Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. August 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die amerikanischen Börsen steigen munter weiter. Dow Jones, Nasdaq und S&P500 haben alle mehr als zwei Prozent zugelegt.

Die EU wirft Google vor, seinen eigenen Shopping-Dienst zu bevorzugen. Der Internetriese behauptet das Gegenteil.

Burger King will am Weltfriedenstag mit McDonald's einen speziellen Burger verkaufen. McDonald's kann dem Angebot aber nicht viel abgewinnen.

Nach mehreren Tagen Talfahrt hat der Shanghai Composite Index heute 5,3 Prozent zugelegt.

Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses litt die Branche schon im ersten Quartal. Jetzt sind Umsatz und Produktion nochmals um 2,5 Prozent zurückgegangen.

Tiefrote Zahlen beim Bündner Stromkonzern Repower: Der Umsatz schrumpfte aufgrund des starken Frankens und den tiefen Energiepreisen um 23 Prozent.

Diesen Herbst kommt die ProSiebenSat1-Gruppe mit Puls Acht in die Schweiz. Doch kann sich das lohnen?

Der SMI hat einen Kurssprung 3,09 Prozent hingelegt. Alle 30 SMI-Werte schlossen im Plus, der grösste Gewinner war Syngenta mit 4,9 Prozent Wachstum.

Die Basler Bank J. Safra Sarasin soll deutschen Kunden fragwürdige Produkte verkauft haben. Nun wurde das Verfahren gegen einen früheren Mitarbeiter eingestellt.

Krebs wird oft mit zwei Arzneien zugleich behandelt. Das ist wirksamer, aber teurer und ruft die Kassen auf den Plan. Roche dagegen rechtfertigt seine Preise mit der «Ewigkeit».

Das Übernahmeangebot sei nicht so hoch gewesen, wie kolportiert wurde, sagt Syngenta - und liess den Deal platzen. Jetzt hat Monsanto kein Interesse mehr.

Beim Taxidienst Uber sollen die Autos bald selbstständig fahren. Zudem sichert sich das Unternehmen grosse Teile des Landkarten-Geschäfts von Microsoft.

Kreative Köpfe aus den Bereichen Softwareentwicklung, Grafik, Interface Design, Marketing oder Projektmanagement aufgepasst: vom 25. bis 26. September veranstaltet PostFinance einen 24-Stunden-Hackathon in Bern.

Dank Internet und standardisierten Logistik-Prozessen werden ausländische Märkte zunehmend auch für KMU interessant. 200 Millionen potenzielle indonesische Kunden oder allfällige Milliardenumsätze im weltweiten E-Commerce sind sehr verlockend.

Die amerikanischen Börsen steigen munter weiter. Dow Jones, Nasdaq und S&P500 haben alle mehr als zwei Prozent zugelegt.

Burger King wollte mit McDonald’s zum Weltfriedenstag gemeinsam einen «McWhopper» herausbringen. Daraus wird nichts.

Viele Schweizer Hotels sind in ihrer Existenz gefährdet – mit der Frankenstärke erst recht. Was die wichtigsten Probleme sind und wie findige Hoteliers die Krise überwinden.

Die EU wirft Google vor, seinen eigenen Shopping-Dienst zu bevorzugen. Der Internetriese behauptet das Gegenteil.

Nach mehreren Tagen Talfahrt hat der Shanghai Composite Index heute 5,3 Prozent zugelegt.

Experten und Nationalbank wollen härtere Vorschriften für Grossbanken. UBS-Chef Sergio Ermotti wehrt sich.

Der SMI hat einen Kurssprung 3,09 Prozent hingelegt. Alle 30 SMI-Werte schlossen im Plus, der grösste Gewinner war Syngenta mit 4,9 Prozent Wachstum.

Das Newsportal erschliesst sich neue Leserkreise. Und die «Handelszeitung» verschleisst Humanressourcen. Die Branchennews der Woche.

Tiefrote Zahlen beim Bündner Stromkonzern Repower: Der Umsatz schrumpfte aufgrund des starken Frankens und den tiefen Energiepreisen um 23 Prozent.

Die Aufzucht männlicher Kälber rentiert nicht. Bis zu 10'000 pro Jahr werden deshalb kurz nach der Geburt getötet. Der Branchenverband will dagegen vorgehen.

Der US-Konzern zieht sein 47 Milliarden Dollar schweres Angebot zurück. Der Alleingang birgt für beide Firmen beachtliche Risiken.

Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses litt die Branche schon im ersten Quartal. Jetzt sind Umsatz und Produktion nochmals um 2,5 Prozent zurückgegangen.

Gute Konjunkturdaten und Schnäppchenjäger haben dem Dow Jones den grössten Tagesgewinn seit rund vier Jahren eingebracht. Der Schweizer Markt schloss deutlich im Minus.

Das Übernahmeangebot sei nicht so hoch gewesen, wie kolportiert wurde, sagt Syngenta – und liess den Deal platzen. Jetzt hat Monsanto kein Interesse mehr.

Chinas Regierung muss eine Balance finden zwischen Markt und Staat.

Neue Studien widerlegen die Annahme, dass der Schweizer Franken in Krisenzeiten besonders begehrt ist.

Der US-Hersteller Gilead senkt die Preise für Harvoni und Sovaldi in der Schweiz. Im Gegenzug wird die Abgabe der Pillen erweitert.

Swatch-Chef Nick Hayek schlägt Cupertino mit seinen eigenen Waffen: mit markigen Sätzen.

Die amerikanische Wirtschaft ist robust genug, um höhere Zinsen zu verkraften. Für andere gilt das nicht. Bei einem Vorpreschen würde die US-Notenbank hohe Risiken eingehen.

Kurz vor Börsenschluss geht der Dow Jones nochmals auf Tauchstation und verliert erneut. Die europäischen Börsen haben sich vom gestrigen Schock erholt.