Der direkte Einfluss der Entwicklung in China auf die Schweizer Konjunktur ist laut Ökonomen gering. Der Kurssturz zeugt vor allem von einer grossen Unsicherheit.
Auf den Märkten befürchtet man eine globale Rezession, gegen die es keine Gegenmittel mehr gibt.
Angst, Panik: Weltweit stürzen die Börsen ab. Schuld ist das süsse Gift der Notenbanken. Und jetzt noch ein US-Zinsanstieg?
Die Swiss bekommt einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. Sein Name soll Reto Francioni sein, zuletzt Chef der Deutschen Börse.
Gibt es ein Mittel gegen den Börsencrash? Und: Wie geht es nun weiter? Dazu Heinz Rüttimann von Julius Bär.
Finanzinstitute vergrämen ihre Kunden mit hohen Gebühren. Der Preisüberwacher fordert die Banken auf, diese Politik zu überdenken.
Wie der Gotthard den Baukonzern Implenia auf Trab gebracht hat und wie dieser die Schweiz nun umbauen will.
Zu Börsenschluss notiert der Dow Jones über 3,5 Prozent im Minus. Auch die anderen Indizes verlieren viel.
Dass nur die Krisenländer an ihrem wirtschaftlichen Defizit schuld sind, ist kompletter Unsinn.
Sparen bei der Krankenversicherung: Warum viele das Aus beim Zusatzschutz fürchten.
Die Schweizer Firma Biovotion arbeitet an einem Sensorarmband. Anders als Apple und Fitbit will das Unternehmen am Oberarm messen.
Mehr als 1000 Lehrstellen wurden im Kanton Zürich nicht vergeben. Welche Branchen besonders betroffen sind und warum das für die Berufsschulen keine Folgen hat.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens soll dem Patienten bessere Behandlungen bringen. Ungelöst sind zahlreiche heikle Fragen beim Datenschutz.
Wegen des Währungsbonus und des verschärften Wettbewerbs unter den Airlines sind die Preise für Ferien im Herbst oder Winter bis zu einem Drittel günstiger als im Vorjahr.
Der leichten Abschwächung des Frankens zum Trotz: Viele Schweizer Hotels kämpfen ums Überleben. Ein Experte sorgt sich um die Branche.
Eine SRF-Werbekampagne im Umfang von 100'000 Franken ging offenbar an die Agentur einer SRG-Verwaltungsrätin.
Rackerei und Schikane bei Amazon, so die Vorwürfe. Wer tut sich so was an? Und warum? Dazu Wirtschaftspsychologe Klaus Jonas.
Jahresgewinne wie weggefegt: Indizes radieren ihre Zuwächse von 2015 aus. Der SMI rauscht unter 8800 Punkte. Die Märkte schauen ängstlich in den Fernen Osten.
Swatch-Chef Nick Hayek glaubt nicht, dass intelligente Uhren wie die Apple Watch Schweizer Produzenten in Bedrängnis bringen.
Seit drei Wochen ist die ÖV-Chipkarte Swiss Pass im Umlauf, jede Woche werden 50'000 Stück verschickt. Doch es gibt noch mehrere Stolpersteine zu überwinden. Eine Übersicht.