Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. August 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Freizeitverkehr soll künftig mit flexiblen Tageskarten gefördert werden. Weiter kündigt der Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr ein einheitliches Tarifsystem für die Schweiz an.

Schon im Februar kursierten Gerüchte, wonach Apple ein Auto auf den Markt bringt. Jetzt sollen Dokumente belegen, dass der Konzern bereits ein Testgelände dafür sucht.

Axpo-Chef Andrew Walo setzt grosse Hoffnungen in die Expansion in die USA.

Mit über fünf Jahren Verspätung sollen im April 2016 die neuen Schweizer Banknoten in Umlauf kommen. Mehrere Pannen sind schuld an der Verzögerung.

Eine neue Studie misst, welche Faktoren bei Schweizer Detailhändlern für eine gute Reputation sorgen. Gewinnerin ist die Migros - doch Aldi ist ihr dicht auf den Fersen.

Sein Essen fotografieren und mit den Freunden teilen ist gang und gäbe. Rechtlich könnte dies aber heikel sein - falls der Koch auch Künstler ist.

Der Ölpreis ist auf den tiefsten Stand seit sechs Jahren gesunken. Die Überversorgung des Marktes drückt laut Händlern auf den Preis.

Italien und Frankreich bremsen das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal. Griechenland und Spanien konnten zulegen.

China hat die Abwertung seiner Währung gestoppt. Der Kursverfall hatte Sorgen über einen Währungskrieg geschürt.

Die Nationalbank hat das Datum für den Start der neuen Noten bekanntgegeben: Ab April 2016 bezahlen wir mit neuen 50-Franken-Noten.

Der Liftfabrikant Schindler konnte im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn steigern. Auch holte er mehr Aufträge rein - vor allem in China.

Der Euro hat diese Woche den höchsten Stand seit dem Mindestkurs-Aus erreicht. Das macht Hoffnung: Denn dieser Wert wurde als wichtiges Ziel bezeichnet.

Dank Internet und standardisierten Logistik-Prozessen werden ausländische Märkte zunehmend auch für KMU interessant. 200 Millionen potenzielle indonesische Kunden oder allfällige Milliardenumsätze im weltweiten E-Commerce sind sehr verlockend.

Geld ist allgegenwärtig. Schon Kinder kommen damit in Berührung, machen eigene Erfahrungen und bezahlen womöglich Lehrgeld. Das kann schon in jungen Jahren recht teuer werden.

"Dies ist ein Nichtraucher-Flug": Seit fast 20 Jahren darf in Flugzeugen der Swiss, beziehungsweise der Swissair, nicht mehr geraucht werden. Auf den Hinweis verzichten will die Airline nicht, obwohl die verrauchten Kabinen schon fast vergessen sind.

Chinas Wirtschaft macht überraschend schwierige Zeiten durch. Die Abwertung Chinas könnte im angeschlagenen Westen einen stetigen Niedergang der Preise auslösen.

Künftig soll es in der Schweizer ÖV-Landschaft nur noch ein einziges Tarifsystem geben. Auf dieses Grundsatzziel hätten sich ÖV-Unternehmen und Verbünde sowie der Bund geeinigt, sagte Ueli Stückelberger, Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr.

Axpo-Chef Andrew Walo verteidigt den geplanten Markteintritt des Stromkonzerns in die USA gegen Kritik aus der Politik. Der Schritt nach Übersee reduziert laut Walo das Gesamtrisiko für das Unternehmen. Zudem erhofft er sich ein rentables, wachsendes Geschäftsfeld.

Die hohen Kosten von Biokraftstoffen könnten mit Hilfe von Pflanzenabfällen reduziert werden. So lassen sich aus den Überresten der Palmölproduktion wertvolle chemische Verbindungen gewinnen, wie eine Studie der ETH Lausanne aufzeigt.

