Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. August 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Tresorhersteller leisten Überstunden, weil immer mehr Menschen ihr Geld statt auf dem Konto lieber daheim horten.

Weil Alphabet.com bereits BMW gehört, setzt die neue Google-Holding auf die Domain .xyz. Nun wird der Besitzer dieser Domains mit Anfragen überrannt.

Gewerkschaften und Arbeitgeberverband streiten um die Lohnrunde 2016 - im Mittelpunkt steht die Frankenstärke. Die Forderungen und Argumente in der Übersicht.

Schweizer Hotels sind im europäischen Vergleich sehr sauber. Nur zwei Länder werden besser bewertet. National liegt die Stadt St. Gallen an der Spitze des Sauberkeitsrankings.

Post aus Frankreich für Salt, Swisscom und Sunrise: Im Brief gewähren die Behörden eine letzte Frist im Mobilfunknetz-Streit. Ansonsten herrscht ab 12. November Funkstille.

Internetriese Google baut seine Firmenstruktur um. Auf das Entwicklungszentrum in Zürich hat das keine negativen Auswirkungen. Der Standort Schweiz soll weiter wachsen.

Nestlé steht Ungemach ins Haus: Die indische Regierung will den Schweizer Lebensmittel-Multi auf 65 Millionen Dollar Schadenersatz verklagen.

Aus Google wird Alphabet. Werden wir nun alphabeten statt googeln? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Umstrukturierung.

Die Notenbank griff wegen der schwachen Konjunktur ein. Der Yuan verlor soviel wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr.

Kehrt der Iran auf den Weltmarkt zurück, wird der Ölpreis stark fallen. Zu dieser Einschätzung kommt die Weltbank.

Er ist künftig zuständig für die Geldmaschine von Alphabet: Der 43-jährige Sundar Pichai steigt zum Google-Chef auf.

Kommen Sie nach den Ferien auch nicht in die Gänge? 20 Minuten zeigt, was gegen den Rückkehrfrust hilft.

Dank Internet und standardisierten Logistik-Prozessen werden ausländische Märkte zunehmend auch für KMU interessant. 200 Millionen potenzielle indonesische Kunden oder allfällige Milliardenumsätze im weltweiten E-Commerce sind sehr verlockend.

Geld ist allgegenwärtig. Schon Kinder kommen damit in Berührung, machen eigene Erfahrungen und bezahlen womöglich Lehrgeld. Das kann schon in jungen Jahren recht teuer werden.

Der Taifun "Soudelor" hat in Taipeh einen kuriosen Schaden angerichtet: Eine von dem Sturm heruntergerissene Werbetafel drückte einen roten und einen grünen Briefkasten nach rechts in die Schräglage, ohne dass die Kästen jedoch aus ihrer Verankerung kamen.

Der Rahmen für neue Milliardenhilfen an Griechenland steht: Experten Athens und der Geldgeber einigten sich auf Voraussetzungen für Kredite von bis zu 86 Milliarden Euro. Noch fehle eine "Einigung auf politischer Ebene", hiess es von der EU-Kommission in Brüssel.

Die Frankenstärke lässt weiter nach. Am Dienstagabend ist der Euro erstmals seit der Aufhebung des Mindestkurses der Schweizerischen Nationalbank (SNB) über die Marke von 1,09 Franken gestiegen.

Swatch will offenbar das Geschäft in Indien stärken. Das Handels- und Industrieministerium des Landes hat dem Bieler Uhrenkonzern grünes Licht für eigene Verkaufsstellen gegeben.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Sommerferienmonat Juli einen deutlichen Anstieg der Nachfrage verzeichnet. Die Zahl der Passagiere stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,9 Prozent auf rund 1,61 Millionen.

Die Hotels in der als überaus reinlich geltenden Schweiz schaffen es in einer internationalen Sauberkeits-Rangierung nur gerade auf den dritten Platz. Ernster mit dem Reinigen nehmen es die Wirtsleute in der Slowakei und in Bulgarien.

Beim Berner Pharma- und Apothekenkonzern Galenica läuft es besser als erwartet. Der Gruppengewinn stieg entgegen der Erwartungen in der ersten Jahreshälfte 2015 um 5,5 Prozent auf 157,8 Millionen Franken. Das Management erhöht nun die Prognose.

China wertet nach einer Serie schwacher Konjunkturdaten seine Landeswährung Yuan ab. Der Kurs werde mit der "einmaligen Abwertung" um knapp zwei Prozent gedrückt, teilte die Zentralbank am Dienstag mit.

Der Drehmaschinenhersteller Tornos spürt die Verunsicherung, die nach dem Frankenschock in der Uhrenindustrie herrscht. Der Auftragseingang dieses Kundensegments lief in der ersten Jahreshälfte jedenfalls schleppend, wie aus einer Mitteilung der Firma hervorgeht.

ST.GALLEN. Dank des Erlöses aus dem Verkauf der Beteiligung an der Fondsgesellschaft Swisscanto weist die St.Galler Kantonalbank im ersten Halbjahr einen höheren Reingewinn aus als im Vorjahr. Das operative Geschäft ist dagegen geprägt vom Tiefzinsumfeld.

Google soll eine neue Unternehmensstruktur erhalten. Als Holding werde eine neue Gesellschaft mit dem Namen Alphabet gegründet, teilte der Chef des Internetunternehmens, Larry Page, am Montag mit.

Nach sexistischen Attacken auf eine Fernsehmoderatorin hat der republikanische US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump nun auch Schelte von der demokratischen Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton bekommen. Es war Clintons bislang härteste Kritik an Trump.

Die geplante Aufhebung der internationalen Sanktionen gegen den Iran im Zuge des Atomabkommens wird zu einem deutlichen weiteren Rückgang des Ölpreises führen. Zu dieser Einschätzung gelangt die Weltbank in einem Bericht.

Die Griechen fassen langsam wieder etwas Vertrauen in ihre angeschlagenen Bankhäuser. Unter anderem wegen Zuflüssen auf die Konten mussten griechische Institute im vergangenen Monat weniger Notkredite in Anspruch nehmen.

Der Franken verliert weiter an Stärke. Der Euro stieg am Montag über die Marke von 1,08 Franken. Gegen 16 Uhr kostete der Euro 1,0834 Franken. Das ist der höchste Stand seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses.

Trotz schönsten Sommerwetters übernachten weniger Gäste auf Schweizer Campingplätzen. Der Branche macht die Frankenstärke zu schaffen. Es kommen weniger Ausländer in die Schweiz und Schweizer reisen vermehrt in die Ferne.

Eine technische Panne hat am Montagmorgen die Anzeigetafeln der SBB an Westschweizer Bahnhöfen lahmgelegt. Betroffen waren auch die SBB-Homepage sowie die SBB-App.

Das heisse Wetter beeinträchtigt den Anbau von Gemüse - und lässt dadurch auch die Preise steigen: Im Juli lagen die Gemüsepreise im Detailhandel höher als sonst um diese Jahreszeit üblich.

Beim Industriekonzern Sulzer kommt es zu einem Chefwechsel. Klaus Stahlmann tritt nach drei Jahren an der Spitze des Unternehmens von seinem Posten zurück.

Die Investmentfirma des US-Milliardärs Warren Buffett will für 37,2 Milliarden Dollar den Industriekonzern Precision Castparts (PCC) kaufen.