Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Juli 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aktie des Kurzmitteilungsdienstes Twitter legt an der Börse stark zu - trotz roter Zahlen. Der Chef sieht Luft nach oben.

Volkswagen verkauft erstmals mehr Autos als Konkurrent Toyota und wird zum Marktführer. Experten erklären, wie die Deutschen die Japaner schlagen konnten.

Zur Verbesserung der Karten-App fährt Apple mit Kamera-Autos durch die Städte. Nun wurden die Apple-Fahrzeuge in Paris gesichtet.

Im ersten Halbjahr 2015 hat die Schweizer Rüstungsindustrie ein Sechstel mehr Waffen ins Ausland exportiert. Die GsoA kritisiert Lieferungen in den nahen Osten.

Die Lokführer-Streiks haben Spuren hinterlassen: Der Gewinn der Deutschen Bahn ist im ersten Halbjahr um 39 Prozent eingebrochen.

Volkswagen hat im ersten Halbjahr 2015 mehr Autos als Toyota verkauft. Die Japaner standen seit 2012 an der Spitze der Automobilkonzerne.

Bei der Sulzer AG mussten bereits eingegangene Bestellungen im Wert von über 100 Millionen Franken ausgesetzt werden. Gegen die Krise hat der Konzern jetzt Massnahmen ergriffen.

Wegen der Frankenstärke geht die Angst vor dem Stellenkahlschlag um. Ein Drittel der Angestellten befürchtet Kündigungen in der eigenen Firma.

Nach der grössten Talfahrt seit 2007 geht es heute in China im gleichen Stil weiter. Die wichtigsten Börsen verloren um die vier Prozent.

UBS-Mitarbeiter haben im ersten Halbjahr 53'000 Stunden Freiwilligenarbeit geleistet. Bei den Mitarbeitern kommt das nicht nur gut an.

Die staatlichen Fernseh- und Radiosender in allen Landesteilen sind vom Sparkurs betroffen. Schuld ist unter anderem der Frankenschock.

Für 40,5 Milliarden Dollar kauft der isralische Multi Teva das Generika-Geschäft des US-Botox-Herstellers Allergan. Übernahme elektrisiert die Pharmabranche.

Wer heute eine Rechnung bezahlt, tut dies nicht mehr ausschliesslich am Monatsende. Dank Apps ist der Zugriff auf die eigenen Bankkonten so einfach und komfortabel wie nie zuvor.

Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.

Die Aktie des Kurzmitteilungsdienstes Twitter legt an der Börse stark zu – trotz roter Zahlen. Der Chef sieht Luft nach oben.

Überwiegt die Farbe Rot an den Weltbörsen, setzt jeweils die Flucht in den Franken ein. Diesmal ist es anders. Der Franken schwächt sich ab. Die Gründe.

Im ersten Halbjahr 2015 hat die Schweizer Rüstungsindustrie ein Sechstel mehr Waffen ins Ausland exportiert. Die GsoA kritisiert Lieferungen in den nahen Osten.

Warum sind Chinas Börsen eingebrochen? Warum hat Pekings Politik dazu beigetragen? Was sind die Auswirkungen auf die Schweiz? Beat Schumacher, Asienexperte bei der ZKB, gibt Antworten.

Der Versicherer fasst einen milliardenschweren Zukauf ins Auge. Der Vorstoss von Zurich stellt einen Kurswechsel dar.

Die Schwäche Chinas fällt ausgerechnet in eine Zeit, in der die Produzenten auf einem Überangebot sitzen.

Martin Neff, Chefökonom der Raiffeisen-Gruppe, über Börsenkurse, Zinsentwicklung und Absturzrisiken.

Schon mal was von Under Armour gehört? Nein? Dann ist es jetzt höchste Zeit.

Millionenklagen und sinkende Nutzerzahlen: Gawker und Reddit stossen an die Grenzen der ­Informationsfreiheit. Was ist los bei den bisherigen Highflyern?

Was Bank-Boss Sergio Ermotti bei seinen Kunden vermisst und warum die UBS bei Kundengeldern immer wählerischer wird.

Die Lokführer-Streiks haben Spuren hinterlassen: Der Gewinn der Deutschen Bahn ist im ersten Halbjahr um 39 Prozent eingebrochen.

Nach der grössten Talfahrt seit 2007 geht es heute in China im gleichen Stil weiter. Die wichtigsten Börsen verloren um die vier Prozent.

Experten bewerten die heute veröffentlichten Quartalszahlen der UBS. Und erklären, warum die Grossbank nicht alle Erwartungen übertroffen hat.

Der Industriekonzern leidet unter sistierten Bestellungen. Per Ende Juni wurden bereits über 600 Jobs abgebaut.

Welcher Autokonzern baut weltweit die meisten Fahrzeuge? Heuer könnten es erstmals die Wolfsburger sein.

Interesse an einem Eigenheim? Ein Vergleich zeigt grosse Hypozins-Unterschiede zwischen den Regionen.

Die Meldungen über Korruptionsfälle häufen sich. Vor allem Pharmafirmen und Banken reagieren nun – doch es fehlt an Compliance-Spezialisten.

Bargeld, Karte oder Smartphone? Für viele ist die dritte Variante nicht viel mehr als eine technische Spielerei. Doch die Anbieter kämpfen heute um jeden User – um morgen an den Zahlungsgebühren zu verdienen.

Die staatlichen Fernseh- und Radiosender in allen Landesteilen sind vom Sparkurs betroffen. Schuld ist unter anderem der Frankenschock.

Der erste grosse Medienauftritt von Tidjane Thiam ging heute Mittag über die Bühne. Wie gab sich der neue CS-Chef? Medientrainer Oliver Schroeder gibt Antworten.