Die Digitalisierung des Gesundheitswesens soll dem Patienten bessere Behandlungen bringen. Ungelöst sind zahlreiche heikle Fragen beim Datenschutz.
Krankenkassenprämien lassen sich auch bei den Zusatzversicherungen sparen. Doch ältere Personen scheuen sich oft, diese zu kündigen.
Wegen des Währungsbonus und des verschärften Wettbewerbs unter den Airlines sind die Preise für Ferien im Herbst oder Winter bis zu einem Drittel günstiger als im Vorjahr.
Der leichten Abschwächung des Frankens zum Trotz: Viele Schweizer Hotels kämpfen ums Überleben. Ein Experte sorgt sich um die Branche.
Eine SRF-Werbekampagne im Umfang von 100'000 Franken ging offenbar an die Agentur einer SRG-Verwaltungsrätin.
Jahresgewinne wie weggefegt: Indizes radieren ihre Zuwächse von 2015 aus. Der SMI rauscht unter 8800 Punkte. Die Märkte schauen ängstlich in den Fernen Osten.
Swatch-Chef Nick Hayek glaubt nicht, dass intelligente Uhren wie die Apple Watch Schweizer Produzenten in Bedrängnis bringen.
Mehr als 1000 Lehrstellen wurden im Kanton Zürich nicht vergeben. Welche Branchen besonders betroffen sind und warum das für die Berufsschulen keine Folgen hat.
Seit drei Wochen ist die ÖV-Chipkarte Swiss Pass im Umlauf, jede Woche werden 50'000 Stück verschickt. Doch es gibt noch mehrere Stolpersteine zu überwinden. Eine Übersicht.
Die Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern ist weiter gesunken. Weibliche Bank- und Versicherungsangestellte müssen jedoch den grössten Unterschied hinnehmen.
Die Schweizer Firma Biovotion arbeitet an einem Sensorarmband. Anders als Apple und Fitbit will das Unternehmen am Oberarm messen.
Der Dow Jones schliesst über 500 Punkte tiefer. Auch die Schweizer Börse sackt ab: Der SMI hat in einer Woche fast fünf Prozent verloren.
Ein Bericht des Bundes zeigt: Die Mehrheit der Firmen zahlt keine Gewinnsteuern. Der Grossteil der Einnahmen kommt aus nur fünf Kantonen.
Rackerei und Schikane bei Amazon, so die Vorwürfe. Wer tut sich so was an? Und warum? Dazu Wirtschaftspsychologe Klaus Jonas.
Michel Bachmann bringt Manager, Freelancer und Freaks an einen Tisch.
Ein Ranking des Wirtschaftsmagazins gibt der Rechtspartei schlechte Noten. Diese wittert eine Verschwörung.
Die Lohnschere zwischen Mann und Frau schliesst sich nur langsam. Häufig werden Frauen diskriminiert.
China kämpft mit konjunkturellen Problemen, das Wachstumsmodell der Schwellenländer stösst an Grenzen.
Weil die Chauffeure die neuen roten Karten im öffentlichen Verkehr nicht kontrollieren können, schafft Postauto neue Stellen.
Der Reisekonzern Kuoni muss im ersten Halbjahr erwartungsgemäss finanzielle Rückschläge hinnehmen. Die Gründe sind vielfältig.