Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. September 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Swissness und kein Ende: Der Bundesrat macht vorwärts, Gegner wollen das Vorhaben beerdigen. Jetzt ist Ihre Meinung gefragt.

Nach einem guten Jahr sind die Fonds für die Entsorgung und die Stilllegung der radioaktiven Abfälle besser gefüllt als erwartet. Grund dafür sind unter anderem Anlagerenditen.

Die Weichen für die Nachfolge des zurückgetretenen VW-Aufsichtsratschefs Ferdinand Piëch sind gestellt: Der bisherige Finanzvorstand soll übernehmen.

Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins im Euroraum den Erwartungen entsprechend nicht angetastet.

Eigenheim zu kaufen kann billiger sein als Wohnraum zu mieten. Das gilt aber nicht überall und birgt auch Risiken.

Der österreichische Honighersteller kauft die Rechte für die Namensnutzung der fleissigen Biene im deutschsprachigen Raum. Der «Maja-Honig» kommt Mitte September in die Läden.

Höhere Passagierzahl und das Einkaufszentrum füllen die Kasse des Flughafens. Hingegen kostet das Lärmschutzprogramm mehrere Millionen.

Der Passagierverpfleger Gategroup schreibt erneut rote Zahlen und richtet sich nun neu aus. Betroffen ist auch der Standort Zürich.

Schweizer Banken haben 2014 einen Gewinn von 14,2 Milliarden Franken erzielt. Gleichzeitig sind acht unprofitable Finanzinstitute verschwunden.

Das verlangsamte Wachstum der chinesischen Wirtschaft wirkt sich laut dem IWF stärker auf die Weltwirtschaft aus, als bislang angenommen.

Kleider, Schuhe, Autos, Tabletten und sogar das Modell eines ungeborenen Babys: All das kam schon aus dem 3-D-Drucker. Die gehypte Produktionstechnik hat aber auch Grenzen.

Gideon N. Levy, Experte für Produktionstechnologie, sieht das grösste Potenzial des 3-D-Druckverfahrens bei der Herstellung individueller medizinischer Produkte.

Mit dem Zugriff auf die WLAN-Handydaten der Kunden erfasst Manor in einem Warenhaus die Besucherströme. Konsumentenschutz und IT-Experten kritisieren das Vorgehen.

Wann sind Schweizer Produkte Schweizer Produkte? Der Bundesrat hat die Gretchenfrage zur «Marke Schweiz» beantwortet.

Lego trotzt der zunehmenden Beliebtheit von Smartphones bei Kindern: Der dänische Konzern verzeichnet 476 Millionen Euro Gewinn. Besonders gut läuft das Geschäft in Asien.

Die junge Schweizer Ferienwohnungsplattform House Trip boomte erst, dann wurde es schwierig. Das Problem war nicht das Geld – es fehlte an etwas anderem.

Nach Ansicht von Experten verursachen die Autos der Zukunft zwar weniger Unfälle, Autohersteller müssen sich aber auf saftige Haftungsklagen einstellen. Die Gründe.

Russlands grösster Eisenbahnhersteller vermisst eine neunstellige Summe – die Spur führt in die Schweiz. Die Bundesanwaltschaft schlingert.

Schweizer Banken sollen ihre Eigenmittel erhöhen. Ermotti ist grundsätzlich dafür, hat aber auch seine Bedenken.

Zu Handelsbeginn verzeichneten die Aktienindizes in Asien erneut grosse Kursverluste. Danach setzte eine Erholung ein.

Swissness und kein Ende: Der Bundesrat macht vorwärts, Gegner wollen das Vorhaben beerdigen. Jetzt ist Ihre Meinung gefragt.

Die Weichen für die Nachfolge des zurückgetretenen VW-Aufsichtsratschefs Ferdinand Piëch sind gestellt: Der bisherige Finanzvorstand soll übernehmen.

Nach einem guten Jahr sind die Fonds für die Entsorgung und die Stilllegung der radioaktiven Abfälle besser gefüllt als erwartet. Grund dafür sind unter anderem Anlagerenditen.

Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins im Euroraum den Erwartungen entsprechend nicht angetastet.

Eigenheim zu kaufen kann billiger sein als Wohnraum zu mieten. Das gilt aber nicht überall und birgt auch Risiken.

Der Reingewinn der BKW ist im ersten Halbjahr um ein Drittel auf 123,1 Millionen Franken gestiegen. Der Frankenschock hatte dabei auch positive Auswirkungen.

Wenn Postfinance mit gleichen Ellen gemessen wird wie die Grossbanken, stellt sich die Frage, weshalb sie keine Kredite vergeben darf.

Der österreichische Honighersteller kauft die Rechte für die Namensnutzung der fleissigen Biene im deutschsprachigen Raum. Der «Maja-Honig» kommt Mitte September in die Läden.

Höhere Passagierzahl und das Einkaufszentrum füllen die Kasse des Flughafens. Hingegen kostet das Lärmschutzprogramm mehrere Millionen.

Das global tätige Bieler Unternehmen Cendres et Métaux antwortet auf ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld. 18 Mitarbeiter haben Ende letzter Woche die Kündigung erhalten.

Der frühere Postchef Michel Kunz hat einen neuen Job: Per Anfang 2016 übernimmt er die Leitung des Geschäftsbereichs Anlagen und Technologie bei den Schweizerischen Bundesbahnen.

Kursverluste und weniger Kunden: Loeb verzeichnete im ersten Halbjahr einen Verlust von etwa einer Million Franken. Dafür entsteht im Ryffligässli ein neuer Outletstore.

Der Passagierverpfleger Gategroup schreibt erneut rote Zahlen und richtet sich nun neu aus. Betroffen ist auch der Standort Zürich.

Schweizer Banken haben 2014 einen Gewinn von 14,2 Milliarden Franken erzielt. Gleichzeitig sind acht unprofitable Finanzinstitute verschwunden.

Das verlangsamte Wachstum der chinesischen Wirtschaft wirkt sich laut dem IWF stärker auf die Weltwirtschaft aus, als bislang angenommen.

Wann sind Schweizer Produkte Schweizer Produkte? Der Bundesrat hat die Gretchenfrage zur «Marke Schweiz» beantwortet.

Nach Ansicht von Experten verursachen die Autos der Zukunft zwar weniger Unfälle, Autohersteller müssen sich aber auf saftige Haftungsklagen einstellen. Die Gründe.

Mit dem Zugriff auf die WLAN-Handydaten der Kunden erfasst Manor in einem Warenhaus die Besucherströme. Konsumentenschutz und IT-Experten kritisieren das Vorgehen.

Lego trotzt der zunehmenden Beliebtheit von Smartphones bei Kindern: Der dänische Konzern verzeichnet 476 Millionen Euro Gewinn. Besonders gut läuft das Geschäft in Asien.

Der Berner Unternehmer Beat Zaugg steigt ins Outdoorgeschäft ein: Er übernimmt die Mehrheit an der Transa AG.