektor wird begleitet von grossen Bauerndemonstrationen. Auf dem Spiel steht auch die Marktorientierung der Agrarpolitik.

Die deutschen Unternehmen produzieren mehr. Angetrieben werden sie von der Autoindustrie.

Der schlingernde Detailhändler Tesco verkauft seine südkoreanischen Geschäftseinheiten. Der braucht die Einnahmen, um die Bilanz zu stärken.

Die neue Luftseilbahn-Verbindung hat sich für die Arosa Bergbahnen noch nicht ausbezahlt. Das Unternehmen schreibt einen Verlust und musste einen Rückgang der Gästezahlen hinnehmen.

Die juristischen Streitigkeiten zwischen dem US-Hedge-Fund Highland Capital und der Credit Suisse (CS) gehen in die nächste Runde.

Die Pharmabranche erholte sich rasend schnell von der Finanzkrise, und sie ist der wichtigste Exportsektor der Schweizer Wirtschaft. In der untenstehenden Datenmatrix mit 3D-Modell lassen sich die Volumina der einzelnen Handelspartner seit 1988 erkunden.

Gold ist ein wichtiger Faktor für die Schweizer Wirtschaft. Der Finanzplatz und der in der Schweiz stattfindende Goldhandel sind dafür verantwortlich. Die NZZ zeigt anhand einer Matrix auf, mit welchen Ländern die Schweiz seit 1982 Gold gehandelt hat.

Die Schweiz handelt verschiedenste Waren mit ihren Nachbarn – auch Abfall gehört dazu. Das kann sinnvoll sein: Mit Abfall aus dem Ausland wird hierzulande Energie produziert. Wohin der Abfall exportiert wird und wie er entsorgt wird, ist aber oft nicht nachvollziehbar.

Die Airline-Industrie hat der dynamischen Preisstrategie den Weg bereitet. Die Feinjustierung, bei der nun auch persönliche Merkmale in die Preiskalkulation einfliessen, ist aber umstritten. Andere Sektoren springen auf den Zug auf.

Auch Hotels passen die Übernachtungspreise immer mehr an die gerade herrschende Nachfrage an. Noch schrecken sie aber davor zurück, diese Preisstrategie wie die Airlines auf die Spitze zu treiben.

Von Roll hat nach einigen Fehlschlägen eine neue Strategie präsentiert. Allerdings verschlechtern sich laufend die Geschäftszahlen, so dass für langfristige Wachstumsinitiativen kaum Zeit bleibt.

Kein Tier hat das Leben der Menschen in der Arktis enger begleitet als das Ren. Trotz Modernisierung hat sich die indigene Bevölkerung ihre Bindung zu ihm bewahrt.

Oliven und Olivenöl aus Griechenland sind ein wichtiges Exportgut. Dass dies im Ausland nur die wenigsten wissen, sagt viel über Probleme und Chancen der Landwirtschaft aus.

Mit hoher Qualität und modernen Methoden erobern Fleischproduzenten aus Uruguay den Weltmarkt. Ohne dass der Staat Subventionen ausrichtet, funktioniert die Wertschöpfungskette wie geölt.

Im Steuerstreit mit den USA haben sich auch kleine Regional- und Kantonalbanken für die Gruppe 2 des US-Programms gemeldet. Eine Übersicht zu den bisher erzielten Einigungen.

Die drei jüngsten Einigungen von Schweizer Banken mit den amerikanischen Behörden zeigen erneut, dass die USA alle Informationen genauestens abwägen, bevor die Bussenhöhe bestimmt wird.

Die Hypothekarbank Lenzburg hat eine Einigung im Steuerstreit mit den USA erzielt. Die Bank zahlt eine Busse von 560 000 $. Im Gegenzug wird die Bank nicht weiter von der US-Justiz verfolgt.

Barry Eichengreen zieht Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der jüngsten Finanzkrise. In seinem jüngsten Buch zeigt er sich dabei anfällig für missbräuchliche Lesarten der Geschichte.

Nicht nur Ärzte können Leben retten. Wie der Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, gilt dies auch für Ökonomen. Sein Buch hält dabei auch Lehren für die Schweizer Berufsbildung parat.

Deutschland ist eine alternde Republik. Der Demografie-Experte Hewig Birg analysiert die damit verbundenen Probleme und zeigt, dass diese durch Immigration nicht so einfach zu lösen sind.

Die bis anhin dosiert ausgefallene Yuan-Abwertung wertet der Ökonom Helmut Reisen als gesunde Korrektur.

In Europa ist viel die Rede von einem liberalisierten Strommarkt. Die Situation gestaltet sich komplizierter, wie Urs Meister von Avenir Suisse aufzeigt.

Dass die Kosten für Alterspflege in den kommenden Jahrzehnten steigen, ist kristallklar. Weniger klar ist die Finanzierung, was Hilko Holzkkämper nach neuen Modellen suchen lässt.

Im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft sind US-Aktien hoch bewertet. Nur vor der Dotcom-Blase waren sie noch teurer. Das senkt die Rendite-Aussichten für die kommenden Jahre.

Christine Lagarde, die Chefin des Internationalen Währungsfonds, diskutiert über die Gefahren von Blasen bei den Vermögenspreisen.

Die Schanghaier Börse startet nach dem verlängerten Wochenende im Minus. Auch Toshiba-Aktien müssen nach der Veröffentlichung der Bilanzzahlen abgeben.

Eines haben Sportler, die sich dopen, und Medikamentenhehler in Entwicklungsländern gemein: Das traditionsreiche St. Galler Unternehmen Berlinger macht ihnen das Leben schwer.

Den Schabziger kennt man nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland. Dennoch stellt die Vermarktung der Spezialität für die Produzentin, die Glarner Geska AG, eine grosse Herausforderung dar.