Die Abstimmungen über das Radio- und TV-Gesetz (RTVG), die Erbschaftssteuerreform und die Stipendieninitiative haben eine klare ideologische Spaltung der Stimmbevölkerung in ein linkes und ein rechtes Lager aufgezeigt.

Der Aufschwung in der Euro-Zone hat im zweiten Quartal wegen der Schwäche in Frankreich und Italien überraschend an Kraft verloren. Das Bruttoinlandprodukt wuchs von April bis Juni um 0,3 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag mitteilte.

11 Jahre nach dem Projektstart der neuen Banknoten ist es nun soweit: Im April 2016 beginnt die Schweizerische Nationalbank (SNB) mit der Herausgabe der neuen Noten. Als erstes setzt die SNB die 50-Franken-Scheine in Umlauf.

Nach drei Tagen in Folge ist die Abwertung des chinesischen Yuan am Freitag vorerst gestoppt worden. Die Zentralbank setzte den Kurs der Währung mit 6,3975 Yuan je Dollar wieder etwas höher fest. Am Donnerstag hatte der Schlusskurs 6,399 Yuan je Dollar betragen.

Nach langer Verzögerung steht nun fest: Die neuen Schweizer Banknoten kommen ab nächstem Jahr in Umlauf. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird im April 2016 mit der Emission der neuen Noten-Serie beginnen.

Die deutsche Wirtschaft kommt nach einem leichten Dämpfer zu Jahresbeginn wieder besser in Fahrt. Die Exportnation Deutschland profitiert vom schwachen Euro und vom niedrigen Ölpreis. Das stärkt zugleich die Kaufkraft der Konsumenten.

Der Versicherer Swiss Life hat im ersten Halbjahr trotz des Frankenschocks etwas mehr verdient. Die Prämien legten um 2 Prozent auf 11 Milliarden Franken zu. Der Reingewinn stieg um 1 Prozent auf 493 Millionen Franken.

Der Luzerner Lifthersteller Schindler trotzt der Frankenstärke. Ungeachtet der starken Währung zog das Unternehmen im ersten Halbjahr mehr Aufträge an Land als in der Vorjahresperiode. Umsatz und Gewinn wuchsen ebenfalls.

Meyer Burger setzt auf eine vielversprechende Technologie, die bei den Solarzellen einen höheren Wirkungsgrad verspricht. Aber auch zur richtigen Zeit?

Japan erzeugt erstmals seit fast zwei Jahren wieder Strom durch Atomkraft. Im Atomkraftwerk Sendai im Südwesten des Landes produzierte der in dieser Woche wieder hochgefahrene Reaktor Nummer 1 am Freitag erstmals wieder Strom.

Der IWF macht Schuldenerleichterungen für Griechenland durch die EU zur Voraussetzung für seine Teilnahme an dem dritten Hilfspaket für das hoch verschuldete Euro-Land. Die Parlamentsdebatte über die Bedingungen für das Hilfspaket hat am frühen Morgen begonnen.

Der Eidgenössische Datenschützer soll Windows 10 von Microsoft unter die Lupe nehmen. Das fordert die Piratenpartei Schweiz, die dem neuen Betriebssystem "Datenhunger" unterstellt.

Der flüchtige mutmassliche Bankdatendieb Hervé Falciani muss sich nach Informationen der "Neuen Zürcher Zeitung" ab dem 12. Oktober vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona verantworten.

Der Elektroautobauer Tesla zapft Investoren an, um Geld für seine grossen Zukunftsprojekte zu besorgen. Die Ausgabe von 2,1 Millionen neuen Aktien soll mehr als 500 Millionen Dollar in die Kasse spülen.

Der mit Absatzproblemen kämpfende Smartphone-Anbieter HTC will seine Kosten durch einen Stellenabbau drücken. Rund 15 Prozent der Arbeitsplätze sollen wegfallen, wie das Unternehmen aus Taiwan am Donnerstag ankündigte